Ich habe immer so meine Probleme mit dem zitieren, außer für den gesamtem Post. Ich mache es bei vielen Einfügungen so, daß ich erst zitiere (die " Funktion), womit ich den ganzen Post kriege. Dann setze ich an der Stelle, wo ich einfügen will [ / quote ] (ohne Leerzeichen, hier nur zum Verständnis) und am Ende meines Textes wieder [ quote ]. Man muß etwas aufpassen, daß alles "paarig" bleibt, aber man gewöhnt sich dran.
Da ich oft ohne Javascript arbeite (auch jetzt), ist es für mich der einfachste Weg. Wenn ich nur ein oder zwei Stückchen zitieren will, arbeite ich mit copy/paste und setze quote entsprechend manuell getippt ein. Ich hab's nicht so mit den "Automatismen" und komme noch aus der Command-Line (Stein-)Zeit ohne die neuägyptischen Hieroglyphen

. Die Dinos leben halt noch immer........ und ich mag mich nicht dauernd anpassen .... Frei nach einem Spruch von einem Hugendubel-Plakat:
hugendubel hat geschrieben:
Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Ich war heute länger unterwegs, Gartenarbeit und Hund, dann noch eigene Oldi-Baustelle. Ich lese mir morgen oder übermorgen alles noch mal in Ruhe durch.
Es wäre wirklich hilfreich, wenn Du eine Art Verkabelungsgeschichte aufzeichnen könntest, wie bei Dir die Anschlüsse verdrahtet sind. Entweder per PC oder Bleistift und einscannen, plus upload. Möglicherweise kommst Du dabei auch selbst auf den Wurm, wo immer der sich versteckt ......
Grüße Peter
--17:50 UT Nachtrag -------------------------------- Beim Querlesen editiert und C: für Capella, M: für Micki86 eingefügt.
Micki86 hat geschrieben:
........
C: Wenn das Radio jetzt eingeschaltet ist, musst Du zwischen A und B ca. 50Ω messen.
M: Dort hab ich 25 Ohm gemessen
C: Zwischen A und C sollten es 0Ω sein, das ist wahrscheinlich die Stelle wo Du die wackligen 12Ω gemessen hast.
M: Genau ca.10 Ohm
C: Zwischen C und B sollten dann wieder die ca. 50Ω zu messen sein.
M: Da sind’s 40 Ohm zeigt mir mein DMM an
C: In den einzelnen Netzspannungseinstellungen (110V, 125V, usw.) sollten sich zwischen A und B ca. die von Peter gemessenen Werte ergeben.
M: An allen Einstellungen Messe ich 20 Ohm
......
M: Hab jetzt die litze direkt an die 240 v Leitung gelötet
Mir schwant etwas ....... au weiha ....Michael, ich habe den Verdacht, daß Du das falsche Ende vom Trafo verdrahtet hast, d.h. den 240V Anschluß C und das andere Ende D verwechselt, unterhalb von 110V, die Basis nach der Skizze. Du hast die volle Netzspannung (A und B) möglicherweise an die Klemmen für 240V und 220V gelegt (~10 Ohm) --- da haut es natürlich alles raus. Das Netz muß an den Punkt C = 240V gehen und die andere Leitung muß an dem Ende des Trafos landen, D, der (jetzt nur in der Skizze) zur Sicherung geht. Die Sicherung kann real in der A oder B Leitung liegen, bitte aufpassen.
Ich habe die Skizze modifiziert, (Capella ok ?? wegen (C) ) und einen Punkt D eingezeichnet. Verdrahte bitte so, daß A und B nach C und
D gehen, d.h.[ A->C und B->D ] oder [A->D und B->C], aber bitte keine andere Kombination.
Auf dem Trafo müßten doch die Farben angegeben sein, in meinen Beispiel war die "untere" - allen gemeinsame - Leitung weiß, die unterschiedlichen Spannungen hatten andere Farben.
Wie Du jetzt echt verdrahtet hast, kann ich natürlich nicht sehen, aber anscheinend gehen die vollen 220V auf den Wicklungsteil zwischen der 240V und 220V Klemme ------ tödlich für den Trafo, wenn die Sicherung nicht wäre. (Bei der 20Ohm Messung ist vermutlich noch ein Übergangswiderstand im Spannungswähler im Spiel)
Grüße Peter (wenn die Theorie nicht stimmt, fangen wir wieder neu an ..... )