Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 0:54 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 0:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 153 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Mo Jan 20, 2014 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Beiträge: 281
Wohnort: Singen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
und wenn du es gar nicht mehr abwarten kannst, bis dein neues buch da ist, kannst du dich mit holger vergnügen :mrgreen: ( viewtopic.php?f=54&t=12247 ) ist zwar nur ne pdf, aber dafür meiner meinung nach wesentlich besser gegliedert. :super:

schöne grüße
andi

_________________
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Sa Mai 17, 2014 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

hab schon ziemlich lange nichts an dem Radio gemacht.
Die Tage bestellte ich was bei Reichelt und dann hab ich
paar Widerstände mit bestellt.

Zitat:
der große ist R85, Drahtwiderstand 390 Ohm/4 W. Demgemäß muss der kleinere graue R86 sein, 470 Ohm/1W, da beide am gleichen Lötpunkt hängen.


Zitat:
der große ist R85, Drahtwiderstand 390 Ohm/4 W


Dafür kann ich den nehmen?:
http://www.reichelt.de/5W-AXIAL-390/3/i ... +axial+390

Zitat:
Demgemäß muss der kleinere graue R86 sein, 470 Ohm/1W, da beide am gleichen Lötpunkt hängen.


Hier wusste ich nicht genau was ich bestellen sollte,
da der eine 1W schon etwas mickrig ist... Habe folgendes bestellt:

http://www.reichelt.de/1W-470/3/index.h ... RCH=1w+470

http://www.reichelt.de/5W-AXIAL-470/3/i ... +axial+470

http://www.reichelt.de/VSW-2-5-470/3/in ... +2%2C5-470

Welcher wäre der richtige? Oder gar keiner davon?

Danke schön

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Sa Mai 17, 2014 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 08, 2014 17:54
Beiträge: 63
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
ich schalte mich hier auch mal auf scharf!!!
In dem Bild mit dem verkohlten Kathodenwiderstand siehst du im Hintergrund so kleine braune Widerstände mit einer rauhen oberfläche und Farbringen. Ich bin mir sicher, dass diese die besch***enen Vitrohm Kohle-Masse Widerstände sind!
Hatte 41 Stück in meinem Tonfunk davon drinne und leider waren alle hochohmig geworden (sprich aus der 10% Toleranz locker raus)!
In diesem Falle bitte ich dich darum mal ein paar von den Kandidaten einseitig Abzulöten und diese auf ihren Widerstand durchzumessen!
Und keep calm mit den Kathodenwiderständen! Meine Truhe (Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* Spezial 58) hatte ebenfalls beide gekegelt!
Schuld waren wohl ein paar Ero's und Neokon(d)'s. Ein Wunder, dass die Truhe noch lief und nen guten Klang hatte!

Gruß André


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Sa Mai 17, 2014 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Andre,

danke für den Tipp.

Meinst du auf diesen Bildern?:

Zitat:
Hier sieht es aus als ob der Widerstand durch wäre, durch welchen muss ich den ersetzen?

Bild

Bild


Was ist den das für einer? Was für werte?

Danke schön

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Sa Mai 17, 2014 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 08, 2014 17:54
Beiträge: 63
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, gerne gerne,
unter dem kaputten Kathodenwiderstand ist ja noch ein etwas dickerer Widerstand. und links und rechts daneben sind so ganz kleine braune Widerstände mit farbringen drauf, und das sind sie!
Hier auf dem Bild sind sie!

Gruß André


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: So Mai 18, 2014 7:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Lieber Alexander!

Wie bereits weiter vorne schon erwähnt, handelt es sich bei diesem Widerstand um einen der beiden Kathodenwiderstände.
Nimm doch mal den Schaltplan zur Hand und versuche diesen Widerstand anhand der Röhrenpins der Endstufenröhren zu identifizieren.
Die beiden roten ELKO sind die dazugehörigen Kathodenelko. Solltest du übrigens auch ersetzen - aber gib beim Einlöten Acht auf Plus und Minus.

Hier hast du auch eine Suchtabelle, mit der du die Farbringe der Widerstände entschlüsseln kannst.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109051.htm

---------------------
Es hilft natürlich nichts, die abgerauchten Widerstände zu ersetzen, solange nicht die Ursache für deren Hitzetod beseitigt ist.
Die Ursache für den Tod der armen Kerle war ein hoher Stromfluss - verursacht durch einen Kurzschluss.

Ein kleines Beispiel:
Wenn ich Kreuzschmerzen habe, weil ein Messer in meinem Rücken steckt, dann nützt es nichts Schmerztabletten zu nehmen oder Ringelblumensalbe drumzuschmieren - als erstes muss das Messer raus!

In Deinem Fall ist das Messer die Teerkondensatoren - und die müssen als allererstes raus. Stück für Stück einzeln, damit kein Fehler eingebaut wird. Und vor allem Kapazität und Spannungsfestigkeit beachten - und bei den Elko + und -.

Und wenn das erledigt ist - und die abger. Widerstände ersetzt sind - dann kann man mal vorsichtig schauen (messen), was der Freudenstadt macht.
Denn höchstwahrscheinlich hat der Selenflachgleichrichter das Martyrium nicht ganz unbeschadet überstanden

Wenn Du so weit bist, melde Dich!

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

so die Widerstände sind getauscht.
Den einen habe ich auch gefunden es ist einer mit 270 Ohm.
Hab Ihn durch etwas kleineren in der Größe ersetzt,
also es sieht minimal optisch kleiner aus...

Aber der angekokelten hat immer noch 270 Ohm, oder eher gesagt 275 Ohm
der andere 279 Ohm. Oder soll ich den verkokelten drin lassen?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander!
Einen angekokelten Widerstand würde ich nicht im Radio lassen, es sei denn er ist nur leicht gebraünt (hat den Funktionstest erfolgreich bestanden :mrgreen: :mrgreen: ). Sobald es aber ins schwärzliche geht, würde ich ihn austauschen, denn ich glaube nicht, dass er dann unbedingt noch seine Belastbarkeit hält.


Gruß,
Lukas

EDIT: Oha, das war ja schon mein 600ster Beitrag :shock:

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

danke für den Tipp, er ist bereits daraus und bleibt auch weg :super:

Glückwunsch zum 600testen :hello:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

habe da noch eine Frage.
Wie bekommt man einen Poti wieder geschmeidig?

Der rechte kleine Poti geht sehr schwer mittlerweile. (Er ist für Höhen
oder Tiefen)
Er ging erst etwas schwerer als der linke, jetzt geht er kaum zu drehen.
Was kann ich da machen?

Danke schön :hello:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Da hilft eigentlich nur zerlegen oder WD 40. Zerlegen ist die eindeutig dauerhaftere und bessere Lösung als WD 40.
Im Poti sind halt mit der Zeit die Schmierstoffe verharzt. Deshalb sitz es jetzt fest.


Zitat:
Glückwunsch zum 600testen :hello:

Dankeschön :bier:


Gruß,
Lukas

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
WD40 hat wunder bewirkt :bier:

Kann ich euch mal kurz zu den Ersatzteilen was fragen?
Tuh mich wieder schwer beim bestellen... :oops:

Hab einen Elko mit 12/15V 100uF im Radio, kann ich das mit einem
16V ersetzen?: http://www.reichelt.de/Elkos-axial/AX-1 ... X+100%2F16

Einen ähnlichen wie 5pF 70/80 finde ich auch nicht...

Anstelle 2uF 350/385V geht dieser? (mit 2,2uF): http://www.reichelt.de/Elkos-axial/AX-2 ... %2C2%2F350

Ersatz für 10pF 12V finde ich ebenfalls keinen :cry:

Geht dieser als Ersatz für den Gleichrichter?:
http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/BE- ... +100%2F385
Müsste ja sonnst mit Verschraubung sein und 50+50uF haben.

Und einen Kondensator mit 0,022pF 250V- finde ich auch nicht.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hab einen Elko mit 12/15V 100uF im Radio, kann ich das mit einem
16V ersetzen?: http://www.reichelt.de/Elkos-axial/AX-1 ... X+100%2F16
Ja, ein paar Volt mehr schaden auch nicht (63V)

Anstelle 2uF 350/385V geht dieser? (mit 2,2uF):
http://www.reichelt.de/Elkos-axial/AX-2 ... %2C2%2F350
Ja, +- 20% sind ok

Geht dieser als Ersatz für den Gleichrichter?:
http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/BE- ... +100%2F385
Ja, wenn der Platz reicht, er ordentlich befestigt werden kann
und die Lötverbindungen sauber gemacht sind. Ein Elko von
den Wüstens mit Verschraubung wäre aber besser.

Und einen Kondensator mit 0,022pF 250V- finde ich auch nicht.
Hat der wirklich den angegebenen Wert? Nicht µF?


Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Otto,

danke für die Tipps :bier:

Also ich glaube schon das es die Werte besitzt.
Da steht deutlich 0,022pF sieht auch aus wie ein
Kondensator. Die beiden sitzen an der ECC83, wenn
ich das richtig sehe sind die Bauteile mit Nummer "C65 und C67"
gekennzeichnet. Dort ist aber ein Wert von "22n" angegeben.
Ach ja die sind direkt von der ECC83 an dem Lautstärkenpotti
angeschlossen.

Wenn ich mich nicht versehen habe ist das so...

Einen Kondi mit den Werten 0,047pF finde ich ebenfalls nirgends :cry:

PS: Otto deine Links gehen nicht :roll:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
BeitragVerfasst: Do Jun 19, 2014 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Alexander,

beide Kondensatoren haben 22 nF, also 0,022 µF.
Und der mit 0,047 pF wird wohl auch eher 47 nF haben.
Welche Nr. hat der lt. Plan?
Die Links sind nicht meine, sind Deine, habe ich nur mit kopiert.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 [ 153 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum