Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:57 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Jul 01, 2024 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
andreas6 hat geschrieben:
Oppermann arbeitet noch, liefert aber nichts mehr nach D. Und antwortet dann auch nicht auf Anfragen per Email.

Dass ein in Deutschand beheimateter Händler nicht mehr nach Deutschland luefert, ist wirklich seltsam. Schade eigentlich, in dem teilweise abenteuerlichen Angebot fand ich doch immer wieder den einen oder anderen interessanten Artikel.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 5:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das Oppermann nicht mehr nach D liefert, habe ich in anderen Foren auch gelesen (RFT, microcontroller?). Irgendwo war da als Beweis ein Link von Ebay drinn. Der Auftritt allerding ist leer.
Dann das hier
https://vintage-elektronik.de/epages/0a362980-43ba-46fe-827e-e7a7dd62eac4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/0a362980-43ba-46fe-827e-e7a7dd62eac4/Categories/AboutUs
Ist ja nun gar kein Vergleich zu früher mehr. Ich denke eher das dies der Abgesang war.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2024 17:38 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So,kann mir einer helfen, wie man feststellen soll, auf welcher Spur das Seil auf die Rolle kommt ?!

Von der einen Seite kommt das Stahlseil rauf, von der anderen das Plastikseil..nur, wie vergewissere ich mich, welche Spur man nimmt ?
Ich rede von den grossen AM Drehkondensator. Für das 3088.
Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2024 20:49 
Offline

Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Beiträge: 50
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das ist eigentlich egal. Achte nur darauf dass keine Kreuzungen der Strippen auftreten, wo sie aneinander reiben können. Normalerweise ergibt es sich aus der Mechanik, ob man hier oder dort die Schnur auf die Seilscheibe montiert. Wenn das nicht eindeutig ist, sind beide Varianten erlaubt. Sonderfälle natürlich ausgenommen. Hier möchtest Du kein Seil neu auflegen müssen:
Dateianhang:
Seile1.jpg

Das sind vier verkoppelte Drehkoachsen, davon hier nur zwei abgelichtet.

MfG. Andreas


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 04, 2024 17:37 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ogottogottogott ! :!: :?: Da bin ich froh, ein Grundig vor mir zuhaben.... :mrgreen:

Samstag geht es weiter... :mrgreen: :bier: :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 07, 2024 12:38 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So Leute, da ich heute wieder Nüchtern bin ( Freitag abend mit Jägermeister und Bier abgestürzt) habe ich die Equi.....Anzeige mit Gummiband versehen.
Bild :wink:

Das fummelige AM Seilgedöns will ich nicht mehr machen wollen.... :angry:
Bild

Die EM 34/E ist auch schon drin...die Blechklammer passt aber nicht mehr, habe einen Strapsen genommen, vielleicht wird das ja nicht zu warm... :mrgreen:
Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2024 22:34 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So. Leute,
habe heute die Papierwickel rausgeschmissen, und fast nach jeden neuen Kondensator spielte das Gerät lauter und die Spannungen änderten sich am Schluss.
Bild

Eins wurmt mich noch... der Gleichrichter schickt mir jetzt 282 DC an den Ladeelko...aber der Siebelko, der 245 V haben soll,hat nur 230 V .
Wenn ich mit eurer 7 % Toleranz rechne, bin ich bei :228 Volt.Das würde bedeuten ,es ist mit 230 V im Bereich....
In der grössten 220er Sicherung hat das Gerät 6,8 Volt an PIN 3 der EL 84.
Und 230 V an PIN 9 der EL 84.
Sowie 6,9 V an den Skalenleuchten...
Wie ich das Gerät auf AM umgestellt habe, hatte ich 288 Volt V am Gleichrichterausgang.
Wenn das im Bereich des zulässigen ist, würde ich es so spielen lassen.
Noch was...die unten angezeigte Röhre habe ich als Ersatzteil für die Radios gekauft...es soll eine EL 84 sein.
Nur, wenn ich diese Röhre einsetze, fängt sie innerlich an zu funken und blitzen,so das ich das Radio schnell vom Netz getrennt habe...mit der alten Telefunken läuft Gottseidank alles wieder richtig..... :angry:
Kann einer hier sagen, ob die Röhre falsch eingepackt war ? Es steht auf den Glaskörper nichts drauf.....
Bild

Bild

Bild

Bild
Komischerweise hat die abgebildete Röhre oben zwei Senkrechte Bleche drin,die alte Telefunken nur eins....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 6:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
...wenn ich diese Röhre einsetze, fängt sie innerlich an zu funken und blitzen...

Messe mal die Röhre unten auf Durchgang bei den Pins 1 + 6 + 8 durch, ob die irgendwohin Durchgang haben zu anderen Pins. Dies bitte bei gezogener Röhre. Wenn dem so wäre und in der Fassung die als iv bezeichneten Anschlüsse als Lötstützpunkte benutzt wurden, fabriziert Du damit Kurzschlüsse beim Einstecken der Röhre.
Wenn dem nicht so wäre könnte die Röhre auch defekt sein.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 7:47 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy,
Die Pins 2+9 sowie 4+5 haben Verbindung.
Einer von beiden wird die Heizung sein....das andere weiß ich nicht....kann man anhand der Verbindungen den Einsatzort der Röhre abschätzen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 8:32 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
2 und 9 sind die Gitter 1 und 2, die sollten keine Verbindung haben. Die Röhre wird innerlich defekt sein.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 8:48 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...bei der E-Röhrenserie mit 9 Pins, ist Pin 4+5 immer die Heizung
Und wie bereits geschrieben, sind die Pins 2 und 9 die Gitter, diese aber dürfen niemals zueinander Verbindung haben, zumal Pin 9 als Schirmgitter bzw. G2 mit ca. 230 V/DC bestromt wird.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 10:10 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Gut, dann schicke ich die zurück...

Könnt ihr noch was zu der Toleranz des Ladeelkos schreiben...?

Ich habe 230 V statt 245 V anliegen....sind da Toleranzen 7 bis 10 % Oder muss ich mir Gedanken machen, über einen schwachen Ladeelko ?

Denn, 342 V kommen vom Gleichrichter als Startspitze und fällt dann auf 280 /282 zurück.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 10:38 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,
die zweite Becher Elko Kapazität, die im SP als C73 bezeichnet ist, liegt ja hinter dem 3 W Leistungswiderstand R49 mit 1,3 K, messe mal des Wert nach und sollte der stimmen, dann zieht dieser Stromkreis , der das G2 der EL84, sowie die Anoden und G2 aller weiteren Röhren bestromt, zu viel Strom und sollte deshalb inspiziert werden.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 11:50 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fritz,
deinen Detailierten Stromlaufplan ,mit deinen Bezeichnungen habe ich nicht....mir fehlen die R Widerstand und C Kondensator Nummern.
Bild

Bild

Aber, ich glaube ,du meinst den Widerstand auf den Übertrager....dort habe ich auch den neuen Ton-Frequenz Elko montiert.

Kann dieser, obwohl der Hauptlautsprecher nicht dran ist, über den Ansteck-Lautsprecher soviel Strom ziehen ?

Wenn es dir nichts ausmacht, kannst du den Planauschnitt mit deinen besseren Bezeichnungen hier einstellen, und mir bitte deine Messpunkte mitteilen ?
Denn, wo ich hinter den Widerstand 1,3K Ohm ( ? ) messen soll, entzieht sich meiner Auffassung..... :idea:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 12:28 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...hier gibt's den SP mit Bauteilnummern : https://www.radiomuseum.org/r/grundig_konzertgeraet_3088_1.html

Messe doch bitte zuerst diesen 1,3 K Widerstand, den du treffend fotographiert hast, ob diese die 1,3 K oder mehr hat.
Danach sehen wir dann weiter

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum