Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 3:42 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 3:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Dez 29, 2010 17:04 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
miguel hat geschrieben:
sah für mich auch am professionellsten aus, die Bestellung ist raus.

Da die nur Elkos mit 450V haben, sollte ich da extra noch welche mit 500V oder noch mehr woanders kaufen?
Irgendeine Idee zu den Kontaktfedern?



Gehen evtl. die Metallstreifen aus Schnellheftern? Weiss nicht wie gross die Kontaktfedern sind....


Ralf

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 29, 2010 19:19 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 11:26
Beiträge: 17
Ja die Schnellhefterdinger hatte ich auch schon im Sinn, aber ich glaube, damit ist die letzte "Reparatur" gemacht worden. Jetzt würde ich etwas nehmen wollen was auch federt.
An Harmonium und Orgel bin ich gerade etwas knapp, aber nicht schlecht die Idee :super:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 29, 2010 23:47 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Am besten währen Federstahlstreifen mit Silberkontaktpunkten an der Zunge. Die sind in Relais verbaut, aber leider zu klein. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... _offen.jpg
In Hochlastschützen müssten auch solche Kontakte verbaut sein?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 1:51 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Ich würde auf Reed-Kontakte umbauen. Ist auf Dauer die zuverlässigste Lösung.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 9:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hui, hier ist ja eine Menge passiert.

Miguel, hast Du die Verbindung Gitter Triode etwa dauerhaft eingelötet? So war dies natürlich nicht gemeint. Sollte eben nur kurz ans Gitter gelegt werden, um den Brumm einzugrenzen.
Und da sind wir schon beim Thema.
Ist der nun eigentlich weg?
Ansonsten gratuliere zu der zumindest eingeschränkten Funktionsfähigkeit.
Wenn Du Dich sowieso schon unter dem Chassis festsetzt...
Bei der Reparatur wäre es eventuell hilfreich, zumindest bis zur Fertigstellung des Kontaktsatzes die Stellung von MW fest zu verlöten. Das spart in der Folge einigen Ärger.

Würde ich jedenfalls so machen...

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Kontakte von Hochlastschützen sind im Allgemeinen anders aufgebaut. Außerdem sind sie deutlich massiver und deshalb nicht für diese Anwendung zu gebrauchen.

Ich hätte aber noch eine andere Idee: Ältere Fernmelderelais in langer Bauform haben federnde Kontaktzungen, die vermutlich ausreichend lang sind. Die kann man sicher passend umarbeiten.

Ich haben von solchen Relais eine Anzahl da. Wie lang müssen die Kontaktzungen sein?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 21:57 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 11:26
Beiträge: 17
Hier ist in der Tat auf einmal viel passiert.

Das mit dem Gitter auf Masse hatte ich wohl dann falsch verstanden, hat aber bzgl. des Brummens nichts gebracht.
Ich geh gleich mal in die Werkstatt zum Vermessen der Kontaktzungen. Und ich werde auch noch mal meine Relaisbestände durchsehen.

Ob das Brummen nun weniger geworden ist, oder ob ich mich nur über den kleinen Empfangserfolg gefreut habe (selektives Gehör :wink: )
kann ich nicht mehr sagen. Aber wenn die Kondensatoren eingetroffen sind gehts weiter.

Auf Reedkontakte umbauen klingt in der Tat langfristig störungssicher, nur dann muss ich die Nockenwelle durch Magnete ergänzen, das klingt wiederum nach ganz toller Fummelei.

Bis gleich

Miguel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 22:20 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 11:26
Beiträge: 17
2,5x30mm 7 Stück werden benötigt, aber wenn ich ein oder zwei Relais schlachte, könnte das hinhauen. Die Zungen aus meinen Relais sind nur 20mm lang, sie müssten also wieder so angelötet werden wie mein Vorgänger das gemacht hat.

Je mehr ich drüber nachdenke, gefällt mir die Reedkontaktgeschichte doch am besten.
Seitlich in die Nocken Löcher bohren, Magnete einkleben und die Reedröhrchen passend platzieren.

Schaun mer mal.

Auf Radiomuseum.org wird empfohlen, die alten Teerkondis in der Mikrowelle "auseinanderzubauen", hat das schon mal jemand probiert? Gehts nicht auch mit der Heißluftpistole? (Da ist der Hausfrauenakzeptanzfaktor höher :mrgreen: )

Grüße Miguel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 22:35 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hi,
aber sicher geht das in der Mikrowelle, man kann da ja auch prima CD´s und DVD´s reparieren. Guckst Du! http://www.youtube.com/watch?v=y6JPvLrx ... ature=fvwp


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 22:53 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 11:26
Beiträge: 17
Sehr schön das Video, aber irgendwie schien der Typ mit den Kondensatoren das wirklich ernst zu meinen...

Die Reed-Geschichte fällt aus, es ist einfach zu wenig Platz. Die Röhrchen würde man vielleicht noch unterbringen, aber die Magnete müssten schon sehr klein sein, 3mm Durchmesser und 4mm lang. Und sowas habe ich nicht gefunden und wenn es das gibt ist nicht klar, ob die Magnetkraft zum Schalten reicht.

Ich reiß mal das Relais auseinander.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 30, 2010 23:05 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 11:26
Beiträge: 17
Hm sieht gut aus, wenn ich mit meinen Kontaktzungen nicht weiterkomme, könntest du dir vorstellen, mir mit diesen Dingern auszuhelfen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 31, 2010 1:46 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
miguel hat geschrieben:
Die Reed-Geschichte fällt aus, es ist einfach zu wenig Platz. Die Röhrchen würde man vielleicht noch unterbringen, aber die Magnete müssten schon sehr klein sein, 3mm Durchmesser und 4mm lang. Und sowas habe ich nicht gefunden und wenn es das gibt ist nicht klar, ob die Magnetkraft zum Schalten reicht.


Neodym Stabmagnete gibts mit 2mm Durchmesser und 4mm Länge. Die schaffen das locker.
Wennst diametral polarisierte nimmst, brauchst nur senkrecht in die Nocke bohren und den Stab einkleben.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 31, 2010 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Gery hat geschrieben:
Hi,
aber sicher geht das in der Mikrowelle, man kann da ja auch prima CD´s und DVD´s reparieren. Guckst Du! http://www.youtube.com/watch?v=y6JPvLrx ... ature=fvwp

Ich habe an meiner neuen Mikrowelle keinen Knopf "Repair Disc" gefunden. Mist, dann habe ich wohl das falsche Modell gekauft. Wenn ich das vorher gewusst hätte...

Zu den Kontaktzungen: Das sind solche, wie ich meine. Wer noch solche Relais benötigt, kann von mir welche bekommen.

Ich glaube aus folgenden Gründen nicht, dass Reedkontakte eine gute Lösung sind:

Reedkontakte haben eine begrenzte Spannungs- und Strombelastbarkeit. Die Kontakte V und VI schalten, zumindest als kapazitive Last, Anodenspannung, das würde sie vermutlich überfordern. (In anderen Radios ist es noch extremer, da wird über einen Kontakt des Wellenbereichschalters die Anodenspannung für das Empfangsteil geschaltet, das geht mit einem Reedkontakt gar nicht.)

Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass Reedkontakte eine begrenzte Lebensdauer haben.

Von der Originalität des Radios mal ganz abgesehen...

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 01, 2011 17:07 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 11:26
Beiträge: 17
Danke für die Angebote bzgl. Relais aber erstmal bin ich wieder an einem anderen Projekt, die selbst gebaute Anzeige für die Drehbank läuft noch nicht ganz...

Bis die Tage
Miguel

:hello:


Nach oben
  
 
 [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum