Erstmal vielen Dank für eure aufheiternden Beiträge!
@Rocco:
Dann gehe ich davon aus, dass er nicht überlastet ist.
Was bedeutet "durchwobbeln"?
Es sind im Übrigen alle Wellenbereiche betroffen.
Was ist das Tastenaggregat? Die Tastatur? Kann die so urplötzlich ohne Betätigung einen Fehler aufweisen?
Ein Bild von dem Gleichrichter füge ich bei. Wobei er jetzt noch nicht so verbaut ist, wie er es später mal sein soll.
@Eisenkern:
Also, ich habe den Widerstand mit 9 Watt gewählt, weil die noch so einen hatten, der "nach alt" aussah.

Dachte mir, dass die 9W auch ausreichend sein sollten.
Und ja, ich mache weiter. Werde aber halt weiterhin auf eure Hilfe angewiesen sein...
@PL504:
Messe morgen mal den Spannungsabfall am Widerstand.
Und jetzt habe ich noch eine Frage zu einer Sache, die mich ein bisschen stutzig macht:
Ich habe ja im eingeschalteten Betrieb unter Last der Röhren eine Spannung um die 260V am Gleichrichter.
Diese Spannung habe ich auch an dem einen Anschluss des Elkos. Dieser hat insgesamt fünf anschlüsse. 3x Masse und 2x Plus(?).
Jedenfalls habe ich an dem einen Plus (?) Pin die Spannung vom Gleichrichter (250-260V). An diesem Anschluss sind keine weiteren Leiterbahnen vorhanden. Außer eben der des Gleichrichters.
Dann habe ich an dem zweiten Plus (?) Anschluss des Kondensators, der das ganze System versorgt nur (?) 198V. Sollten hier nicht auch die 250V anliegen?
Am Rest der gesamten Schaltung liegen demnach nur 198V an. Ist das denn normal?
Einzig am Koppelkondensator der EL 84 liegen höhere Spannungen an (242V).
Kann es sein, dass der Elko nicht so ganz fit ist?
Grüße