nordmender hat geschrieben:
Die "gehörrichtige Lautstärkeregelung" ist eine Anpassung an das unvollkommene menschliche Ohr.
Somit werden bewußt,bei geringer Lautstärke, die tiefen Frequenzen angehoben ( weniger geschwächt ).
Etwa ab einem Drittel des Drehwinkels vom Potentiometer,verringert sich dieser Effekt.
Erreicht wird dieses Verhalten durch die Beschaltung von einer ( bei Spitzengeräten von mehreren ) Anzapfungen am Poti.
So liegt z.B. die erste Anzapfung üblicherweise bei 0,3MOhm ,wenn das Poti 1,3 MOhm hat.
Dort liegt dann ein frequenzbestimmendes RC-Glied,das den Einsatz der Tiefenanhebung steuert.
Dieser Effekt war,zum Zeitpunkt der Röhrenradios gewollt.
Bei der heutigen Art der Modulation auf der Senderseite,werden tiefe Frequenzen unnatürlich ( technisch gewollt) angehoben.
Hallo Michael !
Was Claus hier schreibt ist vollkommen richtig und beschreibt sehr gut die Ursache des 'Problems'. Man hat dieses Phänomen, d.h. den Eindruck,
dass der Klang heute verbogen wirkt, nicht nur bei Musikschränken, sondern auch bei Tischgeräten des höheren Preissegments. Faustregel: Je höher der Preis, desto mehr Aufwand haben die Konstrukteure in den 50ern betrieben, um dem Kunden ein nach den damaligen Rahmenbedingungen bestmögliches Klangerlebnis zu bescheren.
Heute wirkt das allerdings oftmals "vergurkt", da sich eben die Rahmenbedingungen geändert haben ('heutige Art der Modulation', wie Claus schreibt).
ABER:
man kann das korrigieren ! Dazu gehört etwas Erfahrung und natürlich muss man probieren, bis der Klangeindruck dem eigenen Wunsch entspricht. Man passt dazu genau jene Elemente an, die die
gehörrichtige Lautstärkeregelung bestimmen. Manchmal reicht dazu das Verändern eines Widerstandes, allerdings kann das bei aufwendig konstruierten Geräten auch etwas aufwendig werden.
Da Du Anfänger bist, würde ich das an Deiner Stelle auf Deine ToDo-Liste setzen und erst einmal das Gerät mit Hilfe der Forenmitglieder wieder perfekt zum Laufen bringen. Das Anpassen der gehörrichtigen Lautstärkeregelung wäre dann die "Kür".
Ich wollte Dir nur diesen Hinweis geben, denn das Ganze kann einem den Höreindruck schon einigermaßen vermiesen. Man ist dem Phänomen also nicht hilflos ausgeliefert.
Gruß
k.