Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 1:18 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 1:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Sa Nov 08, 2014 19:02 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Otto, Jupp und Andi,

erstmal @Otto: Da gehen wir vollkommen einer Linie... Klar muss nicht jeder Fehler 100% ausgemerzt werden; habe selbst zahlreiche Geräte, denen ich irgendwann mal den "nun ist gut"-Stempel aufgedrückt habe, obwohl es da noch einiges zu optimieren gäbe. Darum habe ich mich auch so vorsichtig ausgedrückt! Hatte aber das Gefühl, Andi wollte weiter machen...

@Jupp: Klar, das hatte ich vergessen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, einen falschen (vom Wert zu hohen) Kondensator erwischt zu haben. Das kann auch das NF-Pumpen hervorrufen.

@Andi: Wie Otto schon sagte, ist Ferndiagnose natürlich schwer. Meine Vorgehensweise wäre, erstmal die negativen Spannungen nachzumessen. Was mich etwas verwundert, ist der funktionstüchtige Flachgleichrichter. Nach meinen Erfahrungen ist der in 90% aller Fälle defekt und liefert nicht mehr den Sollwert.
Wie ist denn generell die UKW-Empfindlichkeit im Vergleich zu anderen Geräten?
Bei AM kann ein Tausch gegen eine neue ECH81 Verbesserung bringen. Meist liefen die Geräte nur auf UKW und das Triodensystem der ECH wurde schlichtweg taub. Beim Wummern mal den Bassregler zurückdrehen. Wenn's knapp weg ist, mal die Gegenkopplungskondensatoren im Betrieb mit dem Finger abtasten, ob der Effekt wieder eintritt. Hatte schonmal das Problem, dass ich bei einem getauschten Kondensator die "Polung" nicht beachtet hatte und die Signalführung am Außenbelag lag. Dort streute dann was ein, was in meinem Fall zu einem Brumm- und Mikrofonieeffekt führte. Allerdings nicht beim Freiburg...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Nov 09, 2014 1:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dem letzten Post von Andi kann man wohl entnehmen, dass außer den beiden Wimabonbons nichts ausgetauscht worden ist. Das lässt die Vermutung zu, dass in dem Radio noch eine Menge Kondensatoren werkeln, die ihre beste Zeit schon lange hinter sich haben.
Wenn dem so ist braucht es einen nicht zu wundern, dass das Radio nicht einwandfrei spielt.
Es wäre wohl nicht das Dümmste, hier ein paar aussagekräftige Fotos von der Unterseite des Chassis hochzuladen, damit man sich ein Bild machen kann.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Nov 09, 2014 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits,

noch einige Worte zur Saba Automatik:

Eine der Voraussetzungen für eine korrekte Funktion ist ein ordentlich abgeglichener ZF-Verstärker (exact auf 6,75MHz [Messender]).

Bei einem korrekt arbeitenden Suchlauf muss der Motor selbst bei festgehaltener Suchlauftaste bei einem einfallenden Sender stehen bleiben (wegen gegenpoliger 50Hz Modulation [Anodenkreis Rö6, Triode]). Dieser Stillstand wird dadurch hervorgerufen, dass sich am Steuergitter der Motorendröhre (Rö6, Pentode) die Suchlaufspannung vom Netztrafo und die 50Hz aus dem Steuerfilter aufheben. Dies ist letztlich das eigentliche Abschaltkriterium für die EABC80 und den Haltemagneten - denn die floatend gleichgerichtete ½ Motorwechselspannung (Steuerfeld) hält die EABC80 in leitendem Zustand; bei stehendem Motor entfällt diese und dann...

Die Empfindlichkeit dieser Abschaltung ist vom Hersteller fest vorgegeben und durch das Verhältnis Suchlaufspannung (über R74, C79) und der aus dem Diskriminator kommenden 50Hz-Komponente (über R64, C71) bestimmt. (Unter Kenntnis dieser Sachlage könnte man bei Bedarf durch geeignete Massnahmen die Abschaltempfindlichkeit beeinflussen - ist aber unter normalen Empfagsbedingungen so gut wie nie notwendig).

Dies steht aber ohnehin nicht zur Debatte. Vielmehr sollte hier im konkreten Fall ein Augenmerk auf die oben angeschnittenen Hinweise und besonders auf C71 gerichtet werden. Dieser darf keine Gleichspannungskomponente zum G1 der Motorsteuerpentode gelangen lassen. Auch kann es in diesem Zusammenhang nicht schaden R64 und R74 auf ihre Werte zu überprüfen.

Weitere Erklärungen mit Schaltbildausschnitten möchte ich mir ersparen, weil dies mit einigem Arbeitsaufwand verbunden ist und es am Ende kaum beachtet im Nirwana untergeht.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Nov 09, 2014 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Otto hat geschrieben:
Dem letzten Post von Andi kann man wohl entnehmen, dass außer den beiden Wimabonbons nichts ausgetauscht worden ist. Das lässt die Vermutung zu, dass in dem Radio noch eine Menge Kondensatoren werkeln, die ihre beste Zeit schon lange hinter sich haben.
Wenn dem so ist braucht es einen nicht zu wundern, dass das Radio nicht einwandfrei spielt.
Es wäre wohl nicht das Dümmste, hier ein paar aussagekräftige Fotos von der Unterseite des Chassis hochzuladen, damit man sich ein Bild machen kann.

Freundliche Grüße Otto

Nein. alle Papier-und sonstige übliche verdächtigen sind schon als erstes rausgeflogen. Vorher hätte ich das Teil eh nicht angeschlossen.
Ich wollte nur zeigen, wie desolat diese Bonbons meist sind die dazu noch direkt am Netz hängen

Der UKW-Empfang ist jetzt recht gut, das wummern bei voller Lautstärke und leiser Modulation oder stille ist nur noch schwach, bei TA wummert nix, die NF muss also OK sein.
Ich empfange unten die meisten Sender recht stark, bei einigen etwas schwächeren hält er bei abwärtslauf an, aufwärts nicht

Bei MW ist hier eh nur ein starker Sender (noch) zu kriegen, der NDR der nur 30km, da hält er als einziges mittlerweile an, aber nur in einer Richtung
Und nur bei abgeschalteter Ferritabtenne
Das ist aber doch eindeutig zu wenig

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Nov 09, 2014 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
glaubnix hat geschrieben:
Hallo allerseits,

noch einige Worte zur Saba Automatik:

Eine der Voraussetzungen für eine korrekte Funktion ist ein ordentlich abgeglichener ZF-Verstärker (exact auf 6,75MHz [Messender]).

Bei einem korrekt arbeitenden Suchlauf muss der Motor selbst bei festgehaltener Suchlauftaste bei einem einfallenden Sender stehen bleiben (wegen gegenpoliger 50Hz Modulation [Anodenkreis Rö6, Triode]). Dieser Stillstand wird dadurch hervorgerufen, dass sich am Steuergitter der Motorendröhre (Rö6, Pentode) die Suchlaufspannung vom Netztrafo und die 50Hz aus dem Steuerfilter aufheben. Dies ist letztlich das eigentliche Abschaltkriterium für die EABC80 und den Haltemagneten - denn die floatend gleichgerichtete ½ Motorwechselspannung (Steuerfeld) hält die EABC80 in leitendem Zustand; bei stehendem Motor entfällt diese und dann...

Die Empfindlichkeit dieser Abschaltung ist vom Hersteller fest vorgegeben und durch das Verhältnis Suchlaufspannung (über R74, C79) und der aus dem Diskriminator kommenden 50Hz-Komponente (über R64, C71) bestimmt. (Unter Kenntnis dieser Sachlage könnte man bei Bedarf durch geeignete Massnahmen die Abschaltempfindlichkeit beeinflussen - ist aber unter normalen Empfagsbedingungen so gut wie nie notwendig).

Dies steht aber ohnehin nicht zur Debatte. Vielmehr sollte hier im konkreten Fall ein Augenmerk auf die oben angeschnittenen Hinweise und besonders auf C71 gerichtet werden. Dieser darf keine Gleichspannungskomponente zum G1 der Motorsteuerpentode gelangen lassen. Auch kann es in diesem Zusammenhang nicht schaden R64 und R74 auf ihre Werte zu überprüfen.

Weitere Erklärungen mit Schaltbildausschnitten möchte ich mir ersparen, weil dies mit einigem Arbeitsaufwand verbunden ist und es am Ende kaum beachtet im Nirwana untergeht.


Dann werd ich mir die mal genauer ansehen

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Nov 09, 2014 20:30 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Andy,

Du sagst das bei TA das Wummern nicht da ist, ist das bei angelegten Signal oder bei offenen Eingang so?

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 10, 2014 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Hier erstmal die Bilder
Das ist die Auslese
Dateianhang:
CH1.JPG


und hier von unten
Dateianhang:
CH2.JPG
Dateianhang:
CH3.JPG
Dateianhang:
CH4.JPG
Dateianhang:
CH5.JPG


Zitat:
Du sagst das bei TA das Wummern nicht da ist, ist das bei angelegten Signal oder bei offenen Eingang so?

Ist nur bei UKW, und das muss mit dem Ratiofilter zu tun haben, ist nur in Frequenzmitte, beim Trimmen am L501/503 verschiebt es sich zur Seite

Demnach sollte die NF ok sein.

Stoppen und feinstimmen tut er ja bei den starken Sendern, wie genau die ZF stimmt kann ich leider nicht messen

Und AM ist eben sehr unempfindlich- Nur bei einem Sender auf MW stoppt er
und der Widerstand des Motors bei leichtem verdrehen ist längst nicht so stark, ebenfalls geht das zurückstimmen auf Mitte längst nicht so schnell wie bei UKW

Selbst an recht starken Kurzwellensendern läuft er vorbei

Zitat:
Bei einem korrekt arbeitenden Suchlauf muss der Motor selbst bei festgehaltener Suchlauftaste bei einem einfallenden Sender stehen bleiben

Das tut er, bleibt stehen, aber der Magnet fällt dann nicht ab
Die angesprochenen Kondis und Widerstände sind OK.Mit Hochvolt kann ich zwar nicht prüfen aber die Werte stimmen
Gruss
Andi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 10, 2014 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,

wieso ist der nicht getauscht?

Dateianhang:
CH5.JPG


Freundliche Grüße Otto


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 10, 2014 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Ach ja, wozu werden die Dioden der NF-EABC genutzut?
Eine wie üblich für AM, aber da der FM-Ratio ja aus Silizium ist bleiben 2 übrig, die aber trootzdem irgendwie verschaltet sind

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 10, 2014 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Otto hat geschrieben:
Hallo Andi,

wieso ist der nicht getauscht?

Dateianhang:
CH5.JPG


Freundliche Grüße Otto

Die Elkos die ich drin liess, hatten eigentlich normale Werte, ich kann mir den ja nochmal genau vornehmen
Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Di Nov 11, 2014 2:22 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ColonelHogan9162 hat geschrieben:



Zitat:
Bei einem korrekt arbeitenden Suchlauf muss der Motor selbst bei festgehaltener Suchlauftaste bei einem einfallenden Sender stehen bleiben

Das tut er, bleibt stehen, aber der Magnet fällt dann nicht ab

Andi


Hallo Andy,

wenn der Motor bei gedückter Taste stehen bleibt erhält das Steuergitter des Triodensystems der EABC80 aus der gleichgerichteten halben Motorspannung keine positive Steuerspannung mehr. Folglich fließt über die Anode EABC80 kein Strom und der Haltemagnet muss zwangsläufig abfallen, aber da Du die Taste ja gedrückt hälst übernimmst Du in dem Moment mechanisch die Funktion des Hatlemagneten. Wenn Du genau wissen willst ob die Spule des Haltemagneten Stromlos wird kannst Du das über den Spannunfabfall direkt über der Spule in Erfahrung bringen, er müsste dann gegen 0 gehn.
Eine weitere Spannungs- Messung am Steuergitter der EABC80 gibt Dir ebenfalls Aufschluß, diese sollte dann bei gedrückter Suchlauftaste und Motorstillstand einen negativen Wert annehmen.

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Di Nov 11, 2014 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Otto hat geschrieben:
Hallo Andi,

wieso ist der nicht getauscht?

Dateianhang:
CH5.JPG


Freundliche Grüße Otto


Ich hab mir den nochmal angeguckt:
C84- Laut Plan 16µF, der muss mal getauscht worden sein, ist ein 32µF und hat laut Messung nur 24µF.
Ist zwar immernoch höher als laut Plan, aber wenn das Teil nicht auf seinen Sollwert kommt ist er mir trotzdem nicht Koscher.
Hab nun einen neuen 22µF reingepflanzt
Geändert hat sich aber nix wesentliches, bin nur der Meinung, die Basswiedergabe könnte etwas sauberer geworden sein
Da hier ja die Schirmgitterspannung der EL84 dran hängt könnte das vielleicht möglich sein

Das Geflimmer bei FM aufgedreht ist immernoch da
Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Di Nov 11, 2014 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,

in meinem Schaltbild hat dieser Elko 32 µF.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Di Nov 11, 2014 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Otto hat geschrieben:
Hallo Andi,

in meinem Schaltbild hat dieser Elko 32 µF.

Freundliche Grüße Otto


Als entweder seh ich den Wald vor Bäumen nicht oder die haben sich verdruckt, der Plan ist jedenfalls der richtige
Ich hab die Strecke mehrmals verfolgt, das muss dieser hier sein
Dateianhang:
Projekt1.jpg

Gruss
Andi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Di Nov 11, 2014 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,

die Dioden der EABC80 (Rö4), werden wie folgt genutzt: pin 6/8 zur AM-Demodulation, pin 1/7 Erzeugung der AM-Regelspannung, pin 2/3 „Verzögerung“ der AM-Regelspannung.

Nachtrag: Offensichtlich gibt es nicht nur eine Schaltbildvariante des MB-9; in meinem hat C84 auch einen Wert von 32µF, wahrscheinlich eine Verbesserung bei laufender Produktion. Ich denke mit 32µF liegt man auf der "sicheren" Seite. Ich löte da immer 47µF ein, das schadet nicht; zudem habe ich die Dinger als Standardwert in ausreichenden Mengen auf "Lager". Und - der Wert ist nicht wirklich kritisch, sollte nur nicht zu klein bemessen werden.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum