Ekektrokomiker hat geschrieben:
Hallo,
also aus dem Gerät kommt bei UKW und Mittelwelle rein gar nix... wenn ich direkt ein Signal einkoppel in die ferritantenne, ganz ganz ganz leise kann man was hören.
Schaltplan hast Du ja. Als erstes von der EBF89 beginnend nach vorn zur ECH81 vorarbeiten und an das Steuergitter jeder Stufe ein 468-kHz-ZF-Signal einspeisen (wenn kein Prüfgenerator vorhanden, dann z.B. aus einem anderen Radio).
Zitat:
angeblich gibt es ja die Möglichkeit, parallel zum Filter Trimmkondensatoren einzubauen, damit man diesen wieder abgleichen könnte..Wäre vielleicht eine Möglichkeit...
Prinzipiell ja, aber mit den Kernen wird neben der Frequenz der Filterkreise auf der Kopplungsgrad und damit die Bandbreite/Durchlasskurve eingestellt. So wie die Kerne auf Deinen Bildern aussehen, stimmt da nichts mehr so richtig. Aber mach erst mal den ZF-Test, ob vielleicht doch was durchkommt.
Vielleicht waren die Kerne schon fest, als der Vorbesitzer versucht hat, sie "festzuziehen". Dann wäre der Abgleich nicht verstellt worden.
Zu den Spulenkernen:
Wenn Du das Chassis draußen hast: Schau mal, ob die Kerne nicht auch von der anderen Seite zugänglich sind. Wenn ja, hast du noch eine Chance, sie zu retten.
Dazu müssen sie aber erst mal wieder gelöst werden, denn in nahezu 100% der Fälle sind sie gut festgebacken. Geeignet sind nach Tipps aus dem Netz Ballistol oder Silikonspray.
Zitat:
Ich denke aber mal, wenn der erste Bandfilter nur noch bei ...sagen wir mal als Beispiel ... 400KHz die ZF durchläßt, die nächste bei 450KHz
Schau erst mal nach, ob dem wirklich so ist. (ZF einspeisen wie oben beschrieben)
Zitat:
Vor allem wenn aus dem Mischer die ZF richtigerweise mit 460KHz kommt...
Tut sie das wirklich? Wenn ja, dann kannst Du sie über einen kleinen Koppelkondensator ja mal am Steuergitter der EBF89 einspeisen und nachsehen, was dann passiert.