Hallo Hubert,
übers Internet ist es leider nicht so einfach, die passenden Informationen zu vermitteln. Ich hab mal eine kleine Skizze zum Zusatzwiderstand angefertigt, ich hoffe damit ist es etwas klarer:
Dateianhang:
comp_20240607_120034.jpg
Du kannst den Zusatzwiderstand am Gleichrichterausgang entweder in die +Leitung schalten oder in die -Leitung. In der -Leitung und an Masse hat es den Vorteil, daß am Widerstand keine hohe Berührungsspannung anliegt. Der alte Massepunkt muß dabei wiederverwendet werden, nicht einfach den Widerstand irgendwo anschließen, wo es gerade bequem ist.
Je nach im Widerstand umgesetzter Leistung (P = Spannungsabfall über den Widerstand zum Quadrat dividiert durch den Widerstandswert, kannst Du dann ja selbst ausrechnen) kann der Zusatzwiderstand schon recht heiß werden. Ich habe für diesen Zusatzwiderstand einen Vorrat von 11 Watt Zementbunkerwiderständen mit den Werten 82Ohm, 100Ohm, 120Ohm und 150Ohm, da der passende Widerstandswert im Radio im Betrieb ermittelt werden muß.
Also erstmal den Selengleichrichter gegen den Siliziumgleichrichter tauschen, dann die Gleichspannung am Ladeelko (erster Elko nach dem Gleichrichter) mit dem Zusatzwiderstand anpassen. Am besten mit 100Ohm beginnen, wenn die Gleichspannung am Ladeelko noch zu hoch sein sollte, dann stattdessen den 120Ohm Widerstand verwenden usw, bis die Spannung wie im Schaltplan gefordert 275V beträgt. Du kannst auch mit 5W Widerständen in Serien- oder Parallelschaltung arbeiten, um die passende Spannung zu erreichen, was Dir halt zu Verfügung steht.
Wichtig bei der ganzen Anpassungsaktion ist, daß das Radio einwandfrei funktioniert und auch die Elkos in Ordnung sind.