Röhrendau hat geschrieben:
Es ist doch die EACB80er Röhre. Mehrfaches Wackeln hat dann doch wieder Strom zurückgebracht. Dann hat's laut gepfiffen (sich verändernder Ton). Dann hab ich noch "Im Betrieb" weiter an der Röhre gewackelt, was lautes Krachen und Pfeifen gebracht hat. In der Position wo jetzt kein unerwünschter Ton mehr aus den Lautsprechern kommt, klappt es dann auch wieder mit dem UKW-Empfang.
Also ich werde mal die Behandlung mit dem Kontaktspray machen, sobald er da ist, bei der Gelegenheit auf kalte Lötstellen oder sonstige Problem auf der Rückseite vom Sockel schauen. Falls die Röhre dann immer noch so extrem kracht beim Wackeln im Betrieb, vielleicht den Sockel wechseln?
Das sind sicher zwei verschiedene Probleme....
Erst mal ruhig Blut! Ein Totalausfall eines Radios ist meist ein harmloser Fehler, wenn das Radio vorher zwei Stunden gut gespielt hat und so abgestellt wurde. Mit Ruhe und Logik ist das gut zu finden....
Wenn keine Skalenbeleuchtung geht und keine Röhren heizen, ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Fehler auf der Netzseite (Primärseite, Zuleitung, Sicherung, Netzschalter) zu suchen.
Die Heizwicklung hat ja wenige Windungen eines dicken Drahts, da geht nie was kaputt! Jedenfalls hatte ich das noch nie.
Stecker hast du ja schon auf schlecht angezogene Schrauben kontrolliert.
Ein heißer Kandidat für mich wäre die Sicherung und vor allem die Sicherungshalter. Die sind ja aus Messinng und setzen gerne mal ein wenig Grünspan an. Also Sicherung auf Durchgang testen und Sicherungshalter ggf. mechanisch säubern. Damit meine ich mit Messer, feinem Sandpapier, Schlüsselfeile etc.
Das ist im Gegensatz zu Röhrenfassungen nicht kritisch, also da nicht zu zimperlich sein. Chemie würde ich hier nicht nehmen.
Ein Defekt des Netzschalters ist nicht auszuschließen, aber seltener als man denkt. Vor allem hat jeder Hersteller da seine eigene Bauform und auch der Ausbau ist nicht immer trivial, oft kommt man oft schlecht ran. Das würde ich nur machen, wenn wirklich klar ist, dass er kaputt ist.
(also Radio bei Überbrücken sicher und dauerhaft spielt).
Prüfe also erst mal alle Leitungen auf der Netzseite bis Trafo. Messen auf Durchgang reicht. Dafür braucht es nicht viele Messmittel.
Aber denke dran, der Trafo selber (Primärwicklung) lässt ja auch durch. Also nur eine Leitung, die wirklich nahe 0 Ohm hat, ist wirklich ok.
Klaus-Dieter