Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 10:25 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 10:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die KW-Lupe gab es als fest sowie als zuschaltbar

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 22:31 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Zusammen,

meiner Ansicht nach gehen hier die Begriffsbestimmungen etwas durcheinander...

Es gilt zu unterscheiden:
1. - Geräte mit mehreren Kurzwellenbereichen, die nebeneinanderliegend, mit geringer Überlappung, den gesamten KW Bereich abdecken.
2. - Geräte mit mehreren Kurzwellenbereichen, wobei diese Bereiche jedoch keine Überlappung, sondern ( teils deutliche ) Lücken haben ( z.B. Nordmende Globetrotter )
3. - Geräte wie 1. - , jedoch zusätzlich mit der Möglichkeit, die Bereiche zu spreizen. Dadurch ist eine genaue Abstimmung in Teilen der Bereiche möglich. ( z.B. Grundig Satellit 208 )
4. - Zusätzlich z.B. die "Luxemburg"-Taste, wobei die Frequenzeinstellung mittels Quarz fest vorgegeben ist.( Telefunken Kofferradios hatte das einige JAhre lang.)
Zusätzlich kann eine Kurzwellenlupe vorhanden sein, die meistens technisch nichts anderes ist, als eine Beeinflussung des Oszillators durch eine verstellbare Kapazität oder Induktivität.
( Bei Röhrengeräten mit "Telefunken UKW Box" war sehr häufig im UKW Tuner eine Zusatzspule vorhanden, die über die UKW Abstimmung verstellbar war, und als KW Lupe diente )
Als aufwendige Ausnahme zur Kurzwellenlupe kenne ich z.B. das Schaub Lorenz Touring Intercontinental, bei dem ein spielfreier Feintrieb eingekuppelt werden kann, der eine überaus präzise Abstimmung erlaubt, und das, ohne den Gleichlauf zwischen Oszillator, Vorkreis, und Zwischenkreis ( 3-fach Drehko!) zu beeinflussen.

... wenn mir noch was einfällt, reiche ich das nach...
.... Ergänzungen willkommen....

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 16, 2015 7:22 
Offline

Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58
Beiträge: 19
Hallo!
Wir sollten die Zuordnung der KW-Lupe in zwei Bereiche teilen, also Röhren- und Transistorgeräte.
MfG Radiosammler2


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 16, 2015 13:23 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hf500 hat geschrieben:
Stern-Radio Stradivari 4, ein Grossuper mit Suchlauf, aehnlich Saba. NF-Stereo, aber nur Mono-Lautsprecherbestueckung, die, gemessen am restlichen Radio, etwas arm ist. Dazu gehoert noch eine zweite Lautsprecherbox fuer Stereowiedergabe, ist aber selten, genauso, wie die Fernbedienung fuer Suchlauf und Lautstaerke.

Das ist das Flaggschiff der Stradivari-Reihe aus Rochlitz. Aber auch die Vorläufer (Stradivari 2 und Stradivari 3) sind hier durchaus einen Blick wert.
Beide haben ein AM-Teil mit Dreifachabstimmung und HF-Vorstufe. Der Stradivari 2 besitzt einen Gegentakt-NF-Verstärker mit 2xEL84, der Stradivari 3 war mit einem NF-Stereo-Verstärker ausgerüstet (2xEL84 in Eintakt-Schaltung). Das HF-Teil ist bei beiden Geräten nahezu identisch.

Hier eine Zusammenstellung der gesamten Serie: http://www.graetz-radio.de/die_stradivari_serie.htm

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum