Das ist jetzt sehr fraglich. Der Spannungswähler ist auf der Primärseite, hat mehrere Anzapfungen und die Farben +Spannung sollte auf dem Trafo lesbar sein. Die Heizung ist sekundär und hat vermutlich einseitigen Massekontakt, Sie hat nichts mit der Anoden- und Primärwicklung zu tun. Diese kOhm deuten evtl. auf einen Masseschluß -- bzw. Entstörkondensator mit schlechter Isolation.
Bei der Primärseite mache es Dir doch einfacher und messe einfach an der Zuleitung. Die geht mit einem Teil über den Einschalter und Sicherung an den Trafo. Die Widerstände über Schalter und Sicherung bis zum Trafo sollte sehr niedrig sein, 0 bis 3..5.. Ohm.
Schau bitte bei dem Trafo auf eine Beschriftungsseite nach den richtigen Kabelfarben und gehe dem Verlauf der Netzzuteilung nach.
Bitte daran denken: ich habe ein anderes Telefunken-Radio (Rondo55) mit vergleichbarem Netzteil und Trafo, aber vermutlich NICHT identische Trafo-Drahtfarben. Die Systematik (Schaltung des Netzteils) ist gleich, aber die angegeben Farben habe ich von
meinem Trafo abgelesen
Gruß Peter
(ich habe ein paare Tage hier nicht nachgesehen, sorry)
---------------- Nachtrag 23.30 Uhr ------------------------
Ich habe jetzt noch mal den kompletten Thread (3 Seiten) durchgeblättert. Nach dem Schaltbild (3.-4.Post) ist die Heizung einseitig an Masse. Die Primärseite (Netz-Seite) sollte Null und Nix Widerstand nach Masse/Heizung haben. Ich bin gerade nochmal in meine Bastelstube zu dem Rondo55 (gleiche Netzteilschaltung) und habe vom Spannungswähler zur Hzg/Masse bei 20Mohm Meßbereich keine Anzeige (mit zwei Meßgeräten getestet), also >20MOhm Isolation. Ansonsten wie bereits geschrieben, die Netzzuleitung "kostet" eingeschaltet um 1 Ohm zusätzlich zur angegebenen Primärwicklung,
Auf MEINEM Trafo steht:
ws(weiß) bl(au) 110V
..... (ws .. die anderen Spannungen)
ws br(aun) 240V
sw(schwarz) sw 6,3V
gn(grün) gn 262V (Anodenspannung)
weiß kommt von der Sicherung und die anderen (primär, Netz) vom Spannungswähler (kann bei Dir etwas anders verdrahtet sein, sollte aber eigentlich gleiche Logik haben.
Wenn Deine Messung stimmt (Heizung zu Spannungswähler), hättest Du einen Masseschluß auf der Primärseite. D.h. entweder in der Zuleitung oder im Trafo einen Schluß bzw. 1,7kOhm Primär- zur Heizwicklung. Wenn Du im Zuleitungsbereich bis zum Trafoanschluß nichts findest, müßtest Du alle Trafoanschlüsse ablöten und nochmal systematisch messen.
Bitte Widerstandsmessungen ohne Stecker in der Netzdose !!!!!!! Auch wenn nicht eingeschaltet ist oder die Radiosicherung rausgenommen wurde. Sorry ..... aber ich bastele >50 Jahre und zwei Mal habe ich in der Zeit trotzdem mein Meßgerät geschossen, den Widerstand bei 220V im Netz gemessen .....
Da Verdrahtungen manchmal etwas verwinkelter verlaufen als im Schaltbild, ruhig eine Skizze machen mit dem echten Drahtverlauf und den Meßpunkten. Du stehst schon so lange auf dem Schlauch

, daß die Zeit drin sein muß. Spätestens wenn ich nicht auf Anhieb fündig werde, zeichne ich mir immer noch alles auf, zumindest den fraglichen Teil des Schaltbildes und vergleiche auch Ist und Soll. Bei alten Geräten ist man u.U. nicht der erste, der die Finger drin hatte.
Gruß und GN Peter