Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:39 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 87 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Aug 16, 2024 17:13 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
OK Hubert, dann aber ist der G1 Koppelkondensator, der zwischen der EABC80 Anode und dem G1 =Steuergitter der EL84 = Pin 2 sitzt, leck, weil ein "Papierwickler" mit mind. 50 Jahren Feuchteeinfluss, der Übeltäter ist, der dann positive DC ins Steuergitter der EL84 bringt.
Das gleicht sich dann mit meinem Beitrag, wenn es darum geht, das die Kathodenspannung mit der Spielzeit zunimmt, dann aber und nur dann, generiert das sofort und ab der ersten Sekunde, die erhöhte Kathodenspannung.
Du weist dann, was zu tun ist ?????

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Sa Aug 17, 2024 6:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 16, 2024 17:51 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fritz,
da ich alle Kondensatoren getauscht habe, werde ich den betreffenden mal orten, einseitig lösen, und Kapazität feststellen.

Ich hatte es letztens, bei den 2077, das beim biegen eines Beinchens ( ich drehe am Ende immer eine Schlaufe, zum aufstecken) dieses lose wurde im Kondensator und leicht kippelte....ich tauschte den dann aus....aber es kann sein,das ich einen fehlerhaften verbaut habe...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 16, 2024 19:13 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hubert, bei meinen und das sind bestimmt zig hunderte an Kondensatoren, in bestimmt schon zig hunderten Radios, verwende ich immer nur, entweder geprüfte Alt Kondensatoren wie etwa die Metallverkappten und in Keramikröhren hergestellte Papierwickler, aus der ehem. DDR Oder eben heutige Chinaware an Mehrschicht C's, von denen ich bereits tausendfach nicht enttäuscht wurde.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 9:28 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fritz,
ich habe heute morgen mal wieder Spannung an das 1097 gegeben, und jetzt kleines Spratzeln am 1,3 K Widerstand des Ubertragers gesehen.

Durchmessen nicht mehr möglich, unendlich.....am Widerstand sind die letzten Drähtchen lose.....
habe einen Widerstand in 1,5 K noch liegen, wenn ich den einlöte, drückt dieser die Spannung zu weit runter ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 9:29 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fritz, kannst du mal einen Link oder ein Foto von den Chinakondensatoren einstellen?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 10:08 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
Hallo Fritz,
ich habe heute morgen mal wieder Spannung an das 1097 gegeben, und jetzt kleines Spratzeln am 1,3 K Widerstand des Ubertragers gesehen.

Durchmessen nicht mehr möglich, unendlich.....am Widerstand sind die letzten Drähtchen lose.....
habe einen Widerstand in 1,5 K noch liegen, wenn ich den einlöte, drückt dieser die Spannung zu weit runter ?


Moin Hubert,
den kannst du zumindest vorübergehend nehmen, denn so stark wird die Spannung nicht einsacken, wenn in diesem Anodenspannungszweig kein kurzer durch evtl. noch vorhandene Papierwickler besteht.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 10:11 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Röhri.´u.a. hier z.B. https://www.ebay.de/itm/294020368490?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1JsAoRWV3TnaNXRs_BECZCw36&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=294020368490&targetid=1716911581159&device=c&mktype=pla&googleloc=1004459&poi=&campaignid=21584074793&mkgroupid=169887763150&rlsatarget=pla-1716911581159&abcId=9509178&merchantid=494548102&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIqJD19tb7hwMVAoJoCR2mkTPyEAQYAiABEgLggvD_BwE

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 10:33 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Nicht Fritz,.....Hubert.....mache ich....

habe jetzt einen 11K Ohm Widerstand genommen, weil der kleiner ist, wie der 15K,von den Schrott-Philipps..

In wie weit spielt der Widerstand eine Rolle, bei der EL 84 ? Regelt der die Siebspannung vom Ladeelko.....?

Bezüglich des Kondensators am Pin 7 der EL 84, dieser hat 6,8nF und ist o.k.(C 52)
Der an der EABC 80 ( Anode) (C 48) ist auch korrekt.
Das sind beides Koppelkondensatoren....richtig..?Anbei die Kondensatoren, die ich von ATR nehme.

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 11:49 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fritz, danke für den Link.
Hallo Hubert, die Koppelkondensator(en) liegen zwischen Pin 2 EL84 und Pin 9 Eabc 80. Leider kann ich die Positionsnummern auf dem Schaltbild nicht richtig erkennen.
Aber was mich interessieren würde ist wieso ein Kondensator gebrückt wird, wegen dem Klang?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 11:56 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert, schaue mal bitte noch einmal auf deinen Beitrag und setze jeweils ein Komma zwischen 11K und 15 K, denn falls du idT eine 11K als Ersatz für den Siebwiderstand R36 , der zwischen den beiden Netzteil Elko Kapazitäten sitzt, genommen hast, wird das Radio nicht spielen können, weil dann die G2 Spannung der EL84 viel zu niedrig sein dürfte, genauso wie die Anodenspannungen der EABC und der Röhren im HF/ZF Teil.
Der NF Koppelkondensator ist der C46=10nF... der C49 = 470 pf koppelt die NF auf den Hochtöner und C52 = 6,8 nF bedämpft die Impulssitzen am AÜ
Der C47 ist nur die Frequenzweiche wenn die Taste "Sprache" gedrückt ist, diese wird dann bei Tasten Stellung Musik überbrückt.
Den C52 könnte man am Fußende an die rote Leitung am AÜ löten, das entlastet diesen C Spannungsmäßig, weil sein Durchschlag würde der AÜ abrauchen lassen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 13:36 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fritz, und Consorten...,

wenn ich den C52 an rot (AU) setze, muss die Masse an Chassis bestehen bleiben ?

Ich werde den 1,1 KiloOhm Widerstand rausnehmen, und den 1500 Ohm nehmen....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 17, 2024 13:45 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....dann natürlich nicht, denn am Roten Draht stehen mehr als 250 V/DC an

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 18, 2024 9:21 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Guten Morgen.

könnt ihr mir bitte sagen, wo ich bei der EL 84 evtl. einen Widerstand, eines bestimmten Wertes einsetzen kann, damit ich die Kathodenspannung runterdrücken kann....
Denn, wenn ich per Regeltrafo die Gleichrichterspannung an den vorgegebenen Wert 280V - einstelle, fliegt meine Spannung an Pin 3 auf 19-20 Volt.......
Gruss


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 18, 2024 9:36 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,
du scheinst einen eher seltenen Fehler mit der zweistelligen Kathodenspannung zu haben.
Da aber die zwei häufig vorkommende Fehler, die wie hier bereits ausdiskutiert haben, gibt's leider noch ein dritten, der noch nicht zu "WORT" kam.
Nun kann es nur noch die Fassung selbst sein, die einen Kriechstrom zur eher niederohmigen Kathode bildet.
Die Pertinax Fassung der EL84 ist idR hohen Temperaturen ausgesetzt, die diese dann mürbe und empfindlich für evtl. falsche kontakt Reiniger machen.
Sollte es so sein, kannst du das einfach prüfen, indem du die EL84 im Betrieb herausziehst und erneut an der Kathode misst, sollten dann immer noch XX V messbar sein, dann muss diese raus....weil sie eben eine Kriechstromstrecke zwischen A oder G2 zur Kathode gebildet hat.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 18, 2024 12:45 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke Fritz, werde deine Tipps befolgen....


Nach oben
  
 
 [ 87 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum