Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 8:35 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 8:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 139 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Aug 30, 2023 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Freunde!

Ich hoffe noch einmal auf Eure Hilfe, denn mit meinen äußerst bescheidenen Kenntnissen komme ich nicht weiter.

Ich liess das Radio erst einmal stehen um mich dem Äußeren zu widmen. Gestern nahm ich es mir wieder vor, um nach Kontakten zu suchen. Nun war das Radio auf allen Wellen stumm! Kein Rauschen, gar nichts!
Es stellte sich heraus, daß an der ECH 81 irgendwas nicht stimmt. Die im Schaltplan angegeben Spannungen an Pin 7 und 8 sind nicht vorhanden, ich kann nur an Pin 6 um die 200V messen.
An der Röhre kann es nicht liegen, denn ich tauschte sie gleich gegen eine aus, die sonst zuverlässig ihren Job macht und das Ergebnis ist das selbe.

Keine Ahnung, was da passiert ist. Vorher lief das Radio ganz gut, wenn Kontakt da war. Was kann die Ursache dafür sein, daß die Röhre auf einmal keine Spannung bekommt?
Die EF89 habe ich auch gleich gemessen; die Anodenspannung passt perfekt (214V).

Es wäre schade, wenn das Radio nur noch für den TA-Betrieb taugen könnte. Deshalb bitte ich Euch um Hilfe.
Und vielleicht liesse sich der Threadtitel ändern, damit ersichtlich ist, daß es sich um das Telefunken Jubilate 7 handelt.

Vielen Dank!

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Aug 30, 2023 14:29 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Christoph,
die Elektrode am Pin 7 der ECH 81 ist das Gitter 3, dieses Gitter führt nur eine sehr niedrige Spannung.
Die Elektrode am Pin 8 aber ist die Anode der Triode und diese arbeitet nur bei AM-Empfang als Oszillator, bei FM aber wird sie abgeschaltet, um Störungen beim FM-Empfang zu minimieren.
D.h. am Pin 8 liegt nur bei AM Spannung an. Dann sollten dort ca. 100 V/DC an. Geschaltet wird diese Trioden Anodenspannung mittels der UKW-Taste mit den Kontakten Ub 7+8+9
An Pin1= Schirmgitters (auch G2 benannt) sollten bei AM & FM ca. 75 V/DC anliegen, falls nicht, könnte R7 unterbrochen sein.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Aug 30, 2023 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz!
Vielen Dank für die fundierte Erklärung! Im Moment ist alles, was mit Empfang zu tun hat, noch ein grosses, böhmisches Dorf für mich, deshalb sind solche Erkärungen Gold wert!

Seltsamerweise ist heute der AM-Bereich nicht mehr stumm; LW rauscht wie gewohnt, MW brummt leider nur noch permanent.
Ich schreibe jetzt einfach mal die gemessenen Werte auf, vielleicht lassen sich daraus Rückschlüsse auf (ohne Zweifel vorhandene) Fehler ziehen:

Pin 8: MW-85V, LW-60V
Pin 7: MW-9V, LW-0V
Pin 1: MW-30V, LW-44V

Bild

Ich gehe davon aus, daß sich der rot umrandete Spannungswert auf die zweite Anode (Pin 6) bezieht. Hier messe ich genau 200V.

Unabhängig von alledem muß ich weiterhin von einem massiven Kontaktproblem ausgehen. Nach erneutem Einschalten waren wieder alle Bereiche Stumm. Bei LW reicht es, die Taste von unten anzustupsen, dann kommt das rauschen wieder. Bei MW muß ich schon heftiger werden, damit das Brummen kommt.
Und auf UKW herrscht absolute Stille.... denkste! Beim Versuch, das Chassis von der Horizontalen in die Vertikale zu bringen, kam auf einmal ein Sender rein, ohne angeschlossene Antenne. Es war nur eine "Momentaufnahme", denn so schnell er kam, war er wieder weg. Es war nicht mehr reproduzierbar, da half kein wackeln und kein klopfen.
röhrenradiofreak hat geschrieben:
An die Kontakte kommt man von der Chassis-Unterseite zum Messen dran, ohne andere Bauteile auszubauen.
Habe zwar etwas gefunden, kann aber nicht allzu viel damit anfangen:

Bild

Die zwei oberen Kontakte (rote Pfeile) haben Durchgang, wenn die UKW-Taste gedrückt ist.
Der mittlere und der untere Kontakt (blauer Pfeil) haben Durchgang, wenn eine AM-Taste gedrückt wird. Ich vermute hier die Kontakte Ub 7,8,9. Könnten aber auch Ua 1,2,3 sein... Ich weiß es nicht.

Ich werde mich noch auf weitere Suche begeben, erhoffe mir aber nicht mehr allzu viel, denn selbst wenn ich Kontakte finde, die nicht mehr kontakten, wird es unmöglich sein, dran zu kommen.

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Aug 30, 2023 19:03 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....ohne die vorhergehenden Beiträge gelesen zu haben, kontakt Probleme am Tastensatz kommen häufig vor, eine Reinigung mittels °Oszillin T 6 aus der Spray Flasche kann da schon helfen, Bedingung dabei, die Sprühstöße müssen alle Kontakte des Schaltschiebers des jeweiligen Wellenbereichs, auch erreichen. Hilfreich dabei, ist eine Bewegung des Schaltschiebers, d.h. die Wellenbereichstaste ist beim Sprühen oft zu drücken und wieder zu lösen.
Selbiges dann auch mit der TA/TB-Taste au8sführen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Aug 30, 2023 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ja , Fritz, das habe ich alles schon hinter mir. Leider kein Erfolg.

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 01, 2023 5:51 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Christoph,
bei besonders hartnäckigen Kontaktproblemen am Wellenschalter habe ich dann auf den Empfang nicht mehr interessierende Wellebereiche, die für den Empfang des interessierenden Wellenbereichs, das betreffende Kontakt Umschaltpaar, einfach mittels Lötzinn an den Kontaktfahnen gebrückt. Dieses überbrücken habe ich des Öfteren bei UKW gemacht, weil der Nutzer keinen Wert mehr auf das hören der AM-Bereiche mehr legte und nur noch UKW hörte, so wie ich es in 99 % der Fälle ebenfalls mache.
Das Schaltbild hilft uns dabei, durch den Abdruck des Wellenschalters mit dessen Kontaktpaaren, anhand ihrer Nummer, wiederzufinden. So auch auf deinem Schaltbild, links unten.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 01, 2023 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz!

Habe jetzt den Schaltplan durchgeackert und die Kontakte zuordnen können. Der Schwerpunkt lag auf den UKW-Kontakten. Hier der Ausschnitt mit den Kontakten:

Bild

Nun habe ich die Lötfahnen im ausgeschalteten Zustand auf Durchgang geprüft, dabei immer wieder von FM auf AM umgeschaltet. Irgendwie scheinen die Kontakte das zu machen, was sie sollen. Beim Umschalten hatten immer die jeweiligen Lötfahnen Durchgang. Geprüft habe ich Ua 1,2,3, Ua 7,8,9 und Ub 7,8,9. Bei Ua 4,5 bin ich noch nicht sicher.

Auf die Idee die Kontaktfahnen zu überbrücken kam ich auch schon, wenn sich aber die Kontakte so verhalten, wie oben geschrieben, hätte das ja keine Wirkung, Durchgang zu schaffen, wo ohnehin welcher vorhanden ist.

So liegt der Verdacht nahe, daß die Ursache doch woanders liegt. Aber wo? Was kann noch bewirken, daß der AM-Bereich manchmal schön rauscht und manchmal alles stumm ist? UKW ist inzwischen fast nur noch stumm, bis auf wenige Ausnahmen, wo sich doch noch kurz etwas tut.

Bin für jede Idee dankbar!

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 01, 2023 13:26 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...denke auch bitte daran, das auch NF-seitig zwischen FM (UKW) sowie AM & TA/TB umgeschaltet wird, hier sind es die Kontaktpaare Lb 4+5+6 & Mb 4+5+6 evtl. liegt es an denen, das kein Kontakt zusammen kommt......
Mich freut es sehr, das du da gut eingestiegen bist.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mo Sep 04, 2023 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo!
Bei mir hat mal wieder der kleine Verkomplizierer im Kopf voll zugeschlagen, so daß ich lange brauchte, festzustellen, daß die Kontakte im Gerät genau so angeordnet sind wie im Plan. Immerhin habe ich es geschnallt... :lol:
Leider kann ich immer noch nichts auffälliges feststellen. Auch die Lb/Mb 4,5,6 schalten brav um. Bei gedrückter UKW-Taste schliessen jeweils 5+6, bei LW schliesst nur Lb 4+5, bei MW nur Mb 4+5 und bei TA beide.
Alles gut sollte man meinen, trotzdem herrscht auf allen Wellen permanente Stille. Auch wackeln, klopfen oder Kontakte anstupsen bewirkt inzwischen nichts. Am TA-Eingang weiterhin alles bestens.

So werde ich mich wohl damit abfinden müssen, nur noch einen Röhrenverstärker zu haben, es sei denn, jemand von Euch hat noch eine Idee, wo ich ansetzen könnte.

Eine andere Frage: am Klangregeler ist der Übergang von "hell" zu "dupf" recht abrupt, so daß viel vom Potiweg verschenkt wird. Liesse sich das verbessern, z.B. durch einen anderen C41?

Bild

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 15, 2023 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hello again!
Christoph2 hat geschrieben:
So werde ich mich wohl damit abfinden müssen, nur noch einen Röhrenverstärker zu haben...
Na ja, nicht ganz... Ich wagte den Sprung ins kalte Wasser und habe die Tastatur ausgebaut. Nach der Reinugung Sind die Kontakte, soweit ich das beurteilen kann, OK. Auf der anderen, sonst unzugänglichen Seite, sind zwischen den Kontakten etliche Brücken eingelötet. Bei der einen fiel mir die durchgescheuerte Isolierung auf. Ob das die Ursache war, wird sich zeigen, wenn alles wieder drin ist.

Bevor ich gefühlt 100 Drähte abgelötet habe, um den Kasten raus zu bekommen, habe ich unzählige Bilder gemacht, um hinterher noch zurecht zu kommen und alles wieder auf seinen Platz zu löten.
Die meisten Bilder sind unbrauchbar... Hab' ich mal wieder toll hingekriegt... :super:
Ich zeige Euch am besten gleich im Bild, womit ich nicht klarkomme, nämlich mit Ua 7,8,9:

Bild

Ua8 ist klar, kommt an Pin 2 der EF89. Für Ua 7+8 gibt es zwei Laschen, an die sie ran sollen. Nun weiß ich nicht mehr, welche der Laschen an UA7 und Ua8 kommt. Könnte es schlimme Auswirkungen haben, wenn ich sie vertausche?

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 15, 2023 15:04 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....nein, gefährlich wirds nicht, bei falscher Kontaktierung, nur dann bleibt das Radio weiterhin Stumm.
Die Abgleichanleitung aber zeigt dir welches Filter für AM und welches für FM ist, so kannst du es dann zuordnen und Wirksam kontaktieren.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 15, 2023 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke Dir!

Habe mir das noch mal angeschaut. Die Drähte sind recht kurz. Rein von der Lage und Länge her käme eigentlich nur eine Kombination in Frage, die ich einfach ausprobieren werde.
Ich könnte sie verlängern, um auch im eingebauten Zustand noch etwas verändern zu können (es gibt ja nur 2 Möglichkeiten), aber ich möchte nicht unnötige Längen erzeugen, die dann möglicherweise Störungen verursachen, also lasse ich es darauf ankommen.
Sonst müsste ich den Kasten ausbauen, um an die Filter zu kommen, was noch mehr Auslöterei bedeutet... :shock: Mir qualmt auch so schon der Kopf... :lol:

Leider ist das noch nicht alles. Einen Kameraden hatte ich irgendwie überhaupt nicht auf dem Schirm, nämlich an den Kontakten für "Sprache".
Spr 7+8 ist klar, allerdings ist an Spr a6 noch einer, den ich partout nicht zuordnen kann. Davon gibt es auch gar kein Bild.
Hast Du vielleicht eine Idee?

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 15, 2023 16:54 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
,,,,Spr a6 wird nur ein Lötstützpunkt sein, denn dort ist keine schalbare Kontaktbrücke sichtbar, auch nicht in der Schaltschema Abbildung des Wellenschalters.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 15, 2023 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Das stimmt, trotzdem geht von da ein Draht ab.
Jetzt habe ich intensiv die verwaschenen Bilder studiert und anhand der Bilder, der Länge des Drahtes und seiner Lage komme ich zu einem - wie ich meine - eindeutigen Ergebnis: er ist mit dem C208 verbunden:

Bild

Einen Reim kann ich mir darauf nicht machen. Eventuell ist das nachträglich gemacht worden (das Radio war ja früher repariert worden, wie wir schon festgestellt haben), aber welchem Zweck sollte das dienen?

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Sa Sep 16, 2023 5:58 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Christoph,
evtl. ist es nur .ein Messpunkt beim Abgleich des Ratio Kreises

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 [ 139 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Der-Namenlose und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum