Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 15:44 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 15:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2024 20:37 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So Leute, das sind Werte, die mein 2077 abgibt.Alle Werte bei 234 Volt gemessen
Bild

Kann man mit den alten Gleichrichter noch was anfangen ?
Ausser im Gehäuse demnächst Silizium-Dioden mit Widerstand einzubauen ......
Bild

Bild

Wenn Euch die Heizspannung zu hoch sein sollte, ich habe mittlerweile drei Feutron Spartrafos, damit kann ich die Spannung noch Händisch reduzieren, habe es aber noch nicht hier angegeben welche Werte dann herauskommen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2024 21:11 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ich habe mal gegrübelt....wenn ich die eine Skalenlampe von 7 auf 6 Volt ändere, würde ich da nich den Trafo um ca, 300ma mpere entlasten ..... :!:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2024 21:28 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
nein, wenn es sich in beiden Faellen um eine Lampe handelt, die 300mA zieht ;-)

Die 6V Lampe wird etwas heller ("weisser") leuchten. Dass man 7V Lampen verwendet, hat den Grund, dass diese Lampe genug Licht gibt und laenger lebt. Bei Gluehlampen steigt die Lebensdauer ueberproportional, wenn sie an Unterspannung betrieben werden, natuerlich auf Kosten der Lichtausbeute. Bei 10% Unterspannung schon mehr als die doppelte Lebensdauer. Bei Ueberspannung natuerlich umgekehrt, dafuer mehr Licht (macht(e) man bei Taschenlampen, hier ist die Lichtausbeute wichtiger als die Lebensdauer)

Strom spart man nur, wenn man statt einer 300mA Lampe eine mit 100mA einsetzt. Ist natuerlich lichtschwaecher. Kommt man mit wenig Licht aus, habe ich auch schon 12V Lampen eingesetzt. Kann im Dunklen genug Licht geben, haelt dafuer nahezu ewig.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2024 21:52 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
LED wären noch eine Möglichkeit. Gibt es mit etwas suchen auch in warmweiß, mit E10 Sockel, für Wechselstrom...
Bei gleicher Helligkeit kann man etwa 90% Leistung sparen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 03, 2024 19:55 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, Leute...
da mein 1097 Rauchschwaden lieferte, dessen Ursache ich jetzt noch feststellen muss, habe ich das 2077 jetzt weiter gemacht.
Ein paar Impressionen der Schaumstoff und Schallwandstoff Montage....wer Fragen hat, gerne melden.... :mrgreen:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 04, 2024 21:50 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So Leute,
habe das 2077 ( ohne Teilplatine jetzt fertig...spielt jetzt anstelle meines 2077 mit Platine. :mrgreen:

Das Gerät der neueren Bauart (innerlich ) hat ja wie geschrieben, eine Teilplatine...das bedeutet das einige Widerstände und Kondensatoren nebst des Kathodenelkos und den anderen Elko( einer 4 µF der andere 50µF auf einer Pertinax Platine sitzen.

Da ich dieses Radio jetzt auch einer Frischzellenkur unterziehen will, habe ich mich nicht gewagt die Kondensatoren auszulöten, weil ich angst habe, die Bahnen zu verbrennen...ich versuch hier, auch mit abknipsen und einhängen des neuen Teiles diese dann zu verbinden.
Da ich diese Arbeiten zum Kopf freimachen( nach der Arbeitswoche ) gerne durchführe, und mich daran erfreue, zeige ich euch meine Arbeiten.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 04, 2024 21:58 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Bei meinem Nordmende Rigoletto Platinenradio gab es keine Schwierigkeiten beim Auslöten der defekten Kondensatoren. Wenn die Drähte auf der Lötseite stark abgebogen sind, kann man sie auch zuerst oben am Bauteil abknipsen und dann nach unten entfernen. Die Kupferkaschierung saß sehr fest, da ist nichts verbrannt oder abgelöst worden. Von neueren Sachen kenne ich die Problematik allerdings auch...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 04, 2024 22:19 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Countrymen,
dann schreib mal, mit welcher Spitze und wieviel Grad ( Bleihaltiges Lot ) soll man die Teile abtrennen....

Ich habe 260 eingestellt gehabt, und es war mir nicht geheuer....habe dann einen abgewinkelten Draht (Beinchen vom Kondensator eingeführt und an einer feststelle verbunden....nee, mach ich nicht wieder ! Dann knipse ich unten und hänge die neuen ein, und einen Tropfen rechts und links, fertig.


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum