
von unten rechte ECL82, von oben entsprechend die linke. Man sieht den 1,5kOhm Widerstand wie dieser an PIN 7 geht

linke ECL82 von unten, Sockel durch Trennblech geteilt. Hier die rechte Hälfte nummeriert

linke Seite nummeriert

und auch hier der selbe Widerstand an Pin 7. Nur das er schwarz und nicht lesbar ist. Aber ich würde nen Besen fressen wenn der keine 1,5kOHM hat. Da es keine 1,5 kOhm bei antik-radio gibt. Habe ich 2 x 750Ohm 0,5W NOS Widerstände geordert. Die schalte ich dann in Reihe. Das sollte dann passen. Mich interessiert mal warum dieser angeschmorkelt ist.

Kondensatoren am Lautstärkepoti neu

Kondensatoren Klangregelung neu

hier is noch einer alt. Ich hatte keine mehr. Selbstverständlich wird dieser auch noch gewechselt.

den Schleifer habe ich mit Sekundenkleber befestigen müssen. Er ging ab.

Entfernen der alten Messingnieten

zerlegen des Poti

Klangregelpoti links wieder ein Ganzes.

mein Schaltplan. Im Schaltplan lesen bin ich noch nicht so gut. Hier stehen nichmal die Nummern an den Abgängen der Röhren dran. Im Amati Schaltplan ist das wenigstens so.
Ich habe die Seilführung zur Ferritantenne korrigiert. Diese funktionierte nicht da die Feder die das Skalenseil spannt an der falschen Stelle saß. Es geht halt schlecht wenn die Feder zwischen den 2 Rollen am Lautstärkepoti positioniert ist und man in keine Richtung drehen kann, da die Feder dann über die Umlenkrollen muß.
Nun wäre das Lautstärke Poti dran. Da sind auch alle 4 Nieten durch. Um mir da Platz zu schaffen sollte die Skalenscheibe ab. Halter links und rechts gelöst. Skalenknöpfe links ohne Probleme. Rechts Schrauben lose. Knöpfe sitzen fest und bewegen sich nicht. Klangregelpoti rechts muß auch noch dran kommen.
Strom sieht das Gerufon Ultra Stereo 61W erst wieder wenn alle Kondensatoren und Elkos gewechselt sind die hinüber waren. Ich bin gespannt wie das Radio dann läuft. Mich würde es aber nicht wundern wenn es dann immer noch nicht wieder richtig auf dem Dampfer ist.
Ich habe im Sonneberg Sekretär zudem alle 3nF Scheibenkondensatoren an PIN 4 und 5 parallel zur Heizung der Röhren getestet. Eine Röhre hatte keinen und bei den anderen 4 waren 2 der Kondensatoren hin. Ersatz in Form von 3,3nF Styroflex Kondensatoren ist geordert.
Was kann ich am Sekretär noch testen nachdem ich jetzt weiß das der Oszillator schwingt?