glaubnix hat geschrieben:
Hallo Patrick,
ich schrieb 'Auf jeden Fall muss der 10Meg direkt vom Gitter an GND liegen, dann geht es weiter über den 10n zum Schleifer des LS-Poti.' Der Kondensator geht somit an den Schleifer des Laustärke-Stellers (Lautstärkeregler).
omega hat geschrieben:
Hallo,
deswegen hatte ich schon am Dienstag darauf hingewiesen ...
omega hat geschrieben:
Weiterhin: wurde die R-C-Kombination 172 schon geprüft? Abgeschirmt ist die ja auch oft- nicht daß hier eine Verbindung fehlt. Sieht aus wie ein Kondensator mit 3 Drähten dran.
multiwirth hat geschrieben:
C/R 172 habe ich noch nicht angeschaut.
Viele Grüße, Michael
Ich habe das RC-Glied gefunden,
Bei den Messwerten mit dem Multimeter bleibt das Display bei ca. 12MOhm stehen, der entsprechende Kondensator ist ein Ero 100, hat aber eine Kapazität von 0,015uF (gemessen).
Der Widerstand geht dann auch direkt auf Masse (Durchgangsprüfer piepst!)
Auch der Pin 8 der EABC80 hat direkt Kontakt zum R172 mittels einer scheinbar geschirmten Leitung.
Sollte soweit alles im Toleranzbereich sein.
Da hier auch wohl keine hohe Spannung anliegt, dürfte das mit dem Kondensator kein großes Problem darstellen.
Ein paar Bilder habe ich auch noch parat.
Ich hab auch mal die Stelle der TA Eingänge fotografiert, in der Nähe befinden sich auch die neuen Elkos für das Netzteil.
Kann das vielleicht durch den geringen Abstand auch eine Fehlerquelle sein?
Die Halogenbirnchen dienen als Vorwiderstand für die Anodenspannung wegen dem Siliziumgleichrichter (die Spannung liegt so bei ca. 250V) falls sich einer wundert.