Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 15:25 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 15:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Di Mai 27, 2014 0:35 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Yannick,

mit Verlaub, aber das Bild ist mit 50kB doch etwas zu knapp aufgelöst, ich erkenne darauf jedenfalls keine wichtigen Details. Mir 200kB Auflösung würde die Welt schon ganz anders ausschauen...

Dateianhang:
Graetz_154W_016a.jpg


Nur einmal als Beispiel...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Di Mai 27, 2014 8:39 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo

hier nochmal auf höhere Auflösung. Falls das Bild zu unscharf ist kann ich es nochmal machen.

Y


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Di Mai 27, 2014 8:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Yannick,
Für das Schwingen einer Stufe können mehrere Ursachen vorliegen.
Auf deinem jetzigen Bild ist leider nicht eindeutig zu erkennen, ob der C63 wirklich mit Masse verbunden ist, angelötet ist dieser C aber am Pin 6 (S) der EF89 ist dieser Pin auch mit der Masse verlötet, prüfe das mal

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Di Mai 27, 2014 10:09 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Pin 6 ist mit dem Zentrum verbunden (das grosse runde Blechteil, wo der rote Kondensator sitzt) und auch direkt an die Masse via Kontakt mit dem äusseren Ring des Sockels.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Do Mai 29, 2014 10:33 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Moin

Soll ich diese Röhre letztendlich austauschen?

und dann noch eine zusätzliche Frage: Ich habe diesen flachen AEG Selen-Gleichrichter. Kann ich den durch eine 1N4007 Diodenbrücke ersetzen, oder muss ich zusätzlich einen Widerstand in Reihe hinzufügen? pF-kondensatoren parallel zu den Dioden? Ich habe verschiedene Informationen im Forum gesehen, weiss aber nicht wie ich die Entscheidung treffen soll denn es sieht so aus, als würden verschiedene Gleichrichter nicht immer mit den selben Sachen ersetzt.

vielen Dank!

Yannick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Do Mai 29, 2014 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin Yannick,
die Röhre zu wechseln ist ja zum Glück schnell gemacht, falls du eine wissend intakte im Bestand hast.
Den Flachgleichrichter kannst du falls die Anodenspannung um mehr als 10 % niedriger als der Soll ausfällt, öffnen, den Inhalt ausschütteln und eine Greatzbrücke aus vier einzelnen 1N4007 einlegen, Isolierpapier drüber Gehäuse wieder drauf, die Drahtanschlüsse verlöten und fertig ist das Original.
Die durch die Silizium Dioden (geringerer Innenwiderstand) erhöhte Anodenspannung kannst du durch einen zusäztlich eingelöteten Widerstand von 80-160 Ohm/5 W absenken.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Sa Jun 21, 2014 11:59 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo DRF!

Meine neue Röhre ist endlich angekommen. Der Unterschied ist schon groß! Der Ratio-Elko geht jetzt von 0V bis zu -22V auf UKW-Sender. Bei MW und LW ist es leider immer bei -24V egal ob es ein Sender gibt oder nicht. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss die Spannung des magischen Auge nicht kleiner als -17V sein, also gibt es noch ein Problem. Wo soll ich weiterforschen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Sa Jun 21, 2014 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
yannick hat geschrieben:
Hallo DRF!

Der Ratio-Elko geht jetzt von 0V bis zu -22V auf UKW-Sender. Bei MW und LW ist es leider immer bei -24V egal ob es ein Sender gibt oder nicht.


Darf ich einmal fragen WO Du die Ratiospannung mißt? Bei AM sollte sich am Ratio-Elko eigentlich nichts tun.

Gruß.. Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Sa Jun 21, 2014 16:45 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Hotte
Ich messe die Spannung hinten, an der Serviceleiste.
Yannick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: Sa Jun 21, 2014 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Yannick,
an der Serviceleiste liegt u.a. für das MA nur die Ratiospannung an, bei AM Empfang aber wird die Regelspannung die aus dem AM Demodulator gewonnen wird, als MA Anzeigespannung genommen.
Messe also bitte direkt am Röhren Pin 4 bei AM

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: So Jun 22, 2014 3:53 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Bei LW/MW ist die niedrigste Spannung schwer zu schätzen, weil ich bei MW keinen Sender habe, und bei LW nur eins. Beim MA, pin 4, schwingt die spannung zwischen -1.2V (ausserhalb) und -2.4V (auf Sender). Bei UKW ist es, wie vorher schon beschrieben, -22V auf sender, und <2V ausserhalb (zuviele Sender um die erwarteten 0V zu erreichen).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: So Jun 22, 2014 7:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin Yannick,
dann scheint die Ansteuerung des MA i.O. zu sein.
Zum besseren Empfang im AM-Bereich benötigst du eine dementsprechend angepasste Außenantenne z. B. eine Langdrahtantenne wie hier im Forum schon zahlreich beschrieben.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: So Jun 22, 2014 9:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dem stimme ich nicht uneingeschränkt zu. Die Elektra 58 hat einen recht ordentlichen MW-Empfang über die eingebaute Ferritantenne. Eine Außenantenne wird daher nur an ungünstigen Empfangsorten notwendig sein.

Allerdings hat die Störverseuchung auf den AM-Bereichen durch moderne Techniken wie Schaltnetzteile, Rechner, Flachbildschirme, Powerline-Communication etc. in den letzen Jahren so sehr zugenommen, dass brauchbarer MW-/LW-Empfang an manchen Orten weitgehend unmöglich ist. Das ist daran zu erkennen, dass über den ganzen Bereich oder größere Teile davon ein Brummen, Rauschen und/ oder Schnarren vorhanden ist. Bei diesem Radio hilft eine Außenantenne dagegen nur bedingt, weil die Ferritantenne nicht abschaltbar ist.

Bitte außerdem zu bedenken, dass das Sendernetz auf MW durch die Abschaltung zahlreicher deutscher Sender in den letzten Jahren sehr ausgedünnt wurde. In einigen Regionen empfängt man deshalb auf MW keine Sender mehr in Ortssenderqualität. Die ausländischen Sender, die man besonders in den Abendstunden empfangen kann, fallen nicht so stark ein, dass das magische Auge voll ausschlägt.

Ein häufiger Fehler bei dieser Radioserie ist, dass sich die Spulen auf dem Ferritstab gelöst und verschoben haben. Das könntest Du mal kontrollieren. Die kleinere Spule ist für MW, die größere für LW. Wenn man keinen kompletten Abgleich machen will, sind die Spulen an die Stelle zu schieben, bei der etwa in der Mitte des Wellenbereiches der maximale Empfang vorhanden ist, und dort zu fixieren. Bitte ggf. zuerst die Spule für MW abgleichen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: So Jun 22, 2014 14:52 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo

Tagsüber gibt es bei MW/LW mehr zu hören... Also: alles funktioniert, die Spulen waren ausserdem noch an der richtigen Stelle. Ich wollte nur noch ein paar sachen sicherstellen:
- Sind auf die Länge -24V ertragbar fur das MA? Selbst wenn bei -17V das Auge schon komplett auf ist?
- Der Selen-Flachgleichrichter liefert 260V, und ist somit binnen 10% von 250V. Soll ich den doch noch austauschen? Ich hab da mal gelesen, es sei eine tickende Bombe, wo man nicht richtig weiss, wie lange es noch halten wird. Stimmt das?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Elektra 58
BeitragVerfasst: So Jun 22, 2014 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die -24V sollten dem MA nichts ausmachen, können aber nicht sinnvoll angezeigt werden.
Wenn dein Gleichrichter nicht heißer als ca. 60 Grad wird und dabei die im Schaltbild bezeichnete Spannung bei bezeichnetem Strom erbringt, kann er drin bleiben
Achte auch auf den richtigen Sicherungswert im Netzeingang !

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, volvofan58 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum