Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:27 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 247 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 17  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2024 14:24 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
:danke: :super: :mauge: :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2024 18:09 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fritz,
meinst du evtl.R 25 500k?Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2024 18:24 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,
auf deinen Bilder ist der alte Selen Gleichrichter sichtbar. Da diese aber altern und damit hochohmiger werden, geht die Anodenspannung bei Belastung in die Knie. Frage deshalb, wieviel DC bringt dieser, nach einer Stunde Spielzeit noch ? Vermutlich wird die DC danach einsacken und den vorgegebenen DC Spannungswert von 275 V wohl nicht mehr erreichen.
Die Helligkeit des MA steigt aber mit der Erhöhung der Anodenspannung (DC)

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2024 18:37 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Erstmal...meintest du R 25 ?
Und, ich werde die Spannung mal messen..Bis demnächst.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2024 19:16 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....der R25 sitzt zwar am MA, da es nun aber um mehr Helligkeit des MA, geht, muss die DC erhöht werden Und am Lade Elko ist sie nun mal am höchsten.
Auch sollte die Heizspannung der Röhren dann mind, 6,2 V/AC betragen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2024 20:05 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Fritz, ich habe eben noch bei spielenden Gerät ( 10 Minuten laufzeit) an der rechten Fahne des Gleichrichters (+) mit den Multimeter im Bereich Gleichspannung ( 1000V= ) gemessen, ..komischerweise zeigte das Display 235 an....?!
An der linken Fahne ~ erhielt ich den Wert 115......was mache ich falsch, an der Messwertskala ?

An KfZ ts brauchte ich ja nur 12 V messen.... erklärt mir bitte, wie eingestellt, das Messgerät ich nochmal an welchen Pins was messen soll.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2024 20:16 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hubert, du brauchst ne Brille, denn rechts ist + DC und links ist AC d.h. Wechselspannung.
Und die 235 V/DC sind schon eine starke Abweichung von der Schaltplan Vorgabe mit 275 V/DC

Über den Gleichrichter aber schrieben wir bereits vor Wochen.......

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 4:14 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Moin,
Was ist denn die Vorgehensweise, für mich wenn da wieder die richtige Voltzahl anliegen soll?
Welche Bauteile nimmt man denn da?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 6:26 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,...du fast schon halb Profi.... :mrgreen: :super:
Den Gleichrichter öffnen, die Selenplatten raus und an dessen Stelle, 4 Si-Dioden 1N4007 rein. Und schon generiert der, aus der 250 V AC des Netz Trafos, über 300 V/DC. Deshalb muss am Plus oder -Minus des GL noch ein Widerstand mit ca. 100 Ohm und mind. 5 W Belastbarkeit.
Dann nach der Röhrenerwärmung und damit im Lastfall, die DC am Lade Elko erneut messen und falls immer noch außerhalb der Toleranz von +/-10 % , den Widerstand dann mäßig Ohm ändern.

Auch kannst du, falls dir zu aufwendig, den alten GL gegen nen Si-Brücken GL mit mind. 300 V/0,5 A austauschen.....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 9:36 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, Fritz...
den habe ich ja noch liegen, sollte mal in den Rasentraktor.
Wenn der passen würde, wird dann da auch noch ein Widerstand nötig, um zu Drosseln?
Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 9:45 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ja, der sollte ausreichen, zumindest ist er um mehr als Faktor 100 überdimensioniert, was die Stromstärke betrifft.

Und ja, den zusätzlichen Widerstand brauchst Du immer, da Siliziumgleichrichter einen geringeren Innenwiderstand haben als Selengleichrichter.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 10:07 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke Günter,

das geht leider alles wie zäher Honig bei mir rein.....ich bin da echt immer angestrengt....egal !

Bitte nochmal für Laien....muss da jetzt noch einmal R 100 Ohm / und min 5 W rein ?

Oder was mache ich ?

Kann ich da Keramik Widerstände vom Grundig Tonbandgerät 25 nehmen ?
Oder welche bei ATR bestellen......viel input... :shock:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 11:18 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hubert, wir haben das gemeinsam schon oft diskutiert, das Silizium Gleichrichter gegenüber den alten Selen Gleichrichtern, einen geringeren Widerstand und somit eine höhere Effizienz aufweisen, wodurch dann ein Widerstand immer notwendig ist.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 11:36 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Hubert,

übers Internet ist es leider nicht so einfach, die passenden Informationen zu vermitteln. Ich hab mal eine kleine Skizze zum Zusatzwiderstand angefertigt, ich hoffe damit ist es etwas klarer:
Dateianhang:
comp_20240607_120034.jpg

Du kannst den Zusatzwiderstand am Gleichrichterausgang entweder in die +Leitung schalten oder in die -Leitung. In der -Leitung und an Masse hat es den Vorteil, daß am Widerstand keine hohe Berührungsspannung anliegt. Der alte Massepunkt muß dabei wiederverwendet werden, nicht einfach den Widerstand irgendwo anschließen, wo es gerade bequem ist.

Je nach im Widerstand umgesetzter Leistung (P = Spannungsabfall über den Widerstand zum Quadrat dividiert durch den Widerstandswert, kannst Du dann ja selbst ausrechnen) kann der Zusatzwiderstand schon recht heiß werden. Ich habe für diesen Zusatzwiderstand einen Vorrat von 11 Watt Zementbunkerwiderständen mit den Werten 82Ohm, 100Ohm, 120Ohm und 150Ohm, da der passende Widerstandswert im Radio im Betrieb ermittelt werden muß.

Also erstmal den Selengleichrichter gegen den Siliziumgleichrichter tauschen, dann die Gleichspannung am Ladeelko (erster Elko nach dem Gleichrichter) mit dem Zusatzwiderstand anpassen. Am besten mit 100Ohm beginnen, wenn die Gleichspannung am Ladeelko noch zu hoch sein sollte, dann stattdessen den 120Ohm Widerstand verwenden usw, bis die Spannung wie im Schaltplan gefordert 275V beträgt. Du kannst auch mit 5W Widerständen in Serien- oder Parallelschaltung arbeiten, um die passende Spannung zu erreichen, was Dir halt zu Verfügung steht.

Wichtig bei der ganzen Anpassungsaktion ist, daß das Radio einwandfrei funktioniert und auch die Elkos in Ordnung sind.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2024 15:33 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke ! Zeichnungen helfen mir bei weitem besser, da ich dann was sehen kann, wie ich das verstehen muss. :super:

Denn, wenn ihr nur schreibt, geht ihr von euren Verständnis der Materie aus, wo ich ja noch nicht bin, und die Anschlussfrage
für den Gleichrichter wäre als nächstes gekommen...und ihr währt verzweifelt worden.....


Nach oben
  
 
 [ 247 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 17  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum