Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:27 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,

direkt passend, für das Gerät, wirst Du keinen Mikroschalter finden, da ist etwas Bastelei angesagt. Der alte Schalter wird entfernt, und der Neue mit einem selbstgebastelten Halter so positioniert, dass die Schaltmimik den Schalter betätigen kann. Klappt nicht immer, aber sehr oft.

Dateianhang:
s-l1600.jpg


So sehen die aus.

Beste Grüße
Peter


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 1:02 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy, Die Schalter kenn ich in Automobilteilen, wie Türschlösser oder Verdeckschalter.

Nur, sind mir die zweipoligen bekannt....was macht der dritte Pin.......


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 6:46 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,
ein Microschalter ist idR 3 polig, d.h. unbetätigt besteht eine Verbindung vom Mittel pin zu einem äußeren, auch Arbeitskontakt genannt und betätigt, wiederum vom mittelkontakt zum anderen äußeren, auch Arbeitskontakt genannt.
Bedenke aber auch, dass es bestimmt 2 Gruppen der max. Betriebsspannungsbelastung (63/250V) gibt, Und wohl ebenfalls eine gruppe mit max. Strombelastung. Fürs Röhrenradio dürfte dann einer mit max. 1A ausreichen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 9:34 
Offline

Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Beiträge: 50
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das ist nicht eindeutig formuliert, daher eine Korrektur. Der im Ruhezustand geschlossene Kontakt (Beschriftung NC) ist der Ruhekontakt. Dagegen wird der in der betätigten Stellung geschlossene Kontakt (Beschriftung NO) als Arbeitskontakt bezeichnet.

MfG. Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 11:08 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo Hubert,

leider kenne ich das Gerät selbst nicht. Die Konstruktion der Bandbreitenverstellung habe ich nur anhand des Bildes beschrieben.
Der Drehwinkel im Poti und damit die Länge des Seiles im Poti dürfte nicht groß sein, da der Weg der Spule auf dem Verstellhebel auch nicht groß ist. Hier kannst Du nur probieren, was Dir als versierten Bastler gelingen sollte.
Tut mir leid, nicht mehr helfen zu können.

Beste Grüße
Jürgen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 13:38 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hubertine hat geschrieben:
Wo bestellt ihr den Draht

Hallo,

Stahlseil gibts noch bei ATR.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 14:54 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy, ich bezweifle das es ein Stahlseil ist....bei den Bildern mit der Seilführungsrolle ist ein bläuliches Stoffseil zu sehen, und mittendrin wird es ja nicht auf Stahl umstellen.....

Habe ein Grundig 2012 ( Leiche ) an der Hand.....ist dort die gleiche Verstellung tätig ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 20:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Leider kann ich nichts Genaueres dazu sagen, was da jetzt wiklich hineingehört, ich hab so ein Gerät nicht. Aber vielleicht könntest Du es mal mit Angelschnur oder einem reißfesten Faden aus dem Nähbedarf versuchen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2025 7:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin,

meines Wissens hat der 2012 keine Bandbreitenverstellung. Ich sehe das auch eher als normales Seil und kein Stahlseil, scheint an der Feder verknotet zu sein.
Zumindest sehe ich da keine Presshülse für ein Stahlseil.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag

Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2025 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Nun will ich auch noch meinen Senf dazugeben.
Lies Dir mal diesen Beitrag durch
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_5040w.html
Da wird anschaulich und gut bebildert beschrieben, wozu die Bandbreitenreglung dient und wie sie etwa in Deinem Gerät funktioniert.
Ich bezweifle auch bei Dir, das der gesamte Hub des Höhenreglers benötigt wird, um die Filter zu verstellen. Das hätte im schlimmsten Fall zur Folge, das der Höhenregler blockiert bzw nicht weit genug verstellt werden kann um voll abzureglen. Der "Fahrstuhl" würde den Regelumfang blockieren.
Weiterhin - das ist kein Stahlseil, das ist ein seehr dünner, fester Faden. Kein Skalenseil der üblichen Bauart. Dieses ist zu dick für das aufwickeln in dem Höhenpoti (alles aus der Erinnerung geschrieben).
Es ist keine Bauart 1:1 wie bei Dir, ich wollte Dir das Prinzip veranschaulichen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2025 17:38 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke Leute,

habe jetzt erstmal vor, den Poti auszulöten, und werde schauen, wie die Trommel geöffnet wird...
Vielleicht finde ich irgendwo reissfestes Garn, für die Neubestückung.

Den Netzschalter werde ich mal suchen gehen....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 13, 2025 11:33 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy, Leute.
Den Netzschalter habe ich jetzt erneuert,soweit ist das jetzt fertig.
Aber: kann mir einer schreiben, wie der Faden an der Spulenwippe eingehangen ist ?
Ich kann es auf den Bild nicht erkennen, und das Poti welches ich bekommen habe ist nur mit den Faden ohne Schlinge und Feder gekommen.
Wenn einer eine Nahaufnahme von der Wippenspitze hat, wäre das hilfreich für mich, denn eine Lüsterklemme an den Faden halte ich für unpassend......ist original der Faden mit einen halben Schlag um einen Gummipoller gelegt ?
gruss Hubert


Nach oben
  
 
 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum