Hallo Tigerlie,
Tigerlie hat geschrieben:
hallo, danke schonmal, ja ich hab die beiden netzelkos getauscht, und der eine ist nicht direkt an masse, ich hab auch nicht viel kabel getauscht, das mit der stromaufnahme kann schon sein, nur wie es zustande kommt weis ich nicht. ich habe aber den verdacht, das 47uF zu wenig ist gegenüber dem original elko mit 50uF, villeicht hätte ich da eine nummer größer nehmen sollen.
ich hab nur gerade keinerlei messgeräte um die spannungen an den röhren zu überprüfen, das wird schwierig.
moment, stromaufnahme zu hoch

kann es sein das es daran liegt, weil ich eine 60 watt glühbirne sicherheitshalber in serie geschalted hatte. und es ohne die glühbirne dann besser wäre. also das netzteil scheint in ordnung zu sein, denn ohne gleichrichterröhre leuchted die glühbirne überhaupt nicht aber die beiden lämpchen für die skalenbeleuchtung schon.
mit gleichrichterröhre bei eingeschaltedem radio leuchted die Glühbirne ca ein drittel von ihrer vollen leistung, was aber sicher daran liegt, weil das radio mit 7 röhren wohl etwas mehr leistungsaufnahme hat als ein radio mit etwa 3 bis 4 röhren. hab aber keine 100 watt glühbirne.
Nein, eine 60W Lampe als Vorschaltlampe ist schon ok. Das ist eine Reihenschaltung zwischen der Lampe und dem Radio. Wenn im Radio ein Defekt ist und infolge dessen zu viel Strom ins Radio gehen möchte, dann schützt die Lampe das Radio vor zuviel Strom. Wenn das Radio ok. ist, dann sollte die Lampe praktisch ausgehen, wenn die Röhren geheizt sind und alles ok ist. 1/3 Leuchten scheint mir ein wenig viel.
Offenbar hast du doch ein Siebungsproblem, dafür spricht der Brumm. 47 Mikrofard statt 50 oder auch 40 Mikrofarad sind in Ordnung, mehr würde ich nicht nehmen.
Hast du auf die Spannungsfestigkeit der Elkos geachtet? (385V oder mehr?)
Sind sie richtig gepolt worden?
Prüfe doch auch mal den 120 Ohm, 1W Widerstand zwischen den Elkos und den 10nF Kondensator dort (parallel dazu) auf Durchschlag und den 1kOhm 2 W Widerstand am
zweiten Siebkondensator.
Manchmal sind auch die Lötungen schlecht. Das hat nichts mit mangelnder Lötpraxis zu tun.
Moderne Lötkolben bringen oft nicht genug Wärme auf (vor allem bei Lötungen am Chassis) und oft sind auch die Drähte der alten Bauelemente so oxidiert, dass das nicht gut verbindet.
Da hilft dann einfach vor dem Löten ein wenig mit einer feinen Feile blank zu machen.
So einen Fehler hatte ich mal bei meinem Körting Syntektor. Da hab ich auch eine Weile gebraucht den zu finden.
Was passiert mit Brumm und Vorschaltlampe, wenn du die ECL11 raus machst?