Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 12:12 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 12:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
paulchen hat geschrieben:
Hallo!

Als erste frohe Mitteilung für Dich - es ist kein Spartrfo drin.
Von daher sollte das basteln relativ gefahrlos sein.
Die Anfangs verbauten Entstörkondensatoren waren original drin - 2x 10nF waren da vorgesehen.

Woher weisst Du? Hast Du den Schaltplan und wenn ja, kann ich den auch bekommen?
Zitat:
Zum Brummen.
Ziehe doch mal die Endröhre EL84 raus. Brummt es da weiter? Wenn ja, haben wir ein Netzteilproblem.

Dann wird da Brummen deutlich leiser.
Zitat:
Als nächstes das Gitter am Gitterkondensator auf Masse legen. Der hat 10nF und hängt mit einem 50k Widerstand am Pin 2 der EL84.
Was passiert da?

Dann ist das Brummen ziemlich weg.
Zitat:
Als weitere Maßnahme die EABC80 ziehen. Was passiert jetzt?

Dann ist das Brummen ebenfalls weg
Zitat:
Danach den Pin 8 der wieder gestecken EABC auf Masse legen. Was passiert?

Dasselbe, das Brummen ist weg.
Zitat:
Dies bitte in dieser Reihenfolge machen.
paulchen

Hab ich gemacht und freue mich schon auf die Auswertung bzw. die Erklärung für meine Handlungen...

Die 2mal 10 nF sollten ja wohl wieder rein, oder? Oben auf dem Trafo gab es etwas, das wie abgeschnittene Kabel aussieht, könnte es sein, daß die roten Kondensatoren Nachfolger der 10nF Kondensatoren sind?
Danke für die "Fernlenkung"!

Gruß Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Also können wir doch sagen, daß der Fehler nicht aus dem Netzteil kommt, sondern direkt aus der Endstufe. Den Beweis hast Du ja selbst gebracht.

Da wir das Radio nicht direkt vor uns haben, sondern Du, wissen wir hier nicht, was in diesem Bereich eventuell verändert wurde.
Da solltest Du mal schauen.
Und das am besten mit dem Schaltplan.
Schick mir mal Deine Mailadresse per PN. Dann bist Du etwas reicher...
Denn ich denke, den Rest wirst Du relativ schnell finden. So viel kommt da nicht in Frage.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Super, sehr interessant, das Ganze. Diesen Widerstand und seinen Kondensator werde ich dann als nächstes wechseln.

Ich habe, abgesehen von den skizzierten beiden Änderungen, nicht den Eindruck, daß an dem Radio schon viel umgelötet wurde, aber mit einem Schaltplan könnte ich ja mal versuchen, das eine oder andere nachzuvollziehen. Ich schicke Dir mal meine Adresse, Paulchen.

Euch erstmal Danke für Eure Geduld und den Wissenstransfer!

Gruss, Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Ups, bin ich an der selbstgewählten Reihenfolge gestolpert :oops:

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Und nu? Soll ich nochmal rückwärts prüfen? (Und das alles aufm Wohnzimmertisch...)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
PL504 hat geschrieben:
Nein, es reicht zu, wenn Du den Widerstand mal durchmißt (und dabei aufpassen, daß Du nicht alle beide Meßspitzen mit den Fingern berührst, sonst würde Dein Körper den angezeigten Widerstandswert stark verfälschen). Haut der Wert einigermaßen hin, brauchst Du den Widerstand nicht zu tauschen, sondern nur den Koppelkondensator (meist 10n oder 22n), sofern nicht schon geschehen.

Bisher habe ich folgendes gefunden: Von Pinn 8 der EABC 80 geht ein Kabel zum Lautstärkenpoti. Dort: via 10000pF an den Mittelabgriff, via 5K und einem eingepackten an den von unten gesehen linken Abgriff des Poti und via eingepackten roten, 200k und 30 k an den Abgriff des Potis der den drei anderen gegenüber liegt.
Direkt an Masse liegt da nichts?!
Zitat:
Ist denn das Brummen weg, wenn Du den Lautstärkeregler mal nach Masse kurzschließt?


Da habe ich keinen Erfolg. Ich habe versucht, die drei Abriffe gegen Masse zu schliessen, das Brummen bleibt.

Gruss, Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Ich denke, Du solltest mal die EABC wechseln. Wäre ein Versuch wert.
Plan liegt auf Deinem Konto.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Bei abgezogener Röhre hat Pinn 8 den Widerstand unendlich gegen Masse, also gibt es keinen Widerstand, oder?
Vielleicht sollte man den nachrüsten?

Das Kabel von Pinn 8 zum Poti steckt in einer normalen Plastikummantelung, zusammen mit einem dickeren Kabel von Pinn 7, eine Abschirmung sehe ich nicht.
Ich werde morgen mal nach einer anderen EABC suchen und versuchen, Paulchens Schaltplan zu verstehen.
Für heute muß ich die Werkstatt schliessen und sage erstmal danke für Eure geduldige Hilfe.

Gruss aus Kiel!

Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 15, 2009 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Dort sollten laut Schaltung etwa 10,5M liegen (R23, R28, R26).

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 6:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Klar kann ich es machen.
Ob allerdings in dieser Größe eine gute Lesbarkeit gegegben ist :shock:
Aber ich denke, es sollte einigermaßen gehen.

Bild
Der Plan als solcher

Bild
Und die Bauelementewerte

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Na, dann gehe ich gleich mal suchen.. Laut Plan ist da ja tatsächlich eine geerdete Leitung. Vielleicht habe ich heute bessere Augen...

Gruss, Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Nach einer Nacht mit dem Plan unterm Kopfkissen sehe ich klarer: Die Verbindung von Pinn 8 zum Poti hat sehr wohl eine Abschirmung und diese liegt auch auf Masse. Nachdem ich mich ein bißchen mit dem Multimeter beschäftigt habe, messe ich auch plötzlich 30 kOhm Widerstand auf dem Pinn8...
Von den Widerständen hat einer eine Abdeckung (=Abschirmung?), so daß man die Beschriftung nicht sehen kann. Der hat 10mOhm, die anderen beiden stimmen auch, dann bleibt wohl nur, die drei 10.000. pF Kondensatoren zu tauschen, oder?
Hier ein Bild vom Tatort, die Verbindung zu Pinn8 ist das rote Kabelchen, das aus dem grünen Schlauch kommt. Die Abschirmung kommt daneben mit raus, wenn mans weiss., ist es einfach...
http://www.scheerhafen.de/wega2/wega2.html (1. u. 3. Bild mitte oben)

Gruß, Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Zitat:
messe ich auch plötzlich 30 kOhm Widerstand auf dem Pinn8...


C41, Röhrenfassung oder EABC80. Letztere kannst Du ausklammern, so Du ohne Röhre mißt.
Löte den C41 (10n) mal einseitig ab und wiederhole die Messung.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Dann bleibts bei 30 kOhm. Die Röhre habe ich schonmal getauscht, das bringt nichts.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

So, einen Fehler habe ich jetzt gefunden und der bin ich leider selbst, ich hatte heute den falschen Pinn zufassen (nachdem ich gestern das Multimeter nicht bedienen konnte). Der richtige Pinn8 hat mit Kondensator unendlich und mit Kondensator und Widerstand hat er 10,7mOhm, wie es sich gehört.
Ich habe ordentlich Verwirrung gestiftet, mit meiner Unerfahrenheit. Das tut mir furchtbar leid, bin eben noch ein echter Lehrling...

Bliebe also, die Kondensatoren zu tauschen?

Mit zerknirschtem Gruß, Harm.


Nach oben
  
 
 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum