Elko hat geschrieben:
Dr. Adolf Renardy schreibt in seinem Buch: Methodische Fehlersuche in Rundfunkempfängern -
"Wenn Fehlersuche nicht dem Herumstochern im Heuschober gleichen soll, sind lückenlose theoretische Kenntnisse unerlässlich....................."
Ich denke, dass es für einen Einsteiger das Buch von Eike Grund: Radios der 50er Jahre auch tut. Aber das sollte es schon sein.
Wenn in einem Röhrchenkondensator der Kathodenelko vermutet wird, obwohl einem dieser auf dem Foto dick und fett entgegengrinst - dann versteh ich Otto schon.
paulchen hat geschrieben:
Weiter wäre die Frage, ob der Kathodenelko schon getauscht ist, oder ob er zu der Warteliste gehört?
Ist C56 (1n) ein Tauschkandidat?
paulchen
@Martin, ich habe Dir mal dazu den Post von Paulchen zitiert. Das hat mich etwas verunsichert.
Ich wollte da nur nochmal sicher gehen und habe dazu gefragt.
Lass einfach gut sein jetzt bitte. Ich will hier keine Diskussion.
Eines habe ich aber nun gelernt, nämlich mich in Zukunft mit Fragen zurück zu halten.
Ich, als Praktiker, werde mir erstmal ein paar Bücher kaufen, mich versuchen einzulesen und dann versuchen, es jedem Recht zu machen.
Schade, aber ich bin grad völlig demotiviert, es macht keinen Spass mehr so, weil einfach eine schlechte Stimmung drüber schwebt.
Beschwert Euch aber bitte nicht, gerade die älteren von Euch, daß sich von den Jungen keiner mehr interessiert.
Ich habe keine Lust, erstmal monatelang über Büchern zu sitzen und irgendwo muss man anfangen.
Und leider ist es nunmal einfacher, eine Frage zu stellen in einem Forum, wo man zuerst herzlich aufgenommen wird und darauf eine punktgenaue Antwort bekommt, als stundenlang in Büchern zu suchen, um dann vielleicht doch mit Unklarheiten da zu sitzen.
Das ist nun meine letzte Meinung dazu. Es ist schon wieder viel zu viel dazu gesagt, aber ich lass es so stehen.
Schönen Sonntag noch.
