Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:02 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Okt 09, 2020 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 06, 2016 14:06
Beiträge: 481
Wohnort: Düsseldorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
KUBI hat geschrieben:
Hallo zusammen

Micha : wenn du zufällig mitliest du kennst das Gerät ja ein wenig und konntest ja bereits helfen. Was meinst Du?

Viele Grüße an alle
Willy


Ja, ich kenne das Gerät ein wenig und 1µF ist mehr als ausreichend. 100nF würden es auch tun.

Gruß
Micha

_________________
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 24, 2020 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 14, 2012 13:13
Beiträge: 45
Wohnort: Bad Bentheim
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo allerseits

Nochmals vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben das ich dieses Projekt erfolgreich zu Ende bringen konnte. :danke:
Wir erinnern uns .........
Folgende Bilder zeigen wie das Gerät aussah .
Kommentar meiner Frau: Das Ding kommt mir nicht ins Haus. :angry:
Also ich musste mich sehr anstrengen das es dennoch zu einer Wende kam :shock: :D


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
ABC= Always Be Careful


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 24, 2020 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 14, 2012 13:13
Beiträge: 45
Wohnort: Bad Bentheim
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das Gerät durfte doch einziehen. :lol:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
ABC= Always Be Careful


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 24, 2020 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 14, 2012 13:13
Beiträge: 45
Wohnort: Bad Bentheim
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Einfach war das ganze nicht. Das Gehäuse sah arg mitgenommen aus . Der Originalzustand war wohl nicht wieder herzustellen. Ich war auch nicht traurig drum da mir dieses schmuddelige grau in grau auch nicht gefallen hätte.

Es gab viele Kratzer Dellen und eine Ecke war bis auf die Spanplatte weggeschlagen. Diese ganzen Macken füllte ich mit Epoxidharz wieder auf, die Ecke wieder modelliert . Diese Reparaturstellen mussten wieder beigeschliffen werden was zur Konsequenz hatte das die Tolex Struktur glatt wurde. Das war deutlich nach der ersten Lackierung zu sehen . War ja auch vorauszusehen. Ich habe dann einen sogenannten Granit Effektlack gespritzt um diese Struktur wieder so gut es geht wieder herzustellen.
Dann nochmals nur leicht die herausragenden Spitzen geschliffen nochmal Grundiert und dann seidenmatt lackiert. Ich war mit dem Ergebnis zufrieden. :)
Die Oberseite erhielt neben einem neuen Griff einen Abschluss aus schwarzen Plexiglas da die alten Bohrungen verdeckt werden sollten.
Die alte Bespannung wurde ersetzt durch einen sehr groben "Stoff" wie sie auch bei Marshall Gitarrenverstärkern eingesetzt wird .
Zu guter Letzt ein paar neue Typenschilder. Auch diese waren nicht zu retten .

Soweit erstmal zum Gehäuse.
Es folgt noch ein weiterer Reparaturbericht mit ein paar Fragen die noch für mich offen sind.

Gruß Willi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
ABC= Always Be Careful


Zuletzt geändert von KUBI am So Okt 25, 2020 10:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 24, 2020 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Willi,

:super: :super: :super:

Das Ding ist ja eine Augenweide geworden!


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 03, 2020 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 14, 2012 13:13
Beiträge: 45
Wohnort: Bad Bentheim
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo allerseits

Danke Martin.

Schon bei der Demontage des Gitarrencombos habe ich mich gewundert das es nur einen Breitbandlautsprecher gibt. Und dieser nicht einmal ein Hochtonkegel besitzt . Ich bin nun kein Musiker, kein Gitarrist vielleicht spielt eine E-Gitarre nur in den Mittellagen aber dieses Gerät hat ja auch Eingänge für Orgel , Mikrofon und sonstige. Da wird der Hochton wohl sehr flach ausfallen . Aus diesem Grunde habe ich dem Orgaphon ein Hochtonhorn spendiert. Aber mit der Möglichkeit den Pegel über einen zusätzlichen Regler anzupassen oder auch ganz wegzuschalten . Somit bleibt der Originalton erhalten . Meine Hörtest bestätigten meine Vermutungen ohne Hochtonhorn deutlich fehlende Höhen mit Horn genau richtig. Also so sollte Gesang und Accordeon erst Spaß machen. Keine Ahnung was man sich damals dabei gedacht hat . Nun denn für mich stellt es so eindeutig eine Verbesserung da .

Ein Problem gibt es dennoch :shock:
Wie teilweise hier berichtet hatte ich soweit alle wichtigen Kondensatoren , Sieb-Lade-Block- Kathoden-Elkos konsequent getauscht. In der Endstufe alle Kondensatoren eine Diode und die Endstufenröhren. Der Tausch aller Komponenten geschah rein präventiv, hatte ja das Glück das es zufriedenstellend funktionierte. Aber eine zukünftige Betriebssicherheit wollte ich nicht in Frage stellen.
Nun zu mein Problem.
Bis zu Letzt hatte ich die Vibrato Einheit außer acht gelassen . Nun ist mir aufgefallen das beim Umschalten auf diesen Effekt der Ton im Vergleich zum Ton ohne Effekt viel zu leise ist . Die Schaltung verstehe ich soweit . Es wird ein pulsierendes Licht Signal erzeugt welches in Geschwindigkeit und Amplitude einstellbar ist. Die LDR Widerstände reagieren mit entsprechend hohen oder niedrigen Widerstand und erzeugen so einen auf und abschwellenden Ton . Soweit für mich verstanden . Die drei Trimm Potis sollen hier wohl für eine Anpassung sorgen, so das es beim wegschalten des Effekts keinen Lautstärkesprung gibt. Wie gesagt mit Vibrato Effekt bei mir deutlich zu leise. Da ich nun aber alles soweit zusammengebaut habe möchte ich erst wieder dran wenn ich so halbwegs eine Lösung dafür habe.

Wer kann helfen ?

Die allerbesten Grüße
Willi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
ABC= Always Be Careful


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 24, 2020 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 14, 2012 13:13
Beiträge: 45
Wohnort: Bad Bentheim
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen

Hat keiner auch nur einen Ansatz einer Idee die das genannte Problem lösen könnte?

:(

Gruß Willi

_________________
ABC= Always Be Careful


Nach oben
  
 
 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum