Zuerst einmal danke für die Tips und das Angebot mit dem Lautsprecher. Zumindest der linke Seitenlautsprecher hat es hinter sich. Da komme ich auf das Angebot zurück, sobald ich an dem Thema dran bin. Es bringt nix Teile zu horten solange man sie nicht definitiv benötigt. Sobald ich sicher bin, daß ich das Teil auch wieder zusammengesetzt bekomme, fange ich an Ersatzteile zu besorgen. Die Skala würde ich wirklich so behalten wollen, wie sie ist! Klar versuche ich sie im jetzigen zustand zu konservieren, über die Methode bin ich mir aber noch nicht sicher!
So!
Tag ...äh...5 oder so
insgesammt seit am Anfang etwa an jedem der 4 Tage ne Stunde an dem Radio gewurstelt!
Heute waren es nun 3 Stunden, bis das Bier alle und meine Lunge am Ende war!
Wo fang ich an? Beim Trafo! Das Stück Kupferoxid én Block habe ich abgeschraubt, und festgestellt, daß da jede Menge Erdanschlüsse von unten mit verschraubt waren! Pech! Foto gemacht und hoffen, daß ich die irgendwann alle mal wieder da ran bekomme!
Dann mit Dremel, dann mit ohne Dremel und mit Schraubendreher und Frust den riesigen Rostfleck entfernt! Dremel passt nicht da hin, also alles manuell abkratzen! Und dann wirft mein LED Leuchtleistending einen unmöglichen Schlagschatten, da muss ich morgen noch zusätzlich Licht besorgen.

Neuer Trafo sieht schon mal schick aus da

Natürlich mache ich ihn noch nicht fest, ich muss ja noch vermutlich bis zur Rente an dem Radio rumputzen!
Als nächstes baue ich mal den Radarmast ab!

Irgendein blödes Heizhörnchen hat da wohl als Kind immer weiter dran rumgedreht bis oben die Lötfahne abgerissen ist!
Auch ist das Teil irgendwie ständig im Weg! Also Schrauben raus, in eine Tüte, und ein Foto von den Anschlussdrähten gemacht!
Wo bekomme ich denn diese Lötstreifen her? Mal sehen, kommt Zeit kommen Lötstreifen!

Zuerst wollte ich die Drähte am Radio ablöten! Also dachte ich mir, da schraube ich diesen glänzenden Deckel vom Tastenautomaten, und löte die da ab! Nun sind da aber überall so gelbe Farbklekse auf den Schrauben! Das Engelchen auf der linken Schulter sagt mir, daß ich die Schrauben besser nicht aufschrauben sollte. Die Farbklekse sind vermutlich nicht zum Spaß da!
Das Teufelchen auf der Rechten Seite sagt, "Los schraub auf! Du verlierst höchstens die Garantie!"

gut also weg mit den Schrauben!
Aha! Ein Kistchen voll Staub! Und zwischen den feinen Staubfäden sind feine Kupferfäden!
Ich weiss wann ich verloren habe! Oder das Radio eben! Ich trenne also die Anschlüsse mit dem Seitenschneider, und zwar neben der Kiste!
Ein Tip von der Großhirnrinde:
Immer so viel Draht stehen lassen, daß man anhand der Isolierung sehen kann wo er später wieder hingehört!
Und schon ist das Radio abgetakelt! Seile Weg! Mast weg! Ab in die Kiste!
Mal sehen was man mit dem Tastenautomaten anfangen kann!
Staubsauger drüberhalten und einschalten! Eine Staubwolke verschwindet rasselnd im Schlauch und schon kann man was erkennen:
noch immer viel Staub:

Tja, und dann sind zwei Dosen Weizen, und 2 Stunden beim vorsichtigen auspinseln dieses hochintegrierten Schaltzeugs draufgegangen. Das Ergebnis sieht kaum besser aus als vorher, aber ich denke das bleibt jetzt so! da sind Drähte drin, die kann ich ohne Brille gar nicht mehr erkennen...

Dann war da noch die rechte Welle vom Sendereinsteller. Fest wie Bolle!!
Auch das von Grundig mitgelieferte Gewaltverstärkungsrad bewirkt keine Besserung! Die Welle ist nicht drehbar!

Nun, da nehme ich mal das bewährte Feinwartungsspray! Aber auch hier gilt, daß weniger mehr ist! Also einen feinen Pinsel ansprühen und alle Lager und Gegenlager vorsichtig anpinseln! Hier das Lager hinten!

Dabei habe ich gerade noch begriffen, daß die beiden harten dunklen Scheiben wohl Kupplungen sind! Keine Ahnung von sowas halt! Aber durch umschalten der rechten Taste schaltet sich das hinund her, und die Kupplungen auf und zu! Faszinierend! Also zwischen die Kupplungen auch ein Tröpchen Öl!
Was war da eigentlich original für ein Schnadder in den Nuten des Kupplungsmitnehmers? Vaseline?
Das Wartungsspray macht mit der Vaseline jedenfalls kurzen Prozess, das muss später mal neu eingefettet werden!
zum Glück macht es auch kurzen Prozess mit allem was die Welle blockiert und nun lässt sie sich wieder sauber durchdrehen.
Die kaum noch drehbare Welle des Ferritstabes bekommt auch noch etwas Feinölspray! Und auch da bewegt sich danach wieder etwas!
Das Wartungsöl ist gegenüber WD40 oder Carramba voll synthetisch und harzfrei. Bis auf einen leichten Ölfilm sollte da nix zurückbleiben. Nur ABS wird davon stumpf, da solllte man aufpassen! Keine Ahnung ob irgendwas im Radio empfindlich darauf reagiert, also bin ich da sehr sparsam und vorsichtig mit.
Was mache ich mit diesem Tastenautomaten? Der ist ja in der mittleren Ebene auch voll Staub. Wenn ich da aber was aufschraube springt das sicher auseinander wie ein Schachtelteufel!
Naja, es wird! je öfter ich mich mit dem Radio beschäftige um so weniger Schocks erleide ich wenn ich sehe wie die Elektrik da drinnen aussieht! Ich habe als gelernter Energieanlagenelektroniker mit viel Erfahrung im Schaltschrankbau keine Angst vor Schaltschränken mit 15.000 Ein und Ausgängen, 20 Meter lang und 2 Meter hoch... aber da ist nie so viel blankes quer durcheinandergelötetes Zeug drin
So, was nicht tötet, macht härter! Also wird morgen noch mal ein Putztag! Aber erst muss ich mehr Licht haben, und mehr Bier!
n8 zusammen
Heizhörnchen