Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 10:26 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 10:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 160 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Dez 31, 2022 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9943
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mit nicht einmal 0,3 Watt wird er nicht "gebraten".

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 31, 2022 16:29 
Online

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 858
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
.....auch nicht bei einem niederohmigen Kurzschluss des C81 ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 31, 2022 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9943
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Spannung vor R51 ist 170V. Bei einem Kurzschluss von C81 liegt diese Spannung voll über R51 an. Bei seinem Widerstandswert von 100k fließt ein Strom von 1,7mA. Das ergibt bei 170V eine Leistung von 0,289W, die der Widerstand aushält.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 31, 2022 17:12 
Online

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 858
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....danke und gut zu wissen für mich, als mehr der Praktiker... der nach wie vor lernfähig ist, wenn auch zeitweise, eher schlecht als recht.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 01, 2023 12:31 
Offline

Registriert: Mo Aug 18, 2014 16:13
Beiträge: 163
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Was die Schirmung der beiden C's angeht, so verwende ich die Abschirmung von einem Stück RG58.
Lege einen dünnen blanken Cu-Draht unter und Schrumpfschlauch drüber. Fertig

_________________
Gruß Scooterboy
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 02, 2023 11:50 
Offline

Registriert: Di Nov 29, 2022 21:53
Beiträge: 61
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Entschuldigung, bei der UABC 80 PIN 9 muss ich den Wert korrigieren,
neue Messung: 54 V
Hatte den Lautsprecher noch nicht angeschlossen, da ich fürs Gehäuse zu wenig Platz hatte.

_________________
Mfg
Max


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 02, 2023 12:04 
Offline

Registriert: Di Nov 29, 2022 21:53
Beiträge: 61
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vorwiderstand R 50=220K oder der R51=100K habe ich gemessen, völlig normale Werte.

Gruß
Max

_________________
Mfg
Max


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 02, 2023 14:51 
Online

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 858
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Max,
somit ist die Spannung am Pin 9=Anode der UABC80 i.O. und nicht der Ausfallgrund.
Nun steht eine Brummprobe an, die am einfachsten über die TA/TB Buchse geht dazu ist diese an den einzelnen Leitungen mittels Finger zu berühren, doch Achtung, denn je nach Drehung des Netzsteckers, könnte die volle Netzspannung am Chassis anliegen und die TA/TB Buchse ist mit dem Chassis verbunden.
Bei betrieb über einen Trenntrafo besteht die Gefahr eines Stromschlages, hier nicht.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 02, 2023 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9943
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei einem nicht netzgetrennten Gerät, also einem Allstromgerät wie diesem oder einem Gerät mit Spartrafo, sollte man aus Sicherheitsgründen für die Brummprobe nicht den Finger nehmen, sondern ein Stück Kabel, z.B. eine Messstrippe. Denn leicht passiert es, dass man den Netzstecker beim x-ten Versuch einmal "falsch herum" eingesteckt hat.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 03, 2023 11:16 
Offline

Registriert: Di Nov 29, 2022 21:53
Beiträge: 61
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Brummprobe: Gerät "brummt" leise vor sich hin, ohne manuelle Berührung der TA/TB Buchsen. Bei Berührung der TA/TB Buchsen ändert sich nichts. Jedoch würde ich unter "Brummen" ein lauteres BRRRRR verstehen.

Gruß
Max

_________________
Mfg
Max


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 03, 2023 11:22 
Online

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 858
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Max,
ich vergaß, darauf hinzuweisen, das dazu den Lautstärke Regler von leise nach voll zu drehen ist.
D.h. wiederhole mal die Brummprobe unter dieser Bedingung

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 03, 2023 15:08 
Offline

Registriert: Di Nov 29, 2022 21:53
Beiträge: 61
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Lutz,
danke für den Hinweis, aber es kommt bei voller Lautstärke am Regler leider nix hörbares raus.

Gruß
Max

_________________
Mfg
Max


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 03, 2023 15:11 
Offline

Registriert: Di Nov 29, 2022 21:53
Beiträge: 61
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
sorry, Fritz meinte ich.

_________________
Mfg
Max


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 03, 2023 16:09 
Online

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 858
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dann wäre die Brummprobe an der UL84 am Pin 2= Steuergitter ( auch mit g1 benannt) zu wiederholen, auch dieser Pin ist idR spannungsfrei.
Die UABC80 ist auch empfindlich was den guten Kontakt zur Fassung betrifft, oft hilft dann das wackeln an der Röhre, funktionierts dann, dann wärs ein sicheres Zeichen eines Kontaktproblems.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 03, 2023 16:17 
Offline

Registriert: Di Nov 29, 2022 21:53
Beiträge: 61
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Den ordentlichen Brummton kann ich erzeugen indem ich den C80 (4,7nF) "anfasse", wo dieser mit der UABC80 PIN 8 verbunden ist.
Bringt der was ?

_________________
Mfg
Max


Nach oben
  
 
 [ 160 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, fritz52 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum