Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 14:11 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 14:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 11, 2009 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Vielen Dank euch beiden. :)

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
So, die Kondensatorkur ist soweit abgeschlossen.
Ich hab das mal testweise hochgefahren. Das Radio läuft gut, aber unter dem Chassis sitzt ein Traffo (Ausgangsüberträger?) und der wird sehr heiß und fäng an zu qualmen. Hab dann sofort den Saft abgedreht. Kann das daran liegen, dass der Motor und die Motorkondensatoren noch fehlen?
Ansonsten müsste man dann wohl die Widerstände durchmessen die um den Traffo herumsitzen, oder?
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 17:39 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
ob der Motor und die zugehörigen Kondensatoren fehlen, ist im Prinzip egal. Du hast sicherlich einen dicken Kurzschluß im Gerät vorliegen (irgendwas falsch angelötet ?), da der Ausgangsübertrager normalerweise nicht heiß werden darf. Endröhre eventuell defekt ?

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Dennis,

wenn der AÜ heiß wird deutet das auf einen Windungsschluss hin.Führe mal bei gezogenen Endröhren eine Widerstandsmessung zwischen Pin 7 und 9 durch,der gemessene Wert sollte über 300 Ohm liegen,je höher desto besser.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 18:33 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo!

An der oberen Anodenwicklung des Ausgangsübertragers (Anode Röhre 7 - EL84) hängt ein 1nF Kondensator gegen Masse. Wenn der Schluß hat, wird der Ausgangsübertrager überlastet.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 20:24 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
War doch meine Rede. Alles was aus Kupfer und gewickelt ist, gibt bei Saba gern den Geist auf. Motorwicklungen, Spule Haltemagnet, Trafos und Übertrager ebenso aber zum Glück nicht so oft.

Meist jedoch aber alles Folgefehler durch defekte Kondenatoren und Benutzung der Geräte im unrestaurierten Zustand.
Bevor du erneut einschaltest, unbeding messen wie Otto beschrieben hat, auch auf Berührung gegen Masse messen.
Es gab ja schon vor der C'-Kur Brandopfer in deinem Freiburg, das waren wohl auch Kathodenelko und Widerstand.
Schau nochmal ganz genau nach ob du nicht versehentlich einen "Kurzen" an den Endröhren eingebaut hast.
Geht manchmal schnell im Lötfieber. Auch die dünnen Drähte des Übertragers können an den Lötstiften der Endröhren leicht abreissen und das Chassis brühren.

Gruss Eisenkern


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
danke für die Erläuterungen, ich werde das mal durchmessen.
Das ist aber der AÜ ? Ich hab mal das gemeinte Teil markiert.
Wofür ist denn noch der kleine Traffo, der oben auf dem Chassis sitzt?
Hab ich auch mal markiert auf dem Schaltbildausschnitt.
Gruß
Denis

Bild

Bild

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 22:34 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Denis,

der eingerahmte Trafo auf dem Bild ist ohne Zweifel der Ausgangstrafo.

Zitat:
Wofür ist denn noch der kleine Trafo, der oben auf dem Chassis sitzt?
Hab ich auch mal markiert auf dem Schaltbildausschnitt.

Das ist die Siebdrossel des Netzteiles. Also kein Trafo.

Kontrolliere mal die Teile die links zwischen dem Ausgangstrafo und dem Chassisblech sitzen. Die Radiobauer verstecken dort gern Kondensatoren. Vielleicht ist da noch ein alter, defekter Kondensator dabei, der sich bislang dem Austausch entziehen konnte.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 0:30 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Wann hast du das Foto aufgenommen, während der Kondensatorkur?
Dem ersten Foto entspricht es nicht mehr, ein paar alte C's sind durch andere ersetzt.
Doch längst nicht alle und auch verschmorte Teile sind noch zu sehen. Das ist wohl der Kathodenelko + Widerstand.

Die von Rocco erwähnten Teile links zwischen AÜ und Chassisblech solltest rauswerfen falls noch nicht geschehen.
Das sind wohl die C's welche netzseitig gegen Chassis liegen. Oft besprochenes Thema und eine gefährliche Sache wenn man hier nicht zugelassene Typen verwendet.

Gruss Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 0:43 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
So, die Kondensatorkur ist soweit abgeschlossen.

Bist Du sicher?
Etwa 3cm oberhalb des roten Kreises des AT sehe ich noch den SABA-typischen abgeschirmten Koppelkondensator (0,025µF).
Ist der noch drin?

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 9:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
entschuldigt, das letzte Foto ist nicht von mir, es ist nur besser als ich es mit meiner Kamera schaffen würde. Es ist nicht mein Freiburg. Deswegen sieht man auch nichts von meiner Kondensatorkur. 8_) .

Bin etwas weiter gekommen, mehr heute abend. Mir ist die Geburt meines Sohnes dazwischen gekommen. :D
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Denis hat geschrieben:
Mir ist die Geburt meines Sohnes dazwischen gekommen. :D
Gruß
Denis


Off topic: Herzlichen Glückwunsch :fete: :P

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 18, 2009 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Danke Schumi. 8_)

Eure Tips hab ich alle durchexerziert. Die Widerstandsmessung zwischen Pin 7 und 9 an beiden EL84 ergab einmal 253 Ohm und 196 Ohm.
Der 1nF Kondensator an der EL84 ist natürlich mitgewechselt worden und hat keinen Schluß.
Die beiden EL84 hab ich dann erneuert und siehe da, der AÜ blieb kalt und das Radio läuft super. (Danke Roland :wink: )
Jetzt hab ich noch ein anderes Problem um das ich mich noch nicht kümmern konnte. Bei der Tastenbeleuchtung leuchten die kleinen Birnchen jeweils hell, dunkel, hell, dunkel, also jede zweite Birne leuchte dunkel. Werde erstmal im Plan schauen wie die geschaltet sind, aber bei dem Phänomen können die ja nicht in Reihe hängen.
Ansonsten hab ich die etwas schwache EM71 gewechselt (Zum Glück nehm ich immer olle Tonbandgeräte vom Trödel mit, da sind die EM`s meist noch 1A).
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 18, 2009 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Denis,

freut mich,dass das Hauptproblem offensichtlich beseitigt ist. Der AÜ hat wohl unfreiwillig einiges in seinem Leben durchmachen müssen, vor allen Dingen die 196 Ohm sind ein bisschen sehr knapp, aber wenn nix verzerrt aus den Lautsprechern kommt gehts. Die ungleiche Helligkeit der Tastenbeleuchtung hat verschiedene Ursachen, da musst Du Nägel mit Köpfen machen. Zuerst eine gründliche Reinigung der Tasten, weil die wahrscheinlich innen verschmutzt sind. Dann schraubst Du die Fassungen raus und schleifst mit feinem Schmirgelpapier die seitlichen Kontakte blank, damit ist dann schon das Masseproblem beseitigt. Spannungsmäßig hängen die Birnchen schon in Reihe, aber sie erhalten Masse durch das Niederdrücken der jeweiligen Taste. Alle Birnchen erneuern wäre wohl ideal, da sie nicht gleichmäßig benutzt wurden leuchten die alten logischerweise auch unterschiedlich hell.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Nov 06, 2009 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
hier mal ein kurzer Zwischenstand. Die neue Spule für den Motor ist angekommen (Danke nochmal an Röhrenradiofreak! :) ) und der Motor zusammengestzt und eingebaut. Die fehlenden Motorkondensatoren wurden mit genauen Werten (durch Parallelschaltung) auch ersetzt.
Die schwachen Tastenbirnchen hab ich auch ersetzt und nochmal alle Kontakte der Birnchen gesäubert.
Nach eine ersten Probelauf zeigte sich folgendes:
Das Radio spielt gut, die Automatik funktioniert.

Folgende Probleme traten auf:
1. Die neuen Lämpchen brannten beide durch. Die alten leuchteten munter weiter. :?
2. KW geht nicht, da hakte der Schieber wohl. Die Kontakte im Tastenaggregat sind wohl verbogen. Bin gerade dabei das Tastenaggregat soweit auszubauen, dass man an die Schieber kommt. Die Kontakte sind auch so oxidiert, dass ich Sie nicht ordentlich sauber bekomme.
3. Bei diesem Problem bin ich nun überfragt.
Ausgangssituation: Musik-Taste aktiviert, ein Wellenbereich an (z.B. UKW)
Das Radio spielt schön über alle Lautsprecher.
Schalte ich nun auf "Sprache" um, laufen nur noch die Frontlautsprecher, die Seitenlautsprecher sind stumm. Schalte ich auf "Musik" zurück, ändert sich nichts. Es funktionieren nur die Frontlautsprecher.
Erst wenn ich den Wellenbereich wechsel (z.B. von UKW auf MW) funktionieren wieder alle Lautsprecher. Hat jemand dazu eine Idee?
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum