Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 15:30 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 15:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2014 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Beiträge: 1303
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich als Laie finde das Hörnchen die besten Voraussetzungen und vor allem den nötigen Ehrgeiz hat das Radio instand zusetzen, außerdem könnte sich das ganze hier zu einem sehr lehrreichen Thread entwickeln den ich sehr interessiert verfolgen werde denn auch ich werde irgendwann mein erstes Radio in Angriff nehmen und da kann es nicht hinderlich sein einen solchen Thread zu verfolgen!
Also Hörnchen: Ich warte auf die nächste Foto Story und drücke Dir die Daumen bei einem lecker Bitburger!
Lehrfilm für Anfänger, mach weiter!

Kollegiale Grüße
Hennes

_________________
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2014 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Tag 3....

Zitat:
wenn sich Leute dann die Mühe machen, gute Anfängerratschläge zu posten, werden sie mit einem erfahrenen Restaurator konfrontiert


Naja, ich restauriere Heizungen... von Radios hab ich Null Ahnung!
Ich freue mich wenn ich Tips zu Radios bekomme, und Recyclers Erfahrung werde ich spätestens brauchen wenns ans Gehäuse geht!
Ein Blick auf den Knoten von ineinander verschachtelten blanken Bauteilen unter den Tasten treibt mir den Angstschweiss auf die Stirn. Gut, ich kann löten, und ich kann auch gut löten.... Aber ich habe gelernt daß man genau so wie in den alten Radios nicht löten soll!
Paradox nichwar....

Ich hab aber auch noch nicht rausgefunden welche Ratschläge ich abgelehnt haben sollte....

Zitat:
Hier wäre noch eine geeignete Methode um das Chassis zu reinigen und zu entkernen:
http://www.youtube.com/watch?v=Z4h44JEfcaA

Viel Spaß beim Ansehen...


den Ratschlag, einen Böller in mein Radio zu stecken :haeh:

Ich hab´s noch nicht probiert, aber das entfernt den Staub zu entgültig denke ich!

Aber wenn ich keine Gebrauchtteile nehmen darf, um mein Radio wiederzubeleben? Soll ich warten bis mein Hund irgendwo einen Trafo im Wald fängt ??

Bild

Gut, war nicht im Wald, sondern sie hat den UPS Fahrer verbellt, aber das Paket hat er dagelassen!

Aber Spaß beiseite, gibt es etwas über den Ebayhändler, das ich wissen sollte? Killt der massiv intakte Radios zum ausweiden? Dann werde ich da nix mehr kaufen! Ansonsten, wenn er einfach Radios zerlegt, die so wie meins, eine Restauration nur noch deshalb rechtfertigen, weil ich ein sentimentaler Trottel bin, dann hab ich da nix gegen!


Aber weiter mit meinem Radio:

Heute war viel los, und ich bin totmüde, und darum bin ich nicht allzuweit gekommen! Mit einem Meister Propper Schmutzradierer habe ich mal den Knies von der Scheibe und den Tasten geputzt, Es sieht nun etwa doppelt so schlimm aus, wie ich es mir vorgestellt habe! Weil aber meine Spiegelreflex nicht mehr scharfstellen will, und mein Eifon am Ladegerät hängt, hab ich erst morgen ein Bild davon. Ist aber auch eigentlich unnötig, weil ... naja... es ist halt ... etwas verwittert. Aber interessehalber werde ich mal die Zeit und das Geld notieren, die ich * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*. Und zum Schluss mache ich mal einen Kassensturz.

bis morgen

Frank

aka
Heizhörnchen

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2014 23:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

Du solltest Dir kein Gedanken über die Motivation der Radioschrotter machen, ohne diese Spezies wäre es oft unmöglich an bestimmte Teile zu kommen.
Dein Nervenkostüm scheint jedenfalls robust und völlig intakt zu sein, diesen Grundig würde ich nicht mit einer Zange mit 3 m Verlängerung anfassen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei diesem Unterfangen und werde die weitere Entwicklung mit gesteigertem Interesse verfolgen.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2014 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Beiträge: 614
Wohnort: Marl
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin,

wegen den Radioschrottern würde ich mir auch keine Sorge machen.. wenn Du den Trafo nicht gekauft hättest, hätte ihn der nächste gekauft. So what?

mfg Tim

_________________
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Do Feb 13, 2014 1:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 26, 2013 20:32
Beiträge: 136
Wohnort: Potsdam
@ Heizhörnchen: Ich kann nicht verhehlen, dass die Lektüre Deines Threads Freude bereitet. Deine Schilderungen lesen sich unterhaltsam (nicht so staubtrocken wie manch anderes hier) und scheinen der ganzen Aktion schon mal den gröbsten Schrecken zu nehmen.

Trotzdem: Auch ich hab vor Jaaahren meinen allerersten Trabant verkauft. Der hat, seit ich ihn besaß, unter viiiielen Kilometern und strapaziösen Ostblock-Reisen gelitten, sodass ich bei einer Restaurierung vermutlich im Zeitraffer gealtert wäre. Mir genügt die Erinnerung an die wunderschönen Momente, die ich in und mit ihm erlebt habe.

Ich bin zwar gespannt darauf, wie aus dem Wrack wieder ein Radio wird, aber ganz ehrlich: Mir wäre das Ding vermutlich nach dem Gehäuseverschenken und Skelettabnagen aus dem Fenster gefallen ... :mrgreen:

So. Wegtreten und weitermachen!
:bier:

_________________
Grüße aus dem SABA-Pflegeheim! - Henri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Do Feb 13, 2014 7:59 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Heizhörnchen hat geschrieben:
Mit einem Meister Propper Schmutzradierer habe ich mal den Knies von der Scheibe und den Tasten geputzt, Es sieht nun etwa doppelt so schlimm aus, wie ich es mir vorgestellt habe! ...



Hallo Frank,

auch ohne Foto kann ich es mir vorstellen. Wie ich bereits weiter oben schrieb, sind Feuchtigkeitsschäden mit das Schlimmste, was einem Gerät widerfahren kann, insbesondere der Skalenbeschriftung. Deswegen stellt sich die Frage, wieviele Fremdteile (Ersatzteile) Du Deinem Gerät zumuten möchtest, damit es einerseits ansehnlich wird, andererseits Du aber noch das Gefühl hast, dass es "Dein" Gerät ist.
Die Skala, so sich meine Befürchtungen in Bezug auf die Lackablösungen /-unterwanderungen bewahrheiten, wäre ein Kandidat, den es zu ersetzen gälte.
Ebenso dürften die Lautsprecher Rostschäden am Magnetkern (Bereich der Schwingspule) davongetragen haben, was sich in elendem Kratzen äußert und bei diesen Lautsprechertypen auch kaum beseitigbar ist.

Wohlgemerkt: das ist alles machbar, aber hier und da sind Ersatzteile sinnvoller, als ein grottiges Bauteil mehr schlecht als recht zum Leben erwecken zu wollen.

k. (der Dein Projekt gut findet)

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 1:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nun... dann Tag vier, vom Radio vom Heizhörnchen, der sein Projekt auch gut findet! :hello:

Ich hab mal wieder ne Stunde in mein Radio * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.

Wo war ich stehen geblieben? Ach ja beim weiteren Zerlegen!

So dann bauen wir mal die Skalenscheibe ab. Zuerst einmal ist den beiden Ecken je ein Stüch Tesafilm! Wozu weiss der liebe Geier, jedenfalls klebt ein Großteil der Skalenbeschriftung an den Tesastreifen fest, und fällt beim bewegen der Scheibe runter auf die Anzeigen für die Klänge... :wut:
Dann die Klammern oben aufbiegen und schon ist die Skala draussen! Hach, pieß of kek!! :super:

Bild

Na ist eigentlich auch schon egal. Tesastreifen, so ein Witz!

Bild

Junge ist das Teil fertig :(
Bild

Erst mal grundsätzlich sollte man sich nun ein paar Tütchen besorgen! Also nicht welche heimlich aus dem Lande wo der Fußball nicht zuhause ist! Ich meine solche Tütchen:

Bild

zusätzlich dazu noch ein paar Zettel:

BildBild

Warum?
Ganz einfach, weil ich keine Rückwand mehr habe! Da ist ein Röhrenplan drauf. Auf meinen Röhren kann ich stellenweise den Typ nicht lesen, und woher soll ich Doof später mal wissen wo die Dinger hin kommen?

Also Foto machen, Foto mit Zahlen beschriften,
Bild

und dann ab mit den Röhren in die Tüten, zusammen mit den Zetteln:

Bild

Und dann die Tüten in die Teilekiste:

Bild

Dann ist alles zusammen und man weiss immer wo alles hingehört!

So vier Ecken, vier Schrauben, und nicht zu tief einatmen, weil das sofort gelben Husten auslöst!
Bild

Die Schrauben, die den gelben Rost am Chassis festgehalten haben, wandern zusammen mit der Klammer vom Auge in die Tüte. Das spart Tüten!

Bild

und so wird alles abgeschraubt und entfernt, was im Weg ist, und dann endlich gibt das Radio den ersten Ton nach langer Zeit von sich.... ein "g"

Da ist nämlich eine Gitarrensaite verbaut, die im Weg ist, und wenn man die anzupft, klingt das richtig musikalisch :D

Bild

Eine besonders knifflige Nummer waren noch die Halter Skalenbeleuchtung.
Vermutlich gibt es keinen Ersatz mehr beim * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* um die Ecke, wenn ich die bei der Demontage zerbrösele. Also mit Geduld und immer weiterwackeln die Plastikhalter vom gelben Rostblechhalter runterziehen. (Nicht dabei einatmen!!!)

Bild

Und dann ist der Weg frei! Weg mit dem Rostblech! Schnell noch Bilder von den letzten Seilen:

Bild

Und dann staune ich wieder und lerne:
Die Seile sind in den vorgespannten Röllchen eingehängt, und beim ausschlaufen spult die Feder die Röllchen zurück!!
Faszinierend!! :wink:

Bild

und dann sieht das ganze etwa so aus:

Bild

Und so bleibt es bis Montag! Ich bekomme kaum noch Luft, und alles ist voller gelbem Rost! Der (zenziert) Staubsauger steht natürlich noch im Lager, und ich hab keinen Bock da jetzt durch den Regen zu traben! Und dann erst mal alles abzahnbürsten und absaugen!

Und wieder die eine Frage: Womit??

Isopropanol oder Reinigungsbenzin um das Teil nun sauberzubürsten ? Gibt es irgendwas was besser ist für die überlebenden Teile, die sich unter dem Dreck befinden?

hustende Grüße

Frank

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 7:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

wenn ich mich recht entsinne sind diese Chassis lackiert, Da würd ich mit einer Zahnbürste reinigen. Die Bürste einfach in einer Seifenlauge anfeuchten und dann putzen. Aufpassen musst Du bei Pertinaxteilen. Insbesondere Röhrenfassungen können Feuchtigkeit zwischen die Schichten ziehen was dann beim späteren Einschalten die Fassung zerstören kann - also nicht unter Wasser setzen sondern die Bürste feucht machen und damit dem Dreck lösen.

Du solltest - sofern du keinen Seilplan hast die Seilverläufe dokumentieren - die Weile springen vorzugsweise beim Reinigen ab :wink: und insbesondere dann wenn man eben keinen Seilplan hat. Wichtig sind die Anzahl der Umschlingungen an den Achsen und die Richtung.

Noch was - das steckt noch das Auge im Chassis - auch wenn dad vmtl platt ist würd ich fad auch in einer Tüte verschwinden lassen.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 9:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Morgen Olli!

1.)Das Auge ist jetzt auch in der Tüte

2.) Ja das ist/war offenbar lackiert. Also keine Chemie ausser Wasser und Spüli? Gut, dann kann man den teuren Alkohol inwendig einsetzen :bier:

Einen Seilplan habe ich beim Schaltplan, kommt mir nur was wenig vor, im Vergleich zu den ganzen Schnurresten, die ich aus dem DIng rausgezogen habe.

Ich habe heute unvermutet etwas Zeit, die Bauarbeiter haben für heute abgesagt! Da werde ich mich doch nachher noch drangeben, und losbürsten.

kaffetrinkende Grüße

Morgenhörnchen

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 9:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Frank, ich muss schon sagen, das wird, das wird...

Bei einer Sache muss ich Dich loben... Gottseidank hast Du Tütchen genommen und keine Eimer... sonst wäre jetzt alles im Eimer...

HARRHARR :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Kleiner aufmunternder Scherz... aber ich bin da guter Dinge, so schlimm sieht er gar nicht aus. Wenn da mal die ersten Stunden in den Aufbau * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* wurden, bzw. das Chassis wieder sauber aussieht, dann macht das gleich wieder was her. Ich nehme immer ein wenig Scheibenklar auf die Zahnbürste, den Alkohol kann man eh net saufen. Bei viel Fettschmutz muss auch mal der Bref-Fettlöser herhalten, der löst aber auch gerne mal den Lack an.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 11:02 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Frank,
Hut ab vor deinem Engagement! Machst ja wirklich Fortschritte und ja, die Feinmechanik eines alten Röhrenradios fasziniert mich auch immer wieder! :super:
Zur Chassisreinigung: da findest du einige unterschiedliche Ansätze bei der Suche hier im Forum. Bei dem Grad der "Verwahrlosung" deines Grundig würde ich vielleicht eine der radikaleren Methoden wählen. Netztrafo ist ja eh schon ab. Aber genügend Zeit zum trocknen lassen.
Zur Skala: vielleicht mal versuchen, die Schrift mit Spray zu konservieren. Aktuell ist dazu gerade eine Abhandlung bei radiomuseum.org zu lesen...
Dann die Lautsprecher: es könnte Sinn machen, sie mal mit der Membrane nach unten zu betreiben weil
1. evtl. im Luftspalt vorhandene Rostpartikel sich lösen können
2. du überhaupt einen Eindruck vom Zustand gewinnst
Es könnte sein, daß du Ersatz suchen musst. Einen der Seitenlautsprecher habe ich evtl. noch da...

Weiterhin viel Erfolg

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 17:25 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Notfalls hat der Hans eine Skala in seinem Bestand, siehe:
http://skalenscheiben-rueckwaende.de/?s=grundig

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 22, 2014 1:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Zuerst einmal danke für die Tips und das Angebot mit dem Lautsprecher. Zumindest der linke Seitenlautsprecher hat es hinter sich. Da komme ich auf das Angebot zurück, sobald ich an dem Thema dran bin. Es bringt nix Teile zu horten solange man sie nicht definitiv benötigt. Sobald ich sicher bin, daß ich das Teil auch wieder zusammengesetzt bekomme, fange ich an Ersatzteile zu besorgen. Die Skala würde ich wirklich so behalten wollen, wie sie ist! Klar versuche ich sie im jetzigen zustand zu konservieren, über die Methode bin ich mir aber noch nicht sicher!

So!

Tag ...äh...5 oder so
insgesammt seit am Anfang etwa an jedem der 4 Tage ne Stunde an dem Radio gewurstelt!

Heute waren es nun 3 Stunden, bis das Bier alle und meine Lunge am Ende war!

Wo fang ich an? Beim Trafo! Das Stück Kupferoxid én Block habe ich abgeschraubt, und festgestellt, daß da jede Menge Erdanschlüsse von unten mit verschraubt waren! Pech! Foto gemacht und hoffen, daß ich die irgendwann alle mal wieder da ran bekomme!

Dann mit Dremel, dann mit ohne Dremel und mit Schraubendreher und Frust den riesigen Rostfleck entfernt! Dremel passt nicht da hin, also alles manuell abkratzen! Und dann wirft mein LED Leuchtleistending einen unmöglichen Schlagschatten, da muss ich morgen noch zusätzlich Licht besorgen.

Bild
Bild

Neuer Trafo sieht schon mal schick aus da :super:

Bild

Natürlich mache ich ihn noch nicht fest, ich muss ja noch vermutlich bis zur Rente an dem Radio rumputzen!

Als nächstes baue ich mal den Radarmast ab!

Bild

Irgendein blödes Heizhörnchen hat da wohl als Kind immer weiter dran rumgedreht bis oben die Lötfahne abgerissen ist! :wut:
Auch ist das Teil irgendwie ständig im Weg! Also Schrauben raus, in eine Tüte, und ein Foto von den Anschlussdrähten gemacht!

Wo bekomme ich denn diese Lötstreifen her? Mal sehen, kommt Zeit kommen Lötstreifen!

Bild

Zuerst wollte ich die Drähte am Radio ablöten! Also dachte ich mir, da schraube ich diesen glänzenden Deckel vom Tastenautomaten, und löte die da ab! Nun sind da aber überall so gelbe Farbklekse auf den Schrauben! Das Engelchen auf der linken Schulter sagt mir, daß ich die Schrauben besser nicht aufschrauben sollte. Die Farbklekse sind vermutlich nicht zum Spaß da!
Das Teufelchen auf der Rechten Seite sagt, "Los schraub auf! Du verlierst höchstens die Garantie!"

Bild

gut also weg mit den Schrauben!

Aha! Ein Kistchen voll Staub! Und zwischen den feinen Staubfäden sind feine Kupferfäden!
Ich weiss wann ich verloren habe! Oder das Radio eben! Ich trenne also die Anschlüsse mit dem Seitenschneider, und zwar neben der Kiste!

Ein Tip von der Großhirnrinde:
Immer so viel Draht stehen lassen, daß man anhand der Isolierung sehen kann wo er später wieder hingehört!

Und schon ist das Radio abgetakelt! Seile Weg! Mast weg! Ab in die Kiste!

Mal sehen was man mit dem Tastenautomaten anfangen kann!

Staubsauger drüberhalten und einschalten! Eine Staubwolke verschwindet rasselnd im Schlauch und schon kann man was erkennen:

noch immer viel Staub:

Bild

Tja, und dann sind zwei Dosen Weizen, und 2 Stunden beim vorsichtigen auspinseln dieses hochintegrierten Schaltzeugs draufgegangen. Das Ergebnis sieht kaum besser aus als vorher, aber ich denke das bleibt jetzt so! da sind Drähte drin, die kann ich ohne Brille gar nicht mehr erkennen... :(

Bild

Dann war da noch die rechte Welle vom Sendereinsteller. Fest wie Bolle!!

Auch das von Grundig mitgelieferte Gewaltverstärkungsrad bewirkt keine Besserung! Die Welle ist nicht drehbar!

Bild
Nun, da nehme ich mal das bewährte Feinwartungsspray! Aber auch hier gilt, daß weniger mehr ist! Also einen feinen Pinsel ansprühen und alle Lager und Gegenlager vorsichtig anpinseln! Hier das Lager hinten!
Bild
Dabei habe ich gerade noch begriffen, daß die beiden harten dunklen Scheiben wohl Kupplungen sind! Keine Ahnung von sowas halt! Aber durch umschalten der rechten Taste schaltet sich das hinund her, und die Kupplungen auf und zu! Faszinierend! Also zwischen die Kupplungen auch ein Tröpchen Öl!

Was war da eigentlich original für ein Schnadder in den Nuten des Kupplungsmitnehmers? Vaseline?

Bild

Das Wartungsspray macht mit der Vaseline jedenfalls kurzen Prozess, das muss später mal neu eingefettet werden!
zum Glück macht es auch kurzen Prozess mit allem was die Welle blockiert und nun lässt sie sich wieder sauber durchdrehen.
Die kaum noch drehbare Welle des Ferritstabes bekommt auch noch etwas Feinölspray! Und auch da bewegt sich danach wieder etwas!
Das Wartungsöl ist gegenüber WD40 oder Carramba voll synthetisch und harzfrei. Bis auf einen leichten Ölfilm sollte da nix zurückbleiben. Nur ABS wird davon stumpf, da solllte man aufpassen! Keine Ahnung ob irgendwas im Radio empfindlich darauf reagiert, also bin ich da sehr sparsam und vorsichtig mit.

Was mache ich mit diesem Tastenautomaten? Der ist ja in der mittleren Ebene auch voll Staub. Wenn ich da aber was aufschraube springt das sicher auseinander wie ein Schachtelteufel!

Naja, es wird! je öfter ich mich mit dem Radio beschäftige um so weniger Schocks erleide ich wenn ich sehe wie die Elektrik da drinnen aussieht! Ich habe als gelernter Energieanlagenelektroniker mit viel Erfahrung im Schaltschrankbau keine Angst vor Schaltschränken mit 15.000 Ein und Ausgängen, 20 Meter lang und 2 Meter hoch... aber da ist nie so viel blankes quer durcheinandergelötetes Zeug drin :shock:

So, was nicht tötet, macht härter! Also wird morgen noch mal ein Putztag! Aber erst muss ich mehr Licht haben, und mehr Bier!

n8 zusammen

Heizhörnchen

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 22, 2014 9:06 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Diese "Lötstreifen" findet man unter dem richtigen Namen "Lötleiste" im einschlägigen Fachhandel und sogar dem bekannten Internetauktionshaus.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Sa Feb 22, 2014 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
...oder man macht sich eine einzelne neue Lötfahnne aus dem Kontakt einer Blockbatterie oder
Musterbeutelklammer aus Messing nach.

Die ganzen Drähte einer Ferritantenne lösen, möchte man sicher gerne vermeiden...

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum