Hallo Klaus,
danke, sehr interessant! Kann es sein, dass die Schirmgitterneutralisation mit den alten Wick blau Hustenbonbons besser gepasst hat als mit den neuen Folienkondensatoren und dass sich das so stark auswirkt?
Ich habe jetzt an der EF89I noch einmal alle Spannungen und Stroeme gemessen, die sind alle ok, die G1 Spannung schwankt zwischen -0,6V ohne Sender und -4,6V bei starkem Sender.
Der Schaltplan ist uebrigens genau im Bereich der Schirmgitterneutralisation falsch, der 2nF und der 10nF Kondensator sind in Wirklichkeit vertauscht, der 10nF liegt parallel zum 60k Widerstand und der 2nF geht auf Masse.
Was gibt es sonst Neues? Also ich hab heute herausgefunden, dass das Schwingen wohl nur dann auftritt, wenn ich am G1 der EF89I ein Signal einspeise und gleichzeitig mit dem Multimeter die Ratiospannung messe! Ich nehme an das kommt von dieser Leitung, die direkt auf das Schirmgitter geht:
Dateianhang:
5040W3D_7.JPG
So etwas hatte ich noch bei keinem Radio... Daraufhin habe ich das Multimeter abgeklemmt und mit einem frequenzmodulierten 10,7MHz Signal die Kerne "e" und "f" auf maximalen Output abgeglichen. Das hat recht gut funktioniert und es gab auch jeweils nur ein Maximum.
Irgendwie ist das Abgleichverhalten dieses Filters immer wieder anders und nicht so richtig nachvollziehbar. Mal schwingt die Stufe, mal finde ich kein Maximum, mal gibts zwei Hoecker... oder ich bin einfach zu bloed dafuer, das kann auch sein.
Am Empfang hat sich dadurch trotzdem nichts Grundlegendes geaendert, die Sender machen sich noch immer sehr "breit". Vielleicht suche ich einen Fehler den es garnicht gibt und das gehoert so. Aber es fuehlt sich nicht richtig an und ich will auch nicht so recht glauben, dass es mit diesem Radio - das damals ja eines der Spitzenmodelle war - nicht besser geht. Beim Grundig 4040W gabs wie gesagt nichts zu meckern.
Ich koennte jetzt noch den 5nF Kondensator in der Anodenleitung ueberpruefen oder die Schirmgitterneutralisation noch einmal zerpfluecken und die Kondensatoren pruefen. Einmal hatte ich schon den Fall, dass ein neuer Kondensator defekt war (ist wohl beim Einloeten kaputtgegangen). Aber irgendwie ist das nicht die Stelle, an der man gerne arbeitet.
