Hallo allerseits,
heute konnte ich dem Gerät tatsächlich einige Töne auf UKW entlocken. Empfang war da, aber nicht so ganz wie es sein sollte.
Zunächst war mir aufgefallen, dass vier der Abgleichspulen nicht mehr unberührt waren. Davon war eine im UKW-Bereich involviert. Ich dachte mir, wenn der Rest des UKW-Teils unberührt ist, müsste sich durch Verdrehen dieses einen Kernes etwas bewirken lassen.
Nach dem Einschalten habe ich die Lautstärke ganz hochgedreht und auf UKW geschaltet. Gaaanz leise waren Stimmen zu vernehmen, das war vorher nicht der Fall. Das hat mich natürlich motiviert, und dann habe ich versucht auf die größte Lautstärke abzugleichen (an besagter Spule). Hat ganz gut geklappt - bei voll aufgedrehtem LS-Regler hat man immerhin Zimmerlautstärke.
Die Skala passt leider nicht. Wenn man die Einteilung von 0 bis 100 nimmt, habe ich bei ca. 45 105,9 MHz und bei ca. 62 107,9 MHz. Die Empfindlichkeit ist in der Mitte deutlich besser, denn 105,9 und 107,9 kommen gleich stark an und die 107,9 ist viel leiser als 105,9.
Hier habe ich die gemessenen Spannungen eingetragen, die alle völlig in Ordnung zu sein scheinen:
http://img9.imageshack.us/img9/364/neos51wedit.png
Dann habe ich noch die Spannung am G2 der EBF80 bzw. G2+4 der ECH42 gemessen. Bei TA habe ich 94V, bei LMK 83V. Und bei UKW ist es so (wieder auf die Skala von 0-100 bezogen):
Bei 0, also niedrigster Empfangsfrequenz, liegen 63V an. Drehe ich jetzt hoch, steigt die Spannung, bis sie ca. bei 60 auf der Skala ihren Spitzenwert von 80V erreicht. Drehe ich dann weiter in Richtung "100", fällt die Spannung rapide, erreicht 0 Volt, wechselt die Polarität und steigt wieder. Am Ende der Skala liegen dann -65 bis -100 Volt an, das hat irgendwie ziemlich geschwankt.
Ich glaube, das wird 'ne Expertenrunde...
Gruss, Niko