Hallo allerseits,
bei der gemessenen Leistungsaufnahme kann es sich, je nach verwendetem - elektronischen- Wattmeter, um eine Fehlmessung handeln. Denn die Stromkurve weicht hier, besonders wegen der Einwegleichrichtung, merklich von der Sinusform ab; daher können viele dieser "angeblichen" Wattmeter den Effektivwert nicht richtig nachbilden...
Folgend, zur Orientierung, ein Diagramm bezüglich Leerlaufstromaufnahme von einem vergleichbaren Netztrafo: - da wären 80mA etwa noch im grünen Bereich.
Dateianhang:
Ruhestrom Netztrafo-230V.JPG
---Abschließend noch eine Anmerkung zur Siebung: Es sieht so aus als würde dieses Modell noch ohne Brummkompensationswicklung auf dem AÜ betrieben werden. Ersatzweise findet man hier als ersten Siebwiderstand den HL-Widerstand welcher direkt zwischen den beiden 50µF Elkos eingelötet zu sehen ist - er dient vordergründig zur Siebung der EL84 Anodenspannung. Leider kann man dessen Wert (Rx) nicht erkennen.
Der zweite Siebwiderstand ist dann der 1,25K welcher in Verbindung mit dem, am Chassis mittels Schellenbefestigung angebrachten, 16µF-Elko das zweite Siebglied zur restlichen Geräteversorgung darstellt. ----Das würde schaltungstechnisch dann so aussehen:
Dateianhang:
Siebung.JPG