Vielen Dank, Fritz!
Wie Ihr sicher alle schon bemerkt habt, ist mein Kenntnisstand so, wie unterm Avatar steht. Waren Röhrenradios für mich ein Buch mit sieben Siegeln, so sind sie jetzt ein Buch mit 5,5-6 Siegeln.
Vieles kann ich noch nicht zuordnen und kenne die meisten Zusammenhänge nicht. So bleibt mir nur, dumme Fragen zu stellen und auf Eure Hilfe, Nachsicht und Geduld zu hoffen.
Gerade alles, was mit Empfang zu tun hat, ist für mich noch ein großes, böhmisches Dorf, deshalb sind solche Hinweise/Erklärungen, wie von Dir, für mich Gold wert!
Ich schätze, noch 12 bis 28 Radios, dann hab' ich's drauf...
Als Du "C7;C9" geschrieben hast, ahnte ich böses, denn an die beiden komme ich einfach nicht ran (C8 ist OK).
Hoffnung machte mir Deine Aussage, daß die Röhre auch der Verursacher sein könnte, die war nämlich ziemlich mies, so daß anfangs gar nichts richtig empfangen werden konnte; alles verzerrt. Mit einer anderen ist es besser geworden. Deshalb habe ich Stossgebete gen Himmel geschickt, daß die Röhre es war. Und es scheint tatsächlich so: der neue Widerstand ist noch heile, der Empfang ist deutlich besser.
Ob das schon alles gewesen ist, kann ich nicht sagen, weil ich die anderen Teile einfach nicht prüfen kann, aber unzufrieden bin ich jetzt auch nicht unbedingt.
Bin ja schon froh, daß ich den verschmorten Widerstand (offensichtlich) richtig identifizieren konnte...

Ich lasse es noch eine Weile laufen und beobachte das Ganze. Der hier am besten einfallende Sender (NDR1) scheint schon mal nicht weg zu driften, also noch ein positives Erlebnis.
Was mir noch vorschwebt, wäre ein FM-Transmitter, um das Ganze abzurunden. Bin da für jeden Tipp dankbar. Bedingung wäre ein brauchbarer Audio-Eingang, wo ich die Anlage anschliessen könnte.
NACHTRAG: Etwas seltsames ist mir aufgefallen: an einem der Massepins der ECH81 ist ein Draht gelötet. Vom UKW-Kasten kommt ein geschirmtes Kabel mit einem Stück zusätzlichem "Mantel", unter dem sich eine kleine Spule befindet. Der Draht von der ECH81 steckt lose unter dem "Mantel".
So sieht das aus:

Und hier einfach rausgezogen:

Er sieht original aus, zumindest aus der damaligen Zeit, am losen Ende sind keinerlei Spuren von Lötzinn. Ob das so gewollt war? Und welchem Zweck sollte es dienen?