Klappt doch... Jetzt kann man sich besser verständigen; mache nachher weiter.
Hallo Ralf,
ich habe hier noch einmal das modifizierte (an die Chassisansicht angepasste) Schaltbild mit dem markierten NF-Signalpfad (rot), dem Nebenpfad (grün) ist in der Chassisansicht nicht zu finden, dargestellt; konntest du denn den CX entdecken? Die Arbeitspunkt bestimmenden Komponenten und Pfade der NF-Röhren sind (blau) gekennzeichnet. Welchen Wert hat C1? In der Chasisansicht ist vom Punkt Z keine weitere Verbindung und auch der CX nicht auszumachen. Ich denke der grüne Pfad existiert nicht.
Wenn du über einen externen NF-Verstärker, beispielsweise HI-FI Anlage verfügst, könntest du vom Punkt Y und Masse über einen 10 bis 50(47) nF- Trennkondensator das Signal beispielsweise in den CD-Player Eingang einspeisen; so könntest du testen, ob das Gerät HF-mässigen Empfang bringt. Dazu solltest du eine einigermassen wirksame Antenne verwenden. Bei diesem Test könntest du auch feststellen, ob das MA auf HF-Signale reagiert. Parallel dazu kannst du alternativ (zur Kontrolle des MA) am Punkt Y mit einem Multimeter feststellen ob dort, abhängig von der einfallenden Senderfeldstärke, eine negative Richtspannung messbar ist (gegen GND gemessen).
Dateianhang:
WS2011-NF--modifiziert-.JPG
Jetzt noch ein (lebens)wichtiger Hinweis: Bei all den Testmassnahmen gehe ich davon aus, dass du die beiden netzseitigen 6nF Störschutzkondensatoren entweder ersatzlos entfernt hast, oder sie durch einen VDE-gerechten Y-Kondensator ersetzt wurden. Andernfalls kann, je nach Polung des Netzsteckers, bei einem defektem Kondensator, die volle Phase auf dem Chassis liegen!
Es gibt viel zu Testen, gehen wir's an - oder lassen wir's sein.