Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:31 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: So Okt 06, 2024 15:04 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....die ECL86 hat den Kathoden Widerstand am PIN 7 mit 180 Ohm !

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: So Okt 06, 2024 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Es gibt von Nordmende Dutzende Gerätetypen mit dem Modellnamen Elektra. Manche enthalten in der Endstufe eine EL84, andere eine ECL86. Auch bei der ECL86 gibt es einen Kathodenwiderstand, der meist 180 Ohm hat. Mit der Angabe der Typennummer können wir nachsehen, welche Endröhre und welcher Kathodenwiderstand verbaut ist. Das ist allemal besser als zu spekulieren oder zu raten.

Die Kennzeichnung von Widerständen mit Farbringen ist genormt. Bei Widerständen mit 4 Farbringen steht die Farbe der beiden ersten Ringe jeweils für für eine Ziffer, beim dritten für die Anzahl der Nullen dahinter, die Angabe ist in Ohm. Der vierte Ring (meist silber oder gold) kennzeichnet die Toleranz. Da Du wohl öfter an Radios bastelst, solltest Du dir diese Systematik einmal verinnerlichen. Für diejenigen, die das nicht auswendig lernen wollen, gibt es u.a. Online-Tools zum Deuten der Farbringe. Zum Beispiel hier:
https://www.digikey.de/de/resources/conversion-calculators/conversion-calculator-resistor-color-code

Ein Widerstand mit 180 Ohm hat die Farbringe braun - grau - braun - silber oder gold.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: So Okt 06, 2024 15:35 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....dein Fidelio/Elektra mit der ECL86 sollte das Nordmende Chassis 3/612 haben......

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: So Okt 06, 2024 15:42 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ich werde nachsehen....und euch ein Foto machen.
Danke erstmal an alle !

Von welcher Seite werden die Ringe gelesen...?! :?:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: So Okt 06, 2024 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn einer der Ringe breiter ist, einen größeren Abstand zu den anderen oder einen größeren Abstand zum Ende des Widerstandskörpers hat, ist dies der letzte Ring. Aber bei manchen Widerständen ist das leider kaum zu erlennen.

Allerdings ist die Auswahl der Widerstände in Röhrenradios eingeschränkt. Dort werden fast nur Widerstände mit 4 Ringen und einer Toleranz von 5% oder 10% verwendet, und Widerstandswerte unter 10 Ohm kommen so gut wie nie vor. Also ist einer der Ringe gold oder silber, das ist der letzte Ring.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Mo Okt 07, 2024 17:17 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,
würdet ihr beide Buchsen zusammen austauschen ? Also die Platte zuschneiden und dann anschrauben ?
Oder nur die defekte erneuern ......
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Mo Okt 07, 2024 17:17 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,
würdet ihr beide Buchsen zusammen austauschen ? Also die Platte zuschneiden und dann anschrauben ?
Oder nur die defekte erneuern ......
Bild

Demnächst die Elkos und Kondis tauschen....sind auf den ersten Blick nicht so viele.....
Ich stelle die Kapazitäten handschriftlich fest, nummeriere alles mit Werten und kennzeichne die Lage auf dieses Kopierte und ausgedruckte Bild.
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Mo Okt 07, 2024 18:00 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....wenn du den Anschluss nicht benutzt, dann kneife den an der Lötöse ab und gut ist,s oder stecke da nen Schrumpfschlauch drüber.

Oder ne passende Metall oder Plastik Scheibe von hinten draufschieben und dann an alter stelle ankleben....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Di Okt 08, 2024 18:25 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, Fritz
ich habe die Buchse abgelötet und dann durchgesteckt....
Frage: da ich heute erstmal die Kondis und Elkos bestimmt habe, hätte ich zu einigen von Euch hinweise, was ich nehmen sollte...
Elko Nr.1 Nr 2 und die grosse 13. mit der 10 M Ohm Angabe, was soll ich da von Eurer Seite nehmen...
Versucht mal, mir zu erklären, wo der C 81 sitzt, den soll man ja in 0,47 µF ersetzen ! Ist das einer, den ich auf den Bild zufällig habe ?!
Ich glaube, die 630 Volt Varianten sind hier ausser der Elkos selbstverständlich.....
Bild

Bild

Bild


Zuletzt geändert von hubertine am Di Okt 08, 2024 18:41, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Di Okt 08, 2024 18:30 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,
wie bereits bekannt, alle "Papierwickler" raus, dazu gehören auch die weißen "Neukon" oder so.
Als Ersatz nehme ich die braunen "China Dropse" mit 400-630 V Spannungsfestigkeit
Bei den Elkos, wähle ich einen oder auch zwei höhere V-Zahlen beim Max. Betriebsspannungs Aufdruck.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Di Okt 08, 2024 18:49 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy, also Nr.1 100µF und Werte die etwas darüber liegen ..?

Nr.2 4,7 µF 65 Volt.

Was mache ich mit der Wilden 13...?! Diese Ohm Angabe stört mich....

Kannst du C 81 für mich sichtbar machen..?

Sitzt die 81 zwischen zwei Widerständen an der Anode von EABC 80 ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Di Okt 08, 2024 19:09 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....für die 1 nen 100µF/25-35V Die 13 ist eine C/R Kombination, gibts neu nicht mehr....entweder drin lassen (ist spannungsmäßig wenig belastet) oder aus 10nF und 10 M Widerstand zusammen basteln und Schrumpfschlauch drüber, dann 3-6 Windungen Klingeldraht als Abschirmung wickeln und wieder Schrumpfschlauch drüber, den Draht dann einseitig und kurz an Masse löten. Für den C81 nimmst du einen mit 100-680nF/630V

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Di Okt 08, 2024 20:29 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Zur 13 hatte ich mal eine Anleitung erstellt:
https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=5&t=30440
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Di Okt 08, 2024 21:26 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Gerrit,
hier im Forum meinte jemand mal, die C 81 sollte in 0,47yf geändert werden...warum jetzt 100-680 nf ?
Und, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Kombinierte Kondensator schadhaft ist..?
Wenn ihr das erneuern anratet, mache ich den neu.
Da ich zwei Fidelios habe........


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 56
BeitragVerfasst: Mi Okt 09, 2024 4:21 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Moin,
könnt ihr mir mal schreiben, wie dick die Kupferfolie sein soll. für den Selbstbau .....

Der Widerstand soll wohl 3Watt haben,oder ?

gruss


Nach oben
  
 
 [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum