paulchen hat geschrieben:
Die Ferritantenne ist im Plan mit "MWF" gekennzeichnet und trägt da die Bauteilnummer "BV1793". Zu finden im Plan unten links zwischen den Abgleichpunken 19 +20, welche gleichzeitig Deine beiden Bauteile vor Deinem Finger darstellen.
paulchen
...der sich fragt, warum Du die Abdeckung nicht komplett abgeschraubt hast sondern hoch gebogen hast?
weil bei der letzten Schraube nach Schraubendreher, Kriechöl, und Zange nur noch der Bohrer geholfen hätte. Mitlerweile hab ich auf Youtube ein Video gesehen, wo der Restaurator einfach mal einen Wasserschlauch da reingehalten hat, und wild mit einem Heizkörperpinsel durch die Technik schrubbt.... Bin ich zu mädchenmäßig..? Ist das der Weg? Das würde mir zumindest die Staublunge ersparen.
Und dann hab ich jetzt wieder was gelernt, BV XXXX sind Bauteilnummern! keine Typenbezeichnungen für alte Spulen! Dann macht das ja Sinn.
klausw hat geschrieben:
Das auf dem Foto ist ein Trimmer. 10 pF ist richtig, Belastbarkeit 500 Volt Gleichspannung.
Den Plan habe ich jetzt nicht vor Augen, aber die Ferritantenne findest Du u.U. gar nicht, zumindest nicht als "Ganzes". Finden müsstest Du allerdings die Spulen, die auf dem Antennenstab sind.
Zum Tastenaggregat: erstmal, nachdem Du es ja schon gestaubsaugt hast, nunmehr die Finger davon lassen. Auch nix draufsprühen. Trockener, anhaftender, leichter Schmutz ist besser, als wenn dieser Schmutz durch irgendwelche Kontaktsprays getränkt wurde.
Ah, ich muss mir angewöhnen die Antworten auf meine Fragen in der richtigen Reihenfolge zu lesen
Also kein Wasserschlauch! und OK 500 Volt! (Ist bei einem Kondensator ja auch logisch! Irgendwie hatte ich wegen der Bauform innerlich ne Spule vor Augen... war ja auch schon spät am Abend"
Heizhörnchen