Ja, also das Voltmeter scheint einigermaßen genau anzuzeigen. Bei dem Amperemeter wird sich das noch zeigen. Bis jetzt hatte ich noch nicht die Gelegenheit, das Gerät an die Leistungsgrenze zu bringen. Aber das kommt mit Sicherheit noch..
Ja also Selbstbau wäre zwar möglich. Jedoch, der Aufbau wäre mit Sicherheit nicht sehr professionell geworden und würde nicht bis ins Detail den Richtlinien entsprechen. Und wenn der Selbstbau nicht grade billiger ist, warum sollte man dann den Bau nicht denen überlassen, die den ganzen Tag nichts anderes machen, als Transformatoren zu bauen? Und ich bau zwar mit meinen 16 Jahren schon so einiges, aber einen Trennstelltrafo habe ich mir nun doch noch nicht so wirklich zugetraut. Da arbeitet man lieber und spart sich das Geld zusammen.
Soo und die Verformung der Frontplatte konnte ich zum Glück durch geschicktes einsetzen von Schraubzwingen wieder gerade richten. Nun steht nichts mehr im Weg für die nächsten Jahre Elektronikbasteln

Obwohl es nur ein Schönheitsfehler war, aber es soll ja auch die Optik stimmen

Für Anodengleichspannungen werde ich mir wohl noch einen kleinen Gleichrichter bauen, den ich dann da anschließen kann. Ansonsten habe ich für Gleichspannungen ein Labornetzgerät bis 80 Volt von Voltcraft. Dieser Hausmarke von Conrad. Ist mit Sicherheit nicht das beste, aber es erfüllt seinen Zweck vollkommen.
P.S.: Ist euch schonmal aufgefallen, das fast nie Fotos von Innenleben der Trafos existieren? Eventuell weil die so aufgeräumt aussehen und die Käufer dann denken könnten, dass da kaum was drin ist für das Geld?