Zitat:
Bin mir nicht sicher aber einige Modelle haben einen Umschalter für die Antenne
Der Freiburg 11 hat keinen Umschalter für die Antenne.
Die Messung der Automatikkontakte sagt gar nichts aus. Ein Kontakt betätigt z.B. auch nur das grüne Anzeigelämpchen. Da misst du also das Lämpchen und die Trafowicklung, jedoch nicht den Kontakt selbst. Kann sein das du diesen Kontakt meinst. Ohne die Drähte der Kontakte abzulöten, kannst du nicht aussagefähig messen, doch das ist auch gar nicht nötig.
Bevor du die Kontaktschieber auch noch ausbaust, solltest du erst einmal mehrfach alles durchschalten und und evtl. die Kontaktstifte aller Röhren reinigen. Vorsicht bei den beiden EC92 im UKW Teil, diese nicht vertauschen wenn du sie rausnimmst, sondern da wieder einstecken wo diese gewesen sind.
Die Kullise auf dem AM Rad muss zwangsläufig die Kontakte der Endabschaltung betätigen, das ist konstruktiv vorgegeben.
Vielleicht ist die Mechanik da noch schwergängig und es fehlt noch an ein paar Tropfen Öl. Du kannst am Rad mit der Hand nachhelfen und vorsichtig weiterdrehen bis die Kontakte betätigt werden.
Das Seil auf der Rolle / Achse muss nach rechts und links rutschen können, jedoch nicht auf der Rolle durchrutschen bei Drehen. Geschmeidig machen mit der beschrieben "Pudertechnik", ist eine einfache aber wirksame Methode die Eigenschaften des Seiles wieder deutlich zu verbessern.
Um den Kondensatortausch kommst du nicht herum.
Jetzt die Automatik testen und erwarten das diese evtl. funktioniert, ist wenig sinnvoll und bringt mit Sicherheit kein Erfolgserlebnis.
Arbeite sorgfältig beim Kondensatortausch und immer einen nach dem anderen tauschen. Mache evtl. Skizzen oder Fotos vorher.
Biege nicht zuviel an anderen Bauteilen herum.
Gewissenhaftes Arbeiten bei Löten ist besonders wichtig und kann viel Ärger danach ersparen.
Gruss Henry