Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:48 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 19, 2009 16:16 
Offline

Registriert: Sa Nov 14, 2009 18:39
Beiträge: 18
Hallo PL504, danke für deine Tipps. :)
Nachdem dem Oszilloskopieren habe ich den 200k mit Kältespray behandelt, und das knusprige Geknackse wurde daraufhin leiser, bis es schliesslich ganz verstummte. Himmlisch, diese Ruhe... :P
Allerdings war der Ton nur noch verzerrt zu hören. Nach fortgesetzter Behandlung mit Spray hat der Widerstand schliesslich ganz den Geist aufgegeben...
Habe nun probehalber nen 180k und nen 18k in Serie geschalten, und höre da, der Kasten spielt nun wieder ohne Störgeräusche. :D
Allerdings ist die Wiedergabe immer noch recht dumpf, bin ich von Röhrenradios eigentlich ned gewohnt, meine beiden Telefunken Jubilates klingen jedenfalls wesentlich frischer... kann man da irgendwas machen, bzw. wo könnte der Hund begraben sein?
Ausserdem ist beim Umschalten des Bandbreitenschalters die Wiedergabe in der einen Stellung viel leiser als in der anderen. Ist das normal?
Habe das Gerät leider noch nie in funktionsfähigem Zustand probieren können.

Viele Grüße
Meister Röhricht


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 20, 2009 19:27 
Offline

Registriert: Sa Nov 14, 2009 18:39
Beiträge: 18
Hallo,
zu den Problemen hat sich noch ein weiteres dazugesellt: Im Karton, in dem das Radio aufbewahrt wurde, habe ich eine abgerissene 2mH Spule entdeckt (im Schaltbildauszug gelb markiert). Diese war ein gutes Stück abgespult. Ich habe nun den Draht so gleichmäßig als möglich wieder auf den Spulenkörper gewickelt und messe eine Induktivität von ca. 1,8 mH. Ist das ok so oder sind irgendwelche Empfangseinbußen zu befürchten?

Viele Grüße
Meister Röhricht


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jan 04, 2010 10:53 
Offline

Registriert: Sa Nov 14, 2009 18:39
Beiträge: 18
Hallo, ich bins mal wieder... ;-)

Habe nun in den UKW-Vorsatz einen 33 µF eingebaut, bin aber ned so recht glücklich mit dem Empfang. Habe nur Empfang bis knapp über 96,5 MHz. Bei den empfangbaren Sendern, die hier mit recht starkem Signal anstehen, ist neben dem eigentlichen Nutzsignal ein störendes Rauschen zu hören, welches sich je nach Abstimmung in seiner Intensität ändert. Manche Sendern sind auch mit einem seltsamen Heulen überlagert, welches auf- und abschwillt (fast wie 'ne Sirene).
Hatte leider noch nie die Ehre mit nem Pendelaudion, sind diese Phänomene normal bzw. wie könnte Abhilfe geschaffen werden?
Die Stahlröhre habe ich mal probeweise getauscht, keine Änderung.

Gruß
Meister Röhricht


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Feb 02, 2010 23:07 
Offline

Registriert: Sa Nov 14, 2009 18:39
Beiträge: 18
Hallo PL504,

danke für deine aufschlußreiche Erklärung. Bin nun vom Prinzip des Pendelempfängers abgekommen...

Mir ist es nach einigem Experimentieren gelungen, ein UKW-Miniradio ins Gerät zu integrieren, sodass nun einwandfreier UKW-Empfang möglich ist. Die Senderabstimmung erfolgt mit dem vorhandenen Skalenantrieb.
Somit fällt es gar nicht auf, dass in dem guten Stück nun ein anderer UKW-Vorsatz werkelt, ausser, dass der Empfang jetzt viel besser ist und es an der Klangqualität nix mehr zu meckern gibt... welch Frevel...
:wink:
Nun möchte ich das UKW-Empfangsteil und einen nachgeschalteten Vorverstärker (das Audiosignal des UKW-Radios ist etwas schwachbrüstig) entweder mit der Heizspannung oder der Kathodenspannung der Endröhre speisen. Was wäre die empfehlenswertere Variante?
Die Mittelanzapfung der Heizspannungswicklung liegt an Masse (vermutlich zur Brummunterdrückung?!?). Sind irgendwelche negativen Einflüsse zu erwarten, wenn ich an die Heizspannung einen Gleichrichter mit Spannungsregler anschliesse?

Viele Grüße
Meister Röhricht


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 04, 2010 23:12 
Offline

Registriert: Sa Nov 14, 2009 18:39
Beiträge: 18
Joa, das ist Ansichtssache... ich bin bei der Umrüstung behutsam vorgegangen, sodass das Gerät jederzeit wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden kann. Von der neu hinzugekommenen Technik ist nicht viel zu sehen, da sich der UKW- Empfänger direkt hinter dem Skalenblech befindet


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 20:54 
Offline

Registriert: Sa Nov 14, 2009 18:39
Beiträge: 18
Hallo, gibt es für dieses Gerät auch eine Abgleichanleitung? Habe leider nur das Schaltbild. Problem ist ein hartnäckiges Pfeifen auf Mittelwelle, welches neben dem eingestellten Sender zu hören ist. Das Pfeifen ändert sich in der Tonhöhe je nachdem, wie genau auf den Sender abgestimmt wird. In Sendermitte klingt es eher nach einem Knurren. Teerkondis sind alle rausgeflogen, das Pfeifen ist aber leider ned mit rausgegangen... :(


Nach oben
  
 
 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum