Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 4:30 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 4:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mi Sep 22, 2010 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ne soweit ich weis nicht :mrgreen:
Ich habs ihm geraten mit Vorschaltlampe es zu probieren..
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mi Sep 22, 2010 18:13 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
getestet habe ich noch nicht, habe aber bis jetzt auch nur ein zusammengeschmortes Kabel ersetzt, es lag an einem Leistungswiderstand.
Bevor ich jetzt anfange mit den Kondensatoren werde Ich es erst mal kurz testen. Die Lampe habe Ich mittlerweile fertig gebastelt.
Komme aber denke ich erst morgen wieder dazu.
Dann werde Ich auch mal wieder paar Fotos machen und online stellen.

Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mi Sep 22, 2010 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ok.
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Do Sep 23, 2010 20:39 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Moin,
Saarfranzose hatte recht, das Radio hat nur eine Bimetallsicherrung am Trafo. Kann man das so lassen?
Also eine weitere Sicherrung hat es definitiv nicht.
Heute sind die Teile von ATR angekommen, geht ja super schnell
Naja, werde jetzt erst mal noch ein weiteres angeschmortes Kabel tauschen und dann erst mal einen Test machen. Dann kann ich ja die Kondis tauschen.
Gehäuse macht auch Fortschritte, habe es jetzt mit Lasur mit einem Schwamm "gestrichen", sieht schon nach dem ersten Anstrich ganz gut aus, werde aber noch mindestens 2 weitere anstriche machen.
Fotos werde Ich morgen hoffentlich mal zu kommen.

Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Do Sep 23, 2010 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hey, es wäre meiner Meinung nach besser wenn man noch eine Sicherung, in den Netzeingang bastel würde,
da die im Fehlfall durchbrennt....
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 24, 2010 11:59 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
ich würde auch eine zusätzliche Schmelzsicherung nehmen. Die Thermosicherungen in Trafos sind meistens sehr träge und sprechen erst dann an, wenn der Trafo bereits kaputt ist wegen Überlastung.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 24, 2010 15:24 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
ja alles klar werde Ich machen mit der Sicherrung. Ist das denn jetzt vorrangig nötig? Oder ist das dann eher später zur Sichherheit angebracht? Wollte jetzt erst mal ohne Sicherrung testen, aber mit der Lampe.
Ist die Lampe denn so richtig gebaut?
Bild

Wenn alles klappen sollte, muss es ja erst mal ungefair wieder ins Gehäuse bauen, dann könnte Ich einen ersten Versuch starten.
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 24, 2010 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie gesagt eine Sicherung ist nicht verkehrt, aber Du hast dir doch schon eine gebaut, fürs Testen, das ist richtig so!
Wenn ein defekt im Radio vorliegt, leuchtet sie hell, am besten du stöpselts sie in eine Schaltbare Steckdose, da du dann ganz schnell abschalten kannst wenn irgentwas nicht stimmt!
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 24, 2010 22:39 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
alles klar, dann werde Ich das morgen mal testen (komisches Gefühl hat man ja denke Ich immer).
Jetzt erst mal ein paar Bilder:
Also Ich habe die 2 Kondensatorn doch gleich ausgetauscht die im roten Kreis sind, da sie eh aus Teer waren. Wo wird die Öse angeschlossen? Sie war nähmlich nicht angeschlossen, es fehlen auch leider ein paar Schrauben von der Bodenplatte.
Bild

Einmal das Chassis von oben, schon wieder mit Röhren bestückt:

Bild

Und einmal das Chassis von vorne, schön mit den gereinigten Drehregern:

Bild

Und einmal ein aktuelles Bild vom lasierten Gehäuse, muss noch bischen nachpolieren:

Bild

Morgen werde Ich das Chassis dann mal wieder einbauen und die LS wieder anlöten.

Bis dann

Fabian


*Edit Moderator PL504: Zu breite Bilder bitte nicht direkt einbinden; geändert zu Miniaturansichten.*


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 24, 2010 22:54 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Fabian,
die Bodenplatte ist mit Aluminiumfolie beschichtet, damit eine leitende Verbindung entsteht, ist die Öse da. Die wird da mit unter geschraubt.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Sa Sep 25, 2010 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Naja das mit dem komischen Gefühl, das hab ich eigentlich immer, aber hab ja ein Stelltrafo, früher hat mein Vater seine Radios, gnadenlos in die Dose gesteckt....
Wird schon schief gehen.
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: So Sep 26, 2010 16:48 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Moin,
hab es jetzt das erste mal angeschaltet mit der Lampe, sie hat kurz hell geläuchtet und ist dann dunkel geworden und glimmte nur noch. Hab dann so 2-3 min das so gelassen, aber es kam kein Ton. Dann hab Ich es wieder ausgeschaltet und die Röhren mal angefasst, die waren auch handwarm.
Müsste das Radio nicht auch mit der Lampe laufen?
Was kann Ich jetzt als nächstes tun? :?:
Gruß
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: So Sep 26, 2010 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Lampe leuchtet erst kurz hell bis die Elkos geladen sind. Dann wird sie dunkler und glimmt und wird erst wieder heller wenn die Endröhren aufgeheizt sind und Strom ziehen. Wenn natürlich z.B. die Anodenspannung an der Endstufe nicht anliegt bleibt es beim Glimmen.
Mit ein wenig Erfahrung kann man sogar an der Helligkeit erkennen wie der Zustand der Koppel-C ist, weil schlechte Koppel-C den Anodenstrom erhöhen und damit die Lampe heller leuchtet.
Leuchtet hingegen die Lampe direkt nach dem Einschalten hell und wird einfach nicht dunkler liegt ein Problem am Netzteil vor. Lade- Siebelko, Kurzschluss am Entstörkondensator, schlimmstenfalls Windungsschluss am Netztrafo.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mo Sep 27, 2010 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fabian,
Hallo Forum,
ich würde als erstes versuchen, das Gerät auf Ta mal anschalten, und hinten am Tonabnehmer Eingang, mal den Finger bzw. den Schraubendreher an ein Pol des Ta eingangs halten, nun müsste es deutlich brummen, wenn nicht mal den anderen Pol probieren, wenn immer noch nicht, geht es ans messen der Anodenspannung, dazu aber später mehr.
Ich vermute das der Siebwiderstand am Elko durch ist....
Wofür ist eigentlich diese leitende Bodenplatte?
Dient sie als Abschirmung?
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mo Sep 27, 2010 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ah Ok, Danke.
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum