So, mittlerweile hab ich alle Kabel ersetzt, die originalen Kondensatoren leergeräumt, neue drin versteckt und die alten Gehäuse mit Heißkleber verschlossen (enden schwarz angemalt) und alle wieder eingelötet.

Folienantenne ist ersetzt.

Und die Rückwand ist wieder weitestgehend gerade

Tausend Dank an das Forum

Ohne euch wäre ich nicht soweit gekommen und das Radio vermutlich auf den Müll.
Den bereits nachgerüsteten, roten Frako Elko

habe ich einfach durch einen neuen, schwarzen ersetzt.

Jetzt stellt sich die Frage was ich mit dem zweiten Elko machen soll.
Mit Plus dort einlöten wo das gelbe Kabel des originalen Bosch Elkos ankam? Wo bleibe ich mit Minus - dort wo auch Minus des Frakos angeschlossen war?
Nächstes Problem sind die Kabel, die auf einem Metallring unter dem Bosch Elko enden, also Verbindung mit Gehäuse des Elkos, aber nicht mit dem Chassis haben (Plastikring zwischen Chassis und Metallring). Womit muss ich die nun verbinden, wo die Ausgänge komplett vom Rest getrennt sind?

Wie gesagt, ich finde die neuen Elkos optisch nicht störend, daher wollt ich mir eigentlich sparen den Bosch zu öffenen und zu leeren.
Die hoffentlich letzte Frage zu diesem Radio ist dann noch, womit die Lautsprecherbespannung auf die Sperrholzplatte geklebt wurde. Der Stoff war mit irgendetwas festgeklebt, aber ich konnte ihn problemlos abziehen. Habe ihn mit Oxyclean gewaschen und er sieht aus wie neu. Womit soll ich ihn festkleben?
Wenn ich mir die Holzplatte ansehe, sieht es so aus, als sei am später (im eingebauten Zustand) nicht sichtbaren Rand eine Art gelblicher Kleber verwendet worden und mittig ein weiß/milchig-durchsichtiger Kleber. Soll ich ihn einfach mit Heißkleber oder doch lieber mit Holzleim nur am nicht sichtbaren Rand kleben und die Fläche auslassen?
Viele Grüße
Phil