Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 22:52 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 22:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Sep 21, 2010 21:56 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo!

Irgendwie verstehe ich das nicht ganz oder irre ich da.
Wenn der 1K (154) Widerstand defekt war, dürfte das HF-Teil auch nicht funktioniert haben.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 21, 2010 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 149
Wohnort: Hagen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,
der Widerstand brotschelte bei eingeschalteter EM80. Das ist so ein Draht gewickeltes Teil.
Ich habe ihn gegen einen Keramikwiderstand ausgetauscht. Vorher hatte ich eine neue EM 80
ausprobiert,ging aber nicht. Mit neuem Widerstand und Röhre alles Top.

Gruß Günter

_________________
Ehemaliger Graetzeaner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 149
Wohnort: Hagen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ich brauche eure Hilfe. Mein Musica spiel soweit wieder dachte ich. Leider musste ich feststellen dass
sich die Bässe nicht regeln lassen. Auf dem Tastenfeld sind zwei Drähte ab (blau u.braun) und ein
Widerstand ist verbrannt. Unter dem Wiederstand sieht es aus als wenn ein Kontakt fehlt.
Ist dass so? Ich habe ein Schaltbild aus dem Net runtergeladen, jedoch etwas unscharf. Ich kann den Wert des verbrannten Widerstandes nicht lesen. Die Belegung der einzelnen Kontakte mit dem Schaltbild komme ich auch nicht richtig klar. :( Kann mir jemand helfen?

Gruß Günter

Bild

Bild

_________________
Ehemaliger Graetzeaner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 15:53 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

mit den Kontakten auf dem Schaltbild wirst Du nicht unbedingt weiterkommen.
Du mußt die Drähte verfolgen, die mit dem abgebrannten Widerstand in Zusammenhang stehen! Egal nun, ob sie auch noch über einen Kontakt des Klangregisters führen oder nicht. Und dann nach Schaltbild den Widerstand bestimmen. Es ist von der Größe her ebenfalls ein 1/2-Watt Widerstand wie der intakte 5kOhm daneben.

An der Stelle des durchgekokelten Widerstandes scheint es sehr heiß geworden zu sein. Messe vor dem Austausch, ob da noch ein Kurzschluß ist. Dieser könnte möglicherweise durch einen kaputten Kondensator verursacht worden sein. - Sind die Problemkondensatoren noch drin im Gerät?
Die Kontakte des Klangregisters hätten eine Auffrischung nötig! :roll:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 149
Wohnort: Hagen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

die alten Kondis sind bereits ausgetauscht. Ich bin den Drähten schon nachgegangen und meine auch die
richtigen Kontakte gefunden zu haben. Bis aber unsicher.
Der Wert des Widerstandes könnte 800 Ohm sein.

Der rote Pfeil hat nichts zu bedeuten.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ehemaliger Graetzeaner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 16:43 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Der Wert des Widerstandes könnte 800 Ohm sein.

Könnte ... schon, - muß aber nicht unbedingt sein. Du könntest den Widerstand mal auslöten und versuchen ihn durchzumessen. Manchmal hat man Glück und es ist nur die Lackschicht weggebrannt, während die Widerstandsbahn noch intakt ist.
Ein kleiner Trick kann manchmal helfen: Ist die Stelle zu sehen an der die Widerstandsbahn unterbrochen ist, so kann versucht werden diese Stelle mit Graphit (Bleistiftspitze) zu überbrücken. Dann messen. So erhält man wenigstens einen ungefähren Anhaltspunkt des ursprünglichen Wertes. Kleine Unterschiede, also ob der Widerstand früher mal z.B. 1kOhm oder 1,5kOhm gehabt hat, lassen sich damit wohl nicht exakt ermitteln. Aber ob es mal 10kOhm oder 100kOhm gewesen sein müssen, - das geht.
Es klappt aber nicht in allen Fällen. Also mal nicht zu früh freuen. :wink:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 149
Wohnort: Hagen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,
die Kabel habe ich nun zugeordnet. Klappt auch soweit auch alles. Der verbrannte Widerstand hat nichts mit der Klangtastatur zu tun. Ein Kontakt sah so aus, als wenn er abgebrannt ist, aber dem war nicht so.
Danke für eure Tipps.

Gruß Günter

_________________
Ehemaliger Graetzeaner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 19:15 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Das verkokelte Pertinax am Tastensatz solltest Du auch entfernen, bevor der neue Widerstand abraucht.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 149
Wohnort: Hagen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
PL504 hat geschrieben:
Der Widerstand müßte auch noch zu identifizieren sein. Wenn ich das richtig erkenne, ist er an dem brauen Kabel angelötet.



Es handelt sich um einen 800 Ohm Widerstand. Im Moment habe ich einen 1 KOhm
eingelötet. Morgen besorge ich mir einen neuen. Dann wird die Schaltleiste noch
gereinigt und wieder eingebaut. Ich bin kein Sammler, deshalb braucht auch nicht
alles perfekt sein.

Günni

_________________
Ehemaliger Graetzeaner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 149
Wohnort: Hagen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke, bin Total Happy.

_________________
Ehemaliger Graetzeaner


Nach oben
  
 
 [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum