Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:12 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 16:32 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....bei diesem, nun unstreitbaren Heizspannungswert, kommt die nächste Frage: wie hell brennt den die Skalenbeleuchtung...normal wie gewohnt oder dunkler als gewöhnlich....denn dieser Spannungswert weicht erheblich vom Soll = 6,3 V/AC mit einer Toleranz von +/- 7 % ab

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Mi Aug 07, 2024 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 16:40 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Auf TA geschalten und Brumm-Test funzt - Testlautsprecher brummt ordentlich.
Ich versuch da mal vom MP3 was einzuspeisen und schau was passiert - ob dann was aus dem Lautsprecher kommt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 16:47 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
fritz52 hat geschrieben:
....bei diesem, nun unstreitbaren Heizspannungswert, kommt die nächste Frage: wie hell brennt den die Skalenbeleuchtung...normal wie gewohnt oder dunkler als gewöhnlich....denn dieser Spannungswert weicht erheblich vom Soll = 6,3 V/AC mit einer Toleranz von +/- 7 % ab


würde sagen eher dunkler


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 16:50 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...genau das habe ich vermutet Grund dafür könnte ein Kontaktproblem oder eine Überlastung sein.
Mein Vorschlag, ziehe alle Röhren und messe erneut und berichte....dann können wir gleich weitermachen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 17:09 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Test auf TA mit Handy - funzt es kommt gut aus dem Lautsprecher was raus.
Röhren alle gezogen:
Glühlampe in Stromzufuhr geht aus - vorher brannte sie!
Skalenlampen - erscheinen mir heller - Spannung 5,9-6,3 schwankt leicht
EL84 und EABC - 0 Volt
GR - Trafo (die beiden gelben Kabel) - 226,9Volt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 17:39 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....das solltest du uns aber nicht vorenthalten, dass du das Radio per der Vorschaltlampe betreibst, was ja auch richtig ist, NUR wenn volle Leistung vom Radio verlangt wird, dann muss die Glühlampe in der Vorschaltlampe um das eineinhalb fache leistungsstärker sein, als es die Leistung Aufnahme des Radios ist. Dh. die Glühlampe sollte mindestens eine 75 W Lampe sein. Damit hinter der Lampe auch die 220 V bei dieser Netztrafo Einstellung, auch herauskommen, den die Leistung der Glühlampe in der Vorschaltlampe ist eine BREMSE fürs Radio....nicht umsonst heißt es SIE IST EINE WEICHE SICHERUNG....die nie Durchbrennen kann, egal wie schwer der Kurze im Radio sein mag.....

D.h. nun alle Röhren wieder rein und entweder ne 75-100 W Glühlampe rein oder Vorschaltlampe herausnehmen und direkt bestromen.
Dann wieder messen und berichten....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 18:30 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Asche auf mein Haupt.......... :roll:

Röhren stecken wieder......... Lautsprecher rauscht bei UKW, LW, MW, KW

Spannungen:
Lampen: 6,8 Volt
EL84 auf 7 - 260,3 auf 9 - 234,7 Volt
EABC auf 9 - 62,97 Volt
GR - Trafo 244,5 Volt
TA - spielt!

UKW - mit improvisierter Antenne - EMPFANG!

Lag es echt nur an der Lampe? Ich krieg mich nicht mehr ein........... :wut:
Dann muss nur noch GR getauscht werden und es sollte passen.

Ich sag schonmal vielen vielen Dank!!!!!!!!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 19:03 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Zuerst einmal meinen Glückwunsch zur Empfangsbereitschaft zumindest im UKW Bereich.
UND ich meine mich erinnern zu können, dass ich es schon immer schrieb, wenn mit der Vorschaltlampe gearbeitet wird, was ich bei einer Radioreparatur immer empfehle, eben mit der Glühlampenleistung gearbeitet wird, die ich momentan abrufe. D.h. nach einer Kondensator Kur kommt bei mir zuerst eine sehr kleine (10 - 15 W Glühlampe rein und alle Röhren raus ( bei Radios mit Halbleiter Gleichrichter) eben so wie das deine. Damit formiere ich den Netzteil Becher Elko, indem ich zusätzlich bei herausgenommener Gerätesicherung über beide Kontaktbleche ein AC- Milliampere Meter anschließe und das Radio mit zuerst, kleinster AC Spannung aus dem Trenn Stelltrafo (ca. 10 V) langsam und unter Beachtung der Anzeige des Ampere Meters die AC erhöhe und ab ca. 2 mA/AC Stromfluss, die eingestellte Spannung solange belasse, bis der Stromfluss wieder abnimmt, d.h. der Elko formiert sich....dann drehe ich langsam höher und bei ca. 0,7 - 1.3 mA/AC und bei über 300 V angelangt., schließe ich den Formierung's Vorgang ab und stecke wieder alle Röhren zurück.
Dann kommt eine Glühlampe rein, die eben um das 1,5 fache der Leistungsaufnahme des jeweiligen Radios ist und bestrome es damit. Eine Messung der AC Spannung zwischen dem Sicherungsträger und dem zweiten Netz pol zeigt mir dann die Höhe der AC Netzspannung hinter der Vorschaltlampe an und idR sind es dann die ca. 230 V an. Danach kommt dann die Messung der Heizspannung, dessen Höhe mir dann die Netztrafo Einstellung vorgibt. Dann die Anoden und G2 Spannungen, nachdem das Radio warmgelaufen ist und entscheide dann, ob der alte Gleichrichter gewechselt werden muss, weil die DC stark abfällt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 19:15 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe jetzt auch nochmal die Spannung am Elko gemessen:
gelb - 236 Volt
rot - 279 Volt
schwarz 286 Volt
Ist es sinnvoll den GR auf jeden Fall zu tauschen oder kann ich den bei den Werten noch drinnen lassen?

Ich hatte die Lampe einfach noch zur Sicherheit drinnen gelassen - wird mir eine Lehre sein!
Werde zum testen das Chassis jetzt mal ins Gehäuse bauen und etwas laufen lassen.

Habe auf auf jeden sehr viel gelernt und werde mein Wissen auf andere Geräte übertragen.

Liebe Grüße Sascha


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 19:29 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Sascha,
da die Anoden und G2 Spannungshöhen in etwa derer sind, die den vorgaben im Schaltplan entsprechen, darf du selbst entscheiden, nachdem du das Radio mehrere Stunden bei der Netztrafo Einstellung von 240 V/AC laufen lässt und die Heizspannung nicht weiter als auf ca. 6,1 V/AC abfällt UND du den GL am Gehäuse noch anfassen kannst, dann kann der noch ne Weile drin bleiben.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2024 20:19 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
War bei meinen Radios auch so, dass eine 60 Watt Vorschaltlampe noch glimmt und einige Dutzend Volt klaut. Gerade bei UKW kann es sein dass das Gerät damit kaum spielt, obwohl alles in Ordnung ist. Bei der späteren Messung direkt am Netz zeigte sich ein völlig normaler Wert für die AC-Stromaufnahme und einwandfreie Funktion.
Trotzdem ist es wichtig länger nicht gespielte Geräte so anzufahren wie von Fritz beschrieben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Do Aug 08, 2024 10:34 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo in die Runde
Habe noch eine Frage zur EM35 - ich hatte mal irgendwo den Tausch gegen die russische 6E5 gefunden.
Finde aber den Bericht nicht mehr.
Die EM35 leuchtet nur noch sehr schwach und ich würde das gerne heller haben.
Wie bzw was muss umgebaut werden?


countryman hat geschrieben:
War bei meinen Radios auch so, dass eine 60 Watt Vorschaltlampe noch glimmt und einige Dutzend Volt klaut. Gerade bei UKW kann es sein dass das Gerät damit kaum spielt, obwohl alles in Ordnung ist. Bei der späteren Messung direkt am Netz zeigte sich ein völlig normaler Wert für die AC-Stromaufnahme und einwandfreie Funktion.
Trotzdem ist es wichtig länger nicht gespielte Geräte so anzufahren wie von Fritz beschrieben.


Was mich verwirrt hatte war das auf TA alles funktioniert hatte nur bei Radio Empfang nicht mal ein Rausche zu hören war.
Danke nochmal an Fritz für die super Unterstützung!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Do Aug 08, 2024 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Sascha,

zur Verwendung der 6E5 müssen ein paar Leitungen umgelötet werden.

Eine Umbauanleitung gibt es auf der Seite von Jan Wüsten (http://www.fragjanzuerst.de/), dort mal bei den Magischen Augen nachsehen.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mo Aug 12, 2024 10:55 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hobbybastler hat geschrieben:
Hallo Sascha,

zur Verwendung der 6E5 müssen ein paar Leitungen umgelötet werden.

Eine Umbauanleitung gibt es auf der Seite von Jan Wüsten (http://www.fragjanzuerst.de/), dort mal bei den Magischen Augen nachsehen.


Viele Grüße

Martin


Danke Martin für die Info - werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Radio läuft bis jetzt super - ich finde nur den UKW Empfang nicht ganz so berauschend. Kann ich aber mit leben da der TA super läuft und ich mit Handy/blauzahn einspeise.
Auch die Hochtonwiedergabe lässt etwas zu wünschen übrig - ich vermute der Hochtöner geht nicht mehr.
Habe zum testen des LS-Ausgangs einen Lautsprecher aus einem LOEWE Opta angeklemmt (ohne Gehäuse - nur das Chassis) da klang es richtig gut.

Grüße und eine schöne Woche
Sascha


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mo Aug 12, 2024 11:47 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dampfer1 hat geschrieben:
..... Die EM35 leuchtet nur noch sehr schwach und ich würde das gerne heller haben.
Wie bzw was muss umgebaut werden?.....
https://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mag_Augen/Regener/Regener.htm bechreibt einen Umbau, der evtl. auch in Frage kommen könnte (würde ich vor Röhrentausch versuchen, falls die prinzipiell noch geht).

Gruß Peter


Nach oben
  
 
 [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, FT757GX, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum