Hallo Klaus,
ich hab zwar nicht viel Erfahrung, aber ich finde die Kurven auch ganz ok - sofern halt nicht ein Messfehler vorliegt. Nur der Empfang passt leider garnicht zur Kurve.
Ich habe auch schon einen Grundig 4040W (ohne 3D) abgeglichen und da gab es keine Probleme. Soweit ich mich erinnere, war das zwar nur ein einfacher Abgleich (die Bedaempfung der Kreise mit 10kOhm + 5nF war dort uebrigens vorgeschrieben), aber mit dem Ergebnis war ich zufrieden. Es kann doch nicht sein, dass es beim 5040W/3D einfach nicht klappt. Schoen langsam wirds peinlich, aber ins Kissen heulen hilft auch nicht. Also muss ich da jetzt irgendwie durch.
Ich werde jetzt noch einmal sorgfaeltig durch alle Kreise gehen - fangen wir bei Adam und Eva noch einmal an.
Hier der Schaltplanausschnitt zur EBF80:
Dateianhang:
5040W3D_3.JPG
Der Ratioelko ist abgeloetet. Den Kern "b" habe ich herausgedreht, mit dem Kern "a" laesst sich die Durchlasskurve einfach links/rechts verschieben, sonst nichts. Der mittlere Kern hat einen Abstand von 20,5mm zum unteren Spulenrand. Nachdem die S Kurve schoen symmetrisch aussieht, habe ich den mittleren Kern noch nicht angefasst. Ich wollte nicht noch eine zusaetzliche Baustelle aufreissen.
Was mir aufgefallen ist, ist dass die beiden Kerne "a" und "b" sich kaum gegenseitig beeinflussen. Wenn ich den Kern "b" eindrehe, veraendert sich die Durchlasskurve so gut wie nicht. Bei anderen Radios musste ich sonst mit dem Kern "a" immer wieder korrigieren. Dieses Verhalten vom 5040W/3D habe ich erst einmal auf den zusaetzlichen mittleren Kern geschoben.
Achja, gewobbelt wird ab jetzt auch mit 5Hz, wenn Grundig selbst das so macht, dann wird es so auch funktionieren. Das Wobbelsignal wird direkt am G1 der jeweiligen Roehre ueber einen 4,7nF Kondensator eingekoppelt das Koaxkabel ist mit einem 50Ohm Widerstand abgeschlossen, auch das Kabel fuer die Aufblaskappe.
Naechstes Filter, naechster Schaltplanausschnitt zur EF89II:
Dateianhang:
5040W3D_4.JPG
Die Durchlasskurve unmittelbar vor dem Einsetzen der Begrenzung:
Dateianhang:
SCR51.PNG
Und noch einmal mit erhoehtem Signalpegel in Begrenzung, die kurve wird langsam immer breiter und bekommt zwei Hoecker:
Dateianhang:
SCR52.PNG
Die beiden Hoecker kann ich mit den Kernen "c" und "d" zwar eliminieren, aber dadurch bekomme ich dann unterhalb der Begrenzung eine verzogene Kurve. Im Prinzip gibt es auch hier genau eine Stellung der beiden Kerne, die eine vernuenftige Kurve ergibt. Zumindest so wie es fuer mich richtig erscheint, aber da koennte ich mich ja auch taeuschen.
Zur Vervollstaendigung noch eine Skizze, wie ich das Signal am Ratiodetektor mit dem Tastkopf abgreife, vielleicht hab ich ja hier irgendwo einen Denkfehler:
Dateianhang:
5040W3D_5.JPG
Als naechstes kommt dann wieder die ZF Stufe mit den "lustigen" Kernen "e" und "f". Das ist inzwischen meine Lieblingsstufe. In ihr wird auch eine Regelspannung erzeugt, die bis in die UKW Vorstufe zurueckgeht. Sehr verdaechtig, sowas hab ich vorher auch noch nie gesehen. Wahrscheinlich sollte ich mich ueberhaupt einmal mit den ganzen Regelspannungen naeher auseinandersetzen...