Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:41 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 247 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Günter,

u.a. deswegen habe ich mir meine 'Vorrichtung' gebaut, da ich kein Radio mit ECL86 in der Endstufe im Bestand habe, gleichwohl aber eine größere Anzahl an ECL/PCL86.

Ganz nebenbei lässt sich das Teil auch noch für andere Röhrenexperimente nutzen.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 17:42 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So Leute das 3045 hat jetzt einen Platz im Treppenzimmer, auf der Kommode. Und spielt mit guten Empfang, mit Dipol oder der festen UKW Antenne....soweit alles gut...

Aber: wenn ich auf das Skalenglas tippe oder auf die Kommode klopfe, mit den Knöchel, knackt es im Gerät. das Magische Auge zeigt schlechteren Empfang an, und der Ton wird leiser....klopfe ich nochmal, ist das Auge wieder im besten Empfangsbereich und der Ton wird lauter.....das geht immer so, im Wechsel.....
Wenn ich das Klopfen lasse, im besten Bereich, ändert sich nichts.....es spielt Dann so weiter.

Kann man da den Wackler eingrenzen? Wo der sitzen könnte ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 17:50 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nabend Hubert,
das Leiden alter Geräte sind und bleiben Kontaktprobleme, die zu Ausfällen führen.
Oft ist der einfachste Grund, oxidierte Röhrenpins bzw. deren Federkontakte in den Fassungen.
Auch der Wellenschalter leidet oft an Kontaktproblemen.
D.h. Reinigen.....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 18:29 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Oki, Danke....... übrigens, sind normale Elkos anstatt eines Tonfrequenz-Elkos immer die schlechte Wahl?

Also, wenn ich beim Übertrager die Weiche (10µF ) wechseln will, darf kein normaler Bipolarer (Elko)dort ran?

Habe einen Tonfrequenz-Elko geordert, aber ich hätte gerne die Sicherheit, wie man das auseinanderhält...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 18:46 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...gepolte Elkos als Tonfrequenz Elko sind zwar machbar, ihr Wirkungsgrad aber als Tonfrequenzweiche ist etwas geringer.
Besser ist es dann, zwei gepolte Elkos mit + an + oder - an - zu löten, dann wäre dieser Elko eher als Ersatz für einen ungepolten zu nehmen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 21:22 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo ,
ich habe mal eine Frage zu den Franzis Röhrentabellenbuch 1954 PDF.

Wenn ich jetzt die Röhre EABC 80 auf Seite 40 raussuche, und in der Spalte EABC 80 die Zahlen 1 bis 9 nach unten betrachte, sind das die Spannungen, Ströme die ich an den Pins nachmessen kann ?

Oder wie finde ich die Werte, die ich evtl. nachmessen möchte ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 11, 2024 0:04 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
Hallo ,
ich habe mal eine Frage zu den Franzis Röhrentabellenbuch 1954 PDF.
Wenn ich jetzt die Röhre EABC 80 auf Seite 40 raussuche, und in der Spalte EABC 80 die Zahlen 1 bis 9 nach unten betrachte, sind das die Spannungen, Ströme die ich an den Pins nachmessen kann ?
Oder wie finde ich die Werte, die ich evtl. nachmessen möchte ?
Ich habe die RTT nur in Papier, 1947/48 vom Jakob Schneider Verlag Berlin (wurde von Franzis oder Pflaum-Verlag übernommen), von Franzis 1964 und 1981. Die Bedeutung der Zeilen (Ziffern links) sind im aufklappbaren Teil des Einbandes. Das RTT nutzt Dir nur im hinteren Teil mit der Sockelstift-Nummerierung, der Sockel selbst ist bei Franzis meiner Ausgaben in Zeile 3, EABC80 No14 (Noval-Sockel Nr. 14 im Anhang).

Im Radio mußt Du per Schaltbild die dort abgedruckten Spannungen kontrollieren. Das RTT hilft nur, bei fehlenden Angabe grob zu wissen, was sein sollte. Beim Franzis RTT 1964/1981 ist von (Zeile) 4-7 die Heizung angegeben, 9 die Anodenspannung 250V, wobei bei 28 der Maximalwert steht 300V (Spitze 350V).

Es wäre für Dich vermutlich einfacher, wenn Du via (Beispiel) https://frank.pocnet.net/ das Datenblatt suchst, anstelle der RTT als PDF-file. EABC80 Beispiel https://frank.pocnet.net/sheets/030/e/EABC80.pdf.

Entscheidend für Dein Radio ist allerdings dessen Schaltbild mit seinen Angaben.

Gruß Peter

Ich blättere jetzt nicht 17 Seiten rückwärts. Auszug von https://elektrotanya.com/grundig_3045w.zip/download.html


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 247 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum