eabc hat geschrieben:
Moin Patrick,
lt. dem Schaltplan und der damit verbundenen Abgleichanleitung ist ersichtlich, das die untere Reihe der Filterkerne für UKW zuständig ist, dementsprechend verfahre ich im Grobabgleich nachfolgend, Filterkern 5; 4; 3; 2; und 1 nachfolgend auf Rauschmaximum drehen, selbiges noch einmal wiederholen, dann den letzten Filterkern (6) zwischen zwei Rauschmaxima auf das Rausch Minimum drehen, wichtig dabei es muss an zwei Stellen ein zunehmendes Rauschen einstellbar sein, dann dazwischen das Rauschminimum suchen und den kern da stehen lassen.
Dann sollte zumindest der Ortsender ohne Ton Verzerrung mittels dem Skalenrad einstellbar sein, dann sollte auch das MA den größten Ausschlag anzeigen, was auch an der über den Ratioelko zumessenden Ratiospannung sichtbar sein.
Ja das könnte hinkommen.
Habe gestern an den Kernen herumgedreht - dabei wahrscheinlich AM stumm "gedreht" aber bei UKW konnte ich bei den vier unteren Kernen jeweils eine Veränderung feststellen.
Habe alles gedreht und gewendet aber ein brauchbares Ergebnis kam nicht zustande, ganz am Ende der Skala ist der Sender bigFM sehr stark zu empfangen aber selbst der kommt im Verhältnis zur voll aufgedrehter Lautstärke eher mager durch
Wenn ich heute Abend später nochmal die Zeit finde, versuche ich es nach den von dir genannten Schritten nochmal.
Aber noch eine kurze Frage zu den anderen Wellenbereichen: Ist es möglich durch verstellen der Kerne, dass sowohl Langwelle als auch Mittelwelle plötzlich komplett stumm sind?
Diese haben zuvor funktioniert, weiß jetzt aber nicht ob ich durch verstellen der Kerne oder evtl. einen Draht irgendwo abgerissen hab beim Rumfingern das zerschossen hab.
Es ist auf den Bereichen nämlich nur das Netzbrummen zu hören, welches immer da ist (aber nicht stört).
Wäre jetzt aber auch eher zweitrangig, da man dort eh kaum was empfängt.