Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 0:43 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 0:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jul 27, 2011 23:57 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Felix,
das Teil sieht sehr verbrutzelt aus, das kann eigentlich nur ein Widerstand sein. Kondensator halte ich für unwahrscheinlich. Ließe sich doch leicht ausfindig machen per Schaltplan...

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 28, 2011 6:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Von der Bauform her würde ich weiter auf Kondensator tippen (Größe).
Aber wie schon gesagt, daß läßt sich aus der Schaltung auslesen (was ist da weiter angeschlossen, wo geht das hin?).
Aus der Ferne - C11. Von der Verschaltung her gesehen würde ich allerdings Dirk zustimmen (womit alle meine Worte bis hier hinfällig wären :( ).

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 28, 2011 7:53 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Das ist ein Widerstand, die sehen bei Graetz so aus. Dürfte R7 sein (Spule sichtbar (L10), 20pf sichtbar (C11), 5000pf(? C6) sichtbar, Drehko-Anschluss sichtbar). :arrow: Gleicher Fehler wie bei meinem Greatz 158W. Vorstufe bekommt keine Anodenspannung. Durchgebrannte R's bei UKW-Vorstufen in Grätzen dieser Baujahre scheinen irgendwie sehr häufig zu sein. Ursache müsste der C6 sein, den du offenbar ja schon getauscht hast.

So wie es aussieht musst du um ihn vernünftig wechseln zu können ggf. die UKW-Einheit sammt Drehko demontieren. Schau aber erstmal ob es so geht. Das Demontieren ging zumindest beim 158W einfacher als es aussieht. Durch die Modulbauweise ist es gut machbar, sind nur 2 Schrauben und ein paar Drähte. Skalenseilscheibe muss aber runter! :?

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 28, 2011 18:24 
Offline

Registriert: So Jul 24, 2011 0:00
Beiträge: 77
Wohnort: Winnenden
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo und danke für die vielen Antworten. Zuerst einmal steckt dort eine EF42 und keine 43, war ein Tippfehler. Meiner Meinung nach sollte es auch Widerstand Nr.7 sein, weil die Widerstände allgemein im Graetz so aussehen, nur ein paar Röhrchenkondensatoren sahen ähnlich aus. Auch geht der Kondensator, der mit dem Widerstand verbunden ist (Nr. 6) gegen Masse und kommt von der Spule. Ein Tausch gegen einen funktionierenden 2kOhm-Widerstand brachte keine Besserung auf UKW.
Gestern ist mir noch folgendes aufgefallen: Ich hatte das Radio, nachdem der AM-Empfang wieder ging, etwa 30 Minuten am Laufen, als aus dem Lautsprecher ein leises Knacken, vom Geräusch her ähnlich einem Plattenschluss zu hören war. Der Ausschlag des magischen Auges ging dann auch sichtbar zurück und seitdem ist der Empfang in allen drei AM-Bändern einheitlich leiser. Das ist vermutlich wieder einer der Fehler, bei denen man jetzt zig Ursachen vermuten könnte.

Ich fahre Ende der Woche über längeren Zeitraum in den Urlaub und kann mich frühestens wieder Ende August dem Radio widmen. An dieser Stelle möchte ich mir erstmal bei Euch allen für eure Ratschläge und Hilfe bedanken.
Ich weiß noch nicht, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme, Messungen o.Ä. zu machen.

_________________
Grüße, Felix


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 28, 2011 11:29 
Offline

Registriert: So Jul 24, 2011 0:00
Beiträge: 77
Wohnort: Winnenden
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, ich bin seit gestern wieder da und melde mich hiermit wieder! :)

Da ich aber voraussichtlich in einer Woche wieder woanders hin wegfahre und das Radio da hin soll, hab ich nur noch 6 Tage Zeit, alles Elektrische zu richten.
Der aktuelle Stand ist:

- NF-Verstärker arbeitet problemlos
- AM-Empfang etwas schwach (stört aber nicht stark)
- UKW geht nicht

Weil mir doch einige Rs als defekt aufgefallen sind, werde ich jetzt doch mal einen gewissen Teil der Widerstände tauschen, prinzipiell kann das ja nur Verbesserungen bringen. Falls dann UKw immer noch nicht geht, werde ich an den TA-Anschluss ein kleines Transistorradio mit UKW anhängen (Stilbruch :D ). Das Gerät soll ohnehin nur als Urlaubsradio, das nur ein paar Wochen im Jahr verwendet wird, benutzt werden.

_________________
Grüße, Felix


Nach oben
  
 
 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum