Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 16:26 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 16:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 18:12 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Peter,

mach mal den Versuch und entferne die Bodenabdeckung, bei meiner Capella war dies der Übeltäter. Hab sie später dann mit dünnem Moosgummi unterlegt und ruhe war.

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Peter!

Der Tip von Jupp ist gut.
Solltest Du so nicht zum Ziel kommen, würde ich das Chassis aus dem Gerät nehmen und schauen, ob der Effekt dann noch auftritt (Leitungen zu den LSP sind ja lang genug).
Dann an der Schallwand mit drücken und ziehen versuchen, den Dröhn auf die Spur zu kommen (Zierleiste zwischen Schallwand und Skale etc). Eventuell ist es nur die Skale selber, welche gegen die Leiste gedrückt ist und ab und zu dort anstößt.
Dann wären noch die Seitenaustritte der kleinen Lautsprecher zu beachten.
Wenn es das Chassis selber ist, kommt es darauf an, welche Ecke es dort ist.
Ich habe mit dieser systematischen Suche bisher immer gute Ergebnisse erzielt.


paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 19:41 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
mir fällt da nochwas zu ein und zwar der Standort des Gerätes. Man vermutet ja in erster Linie dass das Gerät den Miston erzeut, es können aber auch durchaus Möbelstücke oder sogar eine Holzvertäfelung sein. Stell das Gerät einfach mal an einen anderen Ort und lass es einige Zeit spielen, somit kannst Du auch eingrenzen ob es das Gerät selbst oder ob es andere Gegenstände sind.

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 20:00 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,

wenn im Bassbereich, dann kommen die oben auf den Kunststofftrichtern der Seitenlautsprecher aufgeklebten Pappdeckel in Frage. Diese sollten
- vorhanden
- rundherum fest verklebt
sein.

Ansonsten hilft ein Sinusgenerator, um die Frequenz zu ermitteln. Das Gerät hat ein m.E. eher "dünnhäutiges" Gehäuse, für die Endstufenbestückung, ( das ist bei vielen Philips Geräten so ) und bei tiefen Basstönen kann der Basslautsprecher "anschlagen". Das sollte unbedingt vermieden werden, da müssen dann u.U. die Bässe reduziert werden.

leichtes Drücken auf Skalenscheibe, Schallwand, bodenplatte? etc kann den Übeltäter finden helfen.

Viel Erfolg

Henning.

Nachtrag: hier sprudelte es nur so vor Ideen, während ich noch überlegte.......

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 20:53 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Hallo zusammen,

Danke für die vielen Tipps. Die werde ich in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Ich hoffe, ich finde den "Übeltäter".




LG

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Sa Aug 20, 2011 8:46 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
So, ich glaube das Klappern ist Geschichte :P .
Es war die Bodenplatte (Danke an Jupp für den Tipp). Ich habe die Bodenplatte jetzt auch mit Moosgummi unterlegt.

Das muss doch die Käufer des Gerätes damals schon gestört haben, oder war die Bodenplatte usprünglich noch anders als mit den drei Schrauben befestigt?

Kann man eigentlich die Bodenplatte ganz weglassen?


LG

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Sa Aug 20, 2011 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Beiträge: 101
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Bodenplatte weglassen ist in meinen Augen keine gute Lösung, auch wegen der elektrischen Sicherheit ("Schatz, kannst Du mal eben das Radio anheben zum Staubwischen?...) :(

Ich konnte mir bis jetzt immer mit Unterlegen von dünnen Filzfüssen, ggfs. zurechtgeschnitten, helfen. Das Spiel entsteht einfach durch das "Arbeiten" des Holzes und der Spanplatte infolge Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen über die vielen Jahre und Jahrzehnte.

Klappern hättten die Kunden wohl auch damals schon reklamiert. Deshalb gaben sich manche Hersteller auch so grosse Mühe mit an allen möglichen und unmögliche Stellen angebrachten Filz- und Schaumstoffstreifen.

:hello:

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Capella 753
BeitragVerfasst: Sa Aug 20, 2011 20:19 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Hallo,

nachdem ich die Bodenplatte mit Mossgummi hinterlegt hatte, war das Klappern zwar besser aber noch nicht ganz verschwunden.
Beim linken Seitenlautsprecher war die Papp-Abdeckung oben auch noch locker.

Jetzt Klappert nix mehr :lol:

Was für ein Sound - so ganz ohne Klappern :P

LG

Peter


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum