Guten Abend Forumsmitglieder,

für das Kompliment!
Ich habe den Vorkreis an dem Steuergitter G1 der EC
H11 an Masse gelegt: Das hörbare Oszillieren war weg, es rauschte dafür.
ABER, das Leuchtfeld des MA konnte man immer noch über dem Bandbreiten - Kondensator verändern, wie früher.
Dann habe ich noch folgende einfache Test's an MW2 durchgeführt (naja ohne KO...):
1. Um eine Einstreuung der UKW Stufe über das BV1258/59 zu testen - ECF12 rausgezogen. Ohne Erfolg, die UKW Stufe kann man demzufolge ausschliesen?
2. Der 2nF C, der die Schirmgitter der EF11/ECH11 versorgt, mit 47nF überbrückt: Ohne Erfolg, jedoch wurde das Oszillieren einwenig stärker und noch tiefer.
3. ECH11 gezogen: Nur noch wärend dem Verändern der Bandbreite hörte man Geräusche resp. das Oszillieren. Das MA schlug dabei aus und blieb ohne Betätigung der BB in etwa in der Mitte des Leuchtfeldes stehen.
4. EF11 gezogen: Es herrschte Ruhe, nur ein kleines Brummen aus dem LS. Das MA zeigte keinen Ausschlag, also völlig offen.
Jetzt habe ich noch die Bandbreiteneinstellung zerlegt, gereinigt & nachgelötet. Test folgt.
Folgende Idee: Der Regelkreis verbindet die ECF12 G1 / Vorkreis / über die Vorkreisspulen an das G1 der ECH11 / erste Bandfilter zum Bandbreiteneinstellungskondensator / zweite Bandfilter.
Könnte hier etwas "faul" sein; d.h. die Regelspannung oszilliert, sodass es über die ganzen Stufen verbreitet.
Es ist ja nicht normal, dass spannungsmässig G2 der UKW-Röhre den gleichen Effekt hat wie das, der EF11. Siehe Beitrag vom 11. Oktober (Messungen).
Was meint Ihr dazu, völlig daneben? Wie kann man die Regelspannung darauf testen?
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!
@PL504: Besten Dank für dein Angebot. Ich würde den KO ja gerne selbst reparieren, die Frage ist nur, ob ich das kann. Ausserdem fehlt mir jegliche Zeit dazu. Der Geruch kommt aus dem Netzteil, jedoch werden dort auch die Ablenkungspannungen fix fertig + HV generiert.
Einen guten Wochenstart,
SRS4453