Hi,
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde.
Folgenden Zustand hat die Verkabelung aktuell am Brückengleichrichter.
Dateianhang:
PXL_20230515_114844465.jpg
Von den Elkos geht noch ein Kabel an den alten Massepunkt des Becherelkos. Somit sind die Kontaktpunkte für mich wie im Ursprungszustand.
Den Gleichrichter habe ich an den ursprünglichen Platz gelegt, da es platzmäßig außerhalb vom Chassis keinen Unterschied beim Brummton gab.
Mittlerweile konnte ich etwas mit dem Oszilloskop arbeiten bzw. habe es mal ausprobieren können. Vielen Dank an Peter für das Erläutern der Vorgehensweise und Einstellung des Scopes.
Sobald man mit der Sonde an die Nähe des Trafos kommt, steigt das Störsignal am Scope stark an. Um das Einstreuen der Signale vom Trafo in den NF Bereich auszuschließen, wurde ein externer Trafo für die Anoden und Heizspannung angeschlossen. Der Brummton ist immer noch vorhanden und die Störsignale in der Nähe von EL84-, Stillgelegter Trafo, Lautstärkeregler immer noch vorhanden. Alleiniges Nähern, ohne taktiles Messen in dem Bereich, zeigt bereits einen Ausschlag am Scope.
Als nächstes werde ich mal alle Pins an den Röhren Sockel prüfen und hier aufschreiben bzw. Screenshots posten. Was mir bereits aufgefallen ist: Beim Berühren der Anode Pin 9 vom EABC80 Sockel (Röhre gezogen) knackt es laut im Lautsprecher und die Brummspannung ist bei ca. 400mV und ca. 100Hz -105Hz.
Beim Anfassen der Aussenseite des Lade- und Sieb-Elkos wird die Brummtonfrequenz höher und beim Anfassen des Chassis wird die Brummtonfrequenz niedriger bzw. dumpfer.
Vielleicht hilft dies noch etwas bei der Fehlereingrenzung.
Grüße und Danke
Markus