So, jetzt setzt mein SABA- Kistli zum Endspurt an... gestern kamen die Bandsetzer: Glimmer- Trimmer, die parallel zu den Drehkopaketen geschaltet werden müssen.
Die Trimmer, unten 1 Schraube M3,5 und ein Fixierstück, zwei Löcher müssen pro Trimmer gebort werden.
Leider waren an allen Trimmern die Glimmerscheiben beschädigt, die sind etwas breiter als die Trimmer, und waren angegnabbelt, wurden wahrscheinlich alle nur in einen großen Kasten geschmissen... mußte neue anfertigen (aus Leistungstransistor- Isolierscheiben)
Halter links, stammt vom großen FEBANA- Kreisschalter, die Löcher hatte ich schon in die Drehko- Frontplate gebohrt.
Halter links und Haltewinkel rechts, und Trimmergrundplatte, Material brüniertes Aluminium, wie schon für die Drehko- Frontplatte verwendet, Haltewinkelrechts an Drehko- Rückplatte verschraubt, Loch war schon vorhanden.
Trimmerplatte gebohrt und Trimmer aufgeschraubt.
Trimmerplatte Masse verdrahtet
Trimmer montiert und das heiße Ende mit den 3 Stator- Anschlüssen ververbunden, zwischen den Spulenbechern die Masseleitung.
Trimmer montiert und verlötet, Seitenansicht auf den Haltewinkel auf der Rückplatte.
Fertig. Die Abstimmelemente sind hervorragend erreichbar.
--------------------------------------------------------------------------
Und danach eine Rest- Kondensator- Kur (waren noch nicht alle gewechselt), es mußten ALLE raus.
Kein einziger C im 335 WL ist mehr original, alles Teerbomben, fast alle kaputt.
Darunter auch Parallel- C's der HF- Spulen, selbst da waren 35pf- Teer- C's drin (!). Ersetzt durch 32pf Keramik.
Schwierige Arbeit, die Dinger, die noch drin waren, waren tief eingebaut, sehr schwer erreichbar.
Danach Test: Empfindlichkeit jetzt wesentlich besser, aber der Arbeitspunkt ist extrem schwierig einzustellen, ein halbes Grad am Regelpoti (regelbarer Kathodenwiderstand des Audions), dann Knarzen- Selbsterregung.
Und Gleichlauf nur in der Mitte.
Nachts Sender neben Sender, sehr schön- ruhiger Empfang, kaum Interferenzen- am Tage- Ruhe, nur ein paar sehr weit entfernte Sender, die mit geringer Leistung pusten, kaum zu hören, und dann auch noch Fading- Arbeitspunkt bis kurz vor Schwingeinsatz, dann geht's, aber Abstimmung weitergedreht- Knarzen.
Bleibt also noch ein sorgfältiger LC- Abgleich. Trimmer reagieren alle. 3. Mal sehen, was sich da machen läßt.
Dann muß ich nochmal an den Skalentrieb ran, der Hartgummi- Reibkonus im Drehko- Antriebsrad löst sich auf... der Gummi war sowieso schon bröselig- und hat die Reinigung am Beginn der Arbeiten mit Lösungsmitteln übel genommen. Da hab' ich aber was Ähnliches da- Flaschenkorken aus Gummi von Medizinfläschchen.
Inzwischen trocknet die zweite Gehäuse- Lackschicht. Mal sehen, wie's aussieht, wenn das fertig ist.
Ich wünsche ein schönes Wochenende !
Edi