Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 11:35 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 11:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Beide Elkos raus!!!
Wenn der Ratioelko auch nicht sofort reichen sollte, eine bessere Wiedergabe wird es wohl bringen. Die 63V sollte eigentlich reichen.
Da Du das Gerät verschenken willst, sollte eine Alltagstauglichkeit gegeben sein. Dazu gehören unbedingt beide Elkos erneuert!!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 14:35 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Hallo ,

gut, dann also raus. Bin gerade auf der Arbeit, aber spätestens um 16.30 Uhr sind die Kerle draußen. Welcher Wert sollte am Ratio-Elko denn ohne/mit Sender abzulesen sein?

Das magische Auge macht irgendwie gar nichts. Die Anzeige wird ja über geringe Spannungen gesteuert. So jedenfalls im bekannten Buch "Radios der 50er....." zu lesen. Ich würde es mal laienhaft ausdrücken und sagen, dass die Anzeige einen Ausschlag hat, als wenn ein Sender so la la empfangen wird. Und dieses Bild ist starr, egal was wirklich reinkommt oder nicht.

Wie wird denn das Signal für das magische Auge gesteuert? Wenn ich den Schaltplan lese, kommt über mehrere R ja wohl was abgehend vom Pin 9 der EF. Und gerade hier ist das Messergebnis 0V.


AM habe ich nicht sehr intensiv getestet, würde aber sagen da tut sich nichts.

Irgendwie habe ich das Gefühl, das da der Fehler steckt.

Gruß Jenser


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo!

Wenn der Elko taub ist, hast Du, grob gesagt, keine Ratiospannung. Damit bleibt das MA ohne Aussteuerung und die NF ohne Signal. Dies ist jetzt übertrieben ausgedrückt, aber für´s Verständnis sollte es reichen.
Dies hat aber nur mit UKW zu tun. Daher meine Frage nach AM.
Der AM Signalweg hat mit dem von UKW erstmal nicht viel gemeinsam, außer eben die Röhren und einige Filter, durch die Anodenspannung läuft.
Mache erstmal das mit den Elkos und dann sehen wir weiter.
Der Kathodenelko ist wichtig für den Klang.
Ich versuche das hier mal relativ einfach auszudrücken.
Ergo, hat er nichts mit den Empfangseigenschaften zu tun.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 15:19 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Aha "negative Spannung"

Sprich mein Multimeter zeigt in der tat einen Spannungswert mit minus an? Werde bald berichten können.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 1:39 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Schöne Bescherung!

Ich habe jetzt die Elkos ausgetauscht, soweit alles i.O
Der Ratio reagiert auch wenn der einzige Sender reinkommt wie vermutet.

Habe nochmals die Werte im Schaltplan überprüft:
EL 84 = OK
EABC80 = OK

EF89:
Pin 7 = Anodenspannung OK
Pin 9 = soll 90V / ist 0V

ECH81:
Pin 1 = G2 soll 55V / ist 74V
Pin 6 = soll 230V / ist 221V
Pin 8 = soll 100V / ist 0V Lt. Schaltplan Verbindung zu MW und nach einem R zur Serviceleiste mit Bezeichnung +A EC(H)

So und jetzt das für mich nicht mehr nachvollziehbare:

Eher zufällig habe ich bemerkt, dass die EF nicht wie im Plan beschaltet ist. Sämtliche C und R sind vorhanden, nur nicht an den Pins wie im Plan.

Bevor ich das hier lange erkläre habe ich mal ein Bild gemacht.
Vielleicht ist die Lösung jetzt ganz nah, weil nur falsch belegt.
Die Lötstellen schauen aber sehr original aus. Für mich nicht nachvollziehbar.

Beispiel:
An der EF habe ich lediglich den C 125 getauscht der parallel zum R 116 liegt. Und das ganze liegt am Pin 3 und dann zur Masse. Der Plan sagt aber, dass diese Kombi am Pin 8 liegen soll. Habe im Schaltplan mal die jetzige Belegung ergänzt.

Wer machst sowas und warum?
Alle anderen Röhren sind wie im Plan beschaltet.

Gute Nacht, morgen gehts (vielleicht mit Euren Tipps) weiter.

Jenser


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 2:00 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Und dann habe ich noch einen losen Spulenfaden entdeckt.
Wo muss der ran?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 9:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Jenser!

Zitat:
EF89:
Pin 7 = Anodenspannung OK
Pin 9 = soll 90V / ist 0V


Hier würde ich doch mal als erstes ansetzen.
Also Messung, ob an R107 Spannung anliegt (Pin 6 EM34).
Dann Kontakte H3 - H4 prüfen. Da muß die volle Anodenspannung anliegen.
Du hast hier ein Nordmende vor Dir. Also hast Du auch eine Serviceleiste hinten am Gerät. Hier ist Deine Bezeichning +EF/EM. Liegt hier alles im Rahmen R123/124 prüfen.
Von hier aus gesehen sollte der R124 ein Problem haben, da Du ja an Pin 7 volle Spannung hast.
Dies nur mal so als Herangehesweise für so etwas.

Den Spulendraht kann ich leider nicht identifizieren. Sieht nach LW aus. Siehe hier Beitrag von PL. Anders wird es nicht gehen für uns/Dich.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 11:46 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Guten Morgen,

kurze Nacht :lol:

Habe zwar den Wert nicht mehr im Kopf aber an Pin 6 der EM liegt Spannung an und die beiden R haben jeweils ihre 1m Ohm.

Prüfe trotzdem H3 und H4 obwohl bei anliegender Spannung an der EM das passen müßte.

Dann "hoffe" ich mal auf einen Defekt an einem der beiden R (123/124)

Bin heute so bis 15 daheim.
Bleibt bitte bei mir, es ist doch Weihnachten...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo PL!

Irgendwie hatte ich wohl heute Vormittag noch zu wenig Schlaf...

Meine Aussage bezog sich natürlich auf Pin 8, wo ja wohl, so ich es richtig verstanden habe, die 90V fehlen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 19:59 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Und Weihnachten geschehen die Wunder.

Habe gerade das Gerät nach 1-stündigem Dauertest abgeschaltet.

Es war der R 124!!! :D

Hierfür mußte ein Ersatzgerät herhalten, aber das ist es mir Wert.

Super Klang, Sender kommen und EM 34 meldet alles.
Gebe trotzdem gerne zu, dass ich das steuernde Element, sprich die Ratio-Spannung für die EM nicht so ganz verstehe. Aber diesmal begnüge ich mich damit, dass es funktioniert.

Es ist übrigens mein erster defekter R. Bis jetzt hatte ich nur Probleme mit Cs und müden Röhren.

Nochmals vielen Dank und allen die hier im Fall dabei waren ein frohes Fest und ein paar besinnliche Tage.

Jenser


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 24, 2009 8:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Na das freut mich doch, daß der "alte Sack" (wie der Weihnachtsmann ja von manchen genannt wird) doch noch ein Radio zur Bescherung mitbringen kann.
Ich hoffe, daß Dir das messen und die Herleitung des Defekts ein wenig was gebracht hat. Denn logisch war dieser Widerstand ja irgendwie nach Deinen Berichten (siehe oben).
Wie dem auch sei, viel Spaß demjenigen mit dem Gerät, der es hoffentlich auch nutzt.

paulchen


PS.: Hast Du was mit dem abgerissnen Draht anfangen können?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 24, 2009 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
Hallo Zusammen,
ich denke, der Draht gehört hierhin.
Das ist eine Elektra 59, die ich vor Jahren repariert habe.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jan 15, 2010 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
GeorgK hat geschrieben:


Danke auch von mir nochmal, mir ist heute ein Elektra 59 gewissermaßen zugelaufen, leider ohne Rückwand, aber funktionstüchtig und sonst auch ganz OK . Gut, wenn man da hier gleich einen Schaltplan findet. An dem kleinen Papieraufkleber am Chassis erkennt man auch ohne Rückwand daß es ein 59' er ist.


Nach oben
  
 
 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Grimsel, mibo und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum