Hallo,
unmittelbar nach meinem letzten Beitrag ging ein Birnchen der Rasterbeleuchtung kaputt.
Woher diese seltenen BA7S 6V/0,6W Lämpchen nehmen? Der supernette Motorradhändler Burmeister konnte mir letztlich helfen. Die neuen Birnen passen nicht ganz, ein bisschen zurechtfeilen und die Rasterbeleuchtung war wieder o.k.
Bei meinen Bemühungen die Y-Ablenkung exakt einzustellen stellte ich fest, dass der Kippwahlschalter bei 1µs und 0,2µs nur manchmal korrekt funktionierte und der Amplitudenregler Aussetzer genau in dem benötigten Bereich hat. Beides konnte ich beheben.
Anschließend die Ablenkung exakt einzustellen war sehr zeitaufwendig.
Immer wenn man einen Trimmer verstellt, stimmen die anderen nicht mehr.
Eichspannung R204, Amplitudenregler R325 und Eichspannungstrimmer R204 beeinflussen sich gegenseitig. Alle Mühe schien vergebens, es wurde sogar viel schlechter.
Erst ein Versehen brachte mich auf den richtigen Weg.
Ich verdrehte den Trimmer R403, der genau neben R407 liegt.
Bei dem Bemühen, den wieder richtig hinzukriegen, bemerkte ich eine Art Kipppunkt bei der Auslenkung. Zwischen den beiden Trimmerstellungen, an denen die X-Achse nach oben bzw. nach unten springt, ist die richtige Stellung. Ich verstehe zwar nicht warum, aber auch das blinde Huhn findet mal ein Korn.
Korrektur: 02.02.15; R403 muss so eingestellt werden, das an den Kollektoren T401 und T402 genau 4V anliegen.Mit den von Peter beschriebenen Mitteln konnte ich danach in ca. einer halben Stunde eine Genauigkeit erreichen, die innerhalb der Strahlstärke liegt, erreichen.
Hier ein Beispiel bei mit Multimeter gemessenen 8,5V, Y-Messbereich 10V/cm.
Dateianhang:
Trafo 6V~ - Ausschnitt- 500dpi.jpg
Vielen Dank nochmals an Alle und für alle Hilfe.
Bei der Interpretation Oszillogrammen könnte ich etwas Starthilfe brauchen.
Ich werde dazu 2- 3 Bilder einstellen und hoffe dass mir jemand hilft zu verstehen, was ich da sehe.
Beste Bastlergrüße, Mathias